Lackner, Karin; Schilhan, Lisa; Kaier, Christian (Hrsg.): Publikationsberatung an Universitäten. Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services. Bielefeld: transcript Verlag, 2020. Print: 39,00 €, 396 Seiten kart., Dispersionsbindung, 14 SW-Abbildungen, ISBN 978-3-8376-5072-3. E-Book (PDF): Open Access, ISBN 978-3-8394-5072-7. E-Book (EPUB): Open Access, ISBN 978-3-7328-5072-3.
Rezensierte Publikation:
Lackner, Karin; Schilhan, Lisa; Kaier, Christian (Hrsg.): Publikationsberatung an Universitäten. Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services. Bielefeld: transcript Verlag, 2020. Print: 39,00 €, 396 Seiten kart., Dispersionsbindung, 14 SW-Abbildungen, ISBN 978-3-8376-5072-3. E-Book (PDF): Open Access, ISBN 978-3-8394-5072-7. E-Book (EPUB): Open Access, ISBN 978-3-7328-5072-3.
Zielsetzung des Buches
Laut Vorwort (Karin Lackner, Lisa Schilhan, Christian Kaier, S. 9 f.) richtet sich das Buch an Personen an Bibliotheken und Universitäten und möchte diese beim Aufbau von Publikationsberatungsservices unterstützen.
Zum Inhalt
Das Buch gliedert sich in zwei Teile: Der erste Teil enthält wichtige – aber kompakt dargestellte – Hintergrundinformationen, die für die Tätigkeit in der Publikationsberatung, deren Kontextualisierung und Selbstverständnis äußert hilfreich sind. Hierzu gehören:
Historische Entwicklung des wissenschaftlichen Publikationswesens einschließlich der Marktmechanismen sowie Aufkommen von zentralen Entwicklungen wie Journal Impact Factor, Open Access, Preprints, Persistent Identifier und wissenschaftsnahe Publikationsdienstleistungen durch Bibliotheken (Margo Bargheer: Historische Umbrüche im wissenschaftlichen Publikationswesen und ihr Widerhall in heutigen Techniken, S. 21–52).
Funktionsweise von wissenschaftlichen Zeitschriften als ein zentraler Weg der wissenschaftlichen Kommunikation insbesondere in den WTM[1]-Fächern, der Publikationsprozess dort sowie Rollen im Zeitschriftenwesen und deren Aufgaben (Christian Kaier, Xenia von Edig: Publizieren in wissenschaftlichen Zeitschriften; S. 53–78).
Wissenschaftliche Bücher als wichtiger Publikationstyp insbesondere in den Geistes-, Sozial-, und Kulturwissenschaften; Überblick über die unterschiedlichen Formen der Buchpublikation, Merkmale, Organisation des Verlagswesens, Open Access für Bücher sowie auch hier Beschreibung der Rollen und ihre Aufgaben sowie des Publikationsprozesses (Elisabeth Stadler, Christian Kaier: Publizieren von wissenschaftlichen Büchern, S. 79–100).
Forschungsdatenmanagement und Publikation von Forschungsdaten, einschließlich zentraler Aspekte wie Datenmanagementpläne, FAIR-Prinzipien, Beratungs- und andere Unterstützungsmöglichkeiten sowie Beschreibung des Publikationsprozesses bei Forschungsdaten; eine Darstellung von institutionellen Services am Beispiel der TU Wien rundet das Kapitel ab (Barbara Sánchez Solís, Paloma Marín-Arraiza, Christiane Stork, Magdalena Andrae: Forschungsdatenmanagement und Publizieren von Forschungsdaten – Aufbau von Services am Beispiel der TU Wien, S. 101–22).
Urheberrechtliche Grundlagen sowie Lizenzierung, z. B. Creative Commons (Walter Scholger: Urheberrecht und offene Lizenzen im wissenschaftlichen Publikationsprozess, S. 123–48).
Wissenschaftliche Integrität und Fehlverhalten: Klärung der Begrifflichkeiten, Diskussion von typischen Beispielen für wissenschaftliches Fehlverhalten sowie mögliche Ursachen und Ansätze zur Bekämpfung (Nicole Föger: Wissenschaftliche Integrität im Publikationsprozess, S. 149–62).
Qualitätssicherung im wissenschaftlichen Publikationswesen, einschließlich Peer Review und Predatory Publishing (Lisa Schilhan, Karin Lackner: Qualitätssicherung und Predatory Publishing in der Publikationsberatung, 163–80).
Geschäftsmodelle zur Finanzierung von Publikationskosten – insbesondere im Open Access (Ulrike Kändler: Open-Access-Finanzierung, S. 181–202).
Beobachtung des Publikationsaufkommens an einer Institution, Forschungsinformationssysteme und Rolle von Identifiern (Stefan Schmeja, Marco Tullney: Publikationsmonitoring, S. 203–16).
Überblick Bibliometrie und Einsatzmöglichkeiten bibliometrischer Analysen sowie Fallbeispiele aus der bibliometrischen Praxis im Rahmen der Publikationsberatung an der UB Graz (Astrid Höller, Christian Kaier: Bibliometrie als Thema in der Publikationsberatung, S. 217–36).
Erhöhung der Sichtbarkeit und Auffindbarkeit von wissenschaftlichen Publikationen z. B. durch Verbreitung in soziale Medien mit wissenschaftlichem Fokus, Blogs, Networking, Open-Access-Publikation, Pressearbeit, Suchmaschinenmarketing, Verschlagwortung, Titeloptimierung, Abstracting, Metadaten (Lisa Schilhan: Sichtbarkeit und Auffindbarkeit wissenschaftlicher Publikationen, S. 237–58).
Publizieren im Rahmen des Promotionsvorhabens sowie Hintergrundwissen für Promovierende (Gerald Lind: Publizieren und Promovieren. Einige Überlegungen unter besonderer Berücksichtigung der Geisteswissenschaften, S. 259–80).
Allein die Themenfülle des ersten Teils macht deutlich, wie vielschichtig und komplex – aber auch voraussetzungsreich – Publikationsberatung sein kann, denn ca. zwei Drittel des Buches entfallen auf diesen Teil. Die angesprochenen Themen markieren gleichzeitig ein mögliches inhaltliches Spektrum für diese Tätigkeit.
Der zweite Teil setzt sich dann mit dem Aufbau und dem Angebot von Publikationsberatungsservices auseinander.
Der erste Beitrag befasst sich mit dem Auf- und Ausbau der Publikationsberatung an der Universität Graz. Es wird deutlich, dass hierbei die Zusammenarbeit mit anderen Organisationseinheiten einer Hochschule hilfreich ist, z. B. Einheiten zur Betreuung des Forschungsmanagements, Rechtsabteilung etc. Desweiteren ist die Entwicklung eines Konzepts mit Themen, Definition von Zielgruppen sowie von Formaten unerlässlich, aus dem sich anschließend auch der Fortbildungsbedarf ableitet. Zum Abschluss des Kapitels werden „Lessons Learned“ dargestellt (Karin Lackner: Die Publikationsservices an der Universität Graz – Aufbau und Weiterentwicklung, S. 283–94).
Im zweiten Beitrag wird über die Einführung einer Publikationsberatung an der TU Graz berichtet, für die zunächst ein Projektantrag gestellt werden musste. Hieran zeigt sich im Vergleich zum ersten Beitrag, wie unterschiedlich die Voraussetzungen an Institutionen sein können, die aber für die Entwicklung entsprechender Services unbedingt Beachtung finden müssen (Eva Babonich, Gerlinde Maxl: Einführung einer Publikationsberatung an Bibliothek und Archiv der TU Graz, S. 295–312).
Serviceleistungen für die Publikationsunterstützung können auch ergänzend zur Publikationsberatung angeboten werden bzw. die Schnittstellen darstellen, zu denen flankierend beraten wird. Hierzu zählen unter anderem: der Betrieb eines institutionellen Repositoriums mit DOI-Vergabe, Unterstützung bei der Herausgabe von Zeitschriften und Vergabe von ISSN mit Beratung von Herausgebenden zu Lizenzmodellen und Förderbedingungen von Mittelgebern, Voraussetzungen für Aufnahme in Fachdatenbanken, Sichtbarkeit von Zeitschriften etc. Einher mit dem Betrieb von Repositorien geht auch die Überprüfung von Zweitveröffentlichungsrechten. Ein weiteres Arbeitsgebiet ist die Unterstützung bei der Finanzierung von Publikationsgebühren – sei es durch den Betrieb eines institutionellen Publikationsfonds oder durch Open-Access-Verträge bis hin zur Unterstützung von Forschenden bei der Stellung von Anträgen zur Erlangung von Publikationsmitteln. Auch Unterstützungsleistungen beim Forschungsdatenmanagement und der Erstellung von Datenmanagement-Plänen bilden ein mögliches Themenfeld. Zudem sind die Überprüfung von Zeitschriften im Kontext von Predatory Publishing ebenso wie bibliometrische Analysen zusätzliche Arbeitsgebiete (Lisa Schilhan, Elisabeth Stadler: Serviceleistungen in der Publikationsunterstützung, S. 313–26).
Der Beitrag zu „Wichtige Themen in der Publikationsberatung“ (Karin Lackner, S. 327–46) gibt Anregungen wie die eigenen Services thematisch auf- bzw. ausgebaut werden können. Das vorgeschlagene Themenspektrum ist im wesentlichen durch die Zusammenstellung der Beiträge im ersten Teil des Buches vordefiniert. Zur Orientierung ist aber zudem eine Auswahl von weiterführender Literatur und/oder Weblinks angegeben, die unter anderem auch zur Einarbeitung herangezogen werden kann.
Ein weiterer Beitrag beschäftigt sich mit dem (Online-)Marketing von Services und der Erstellung eines Marketingkonzepts, Identifikation von Zielgruppen und hierzu passende Kanäle sowie eine Content-Strategie. Zwei Fallbeispiele mit konkreten Kampagnen, die an der TU Graz und Universität Graz durchgeführt wurden, runden das Kapitel ab (Michaela Zottler: Zielgruppenspezifisches Marketing von publikationsunterstützenden Angeboten unter besonderer Berücksichtigung des Online-Marketing, S. 347–66).
Auch das Thema „Vernetzung“ ist Gegenstand eines Kapitels und geht auf das „Warum?“ und „Wie?“ mit Blick auf die Publikationsberatung ein (Christian Kaier: Vernetzung von publikationsunterstützenden Angeboten, S. 367–74).
Daran schließt sich die Entwicklung von Policies an. Da Bibliotheken an der Umsetzung von publikationsrelevanten Policies beteiligt sind, sollten sie auch deren Erstellung mitgestalten dürfen, so der Tenor des Kapitels. Fallbeispiele aus der Universität Graz zur Entwicklung von diversen Policies zeigen, wie die Beteiligung möglich ist (Christian Kaier, Lisa Schilhan: Entwicklung von Policies und Strategien im Bereich des wissenschaftlichen Publizierens – Erfahrungen aus der Perspektive der Universität Graz, S. 375–86).
Im Anhang findet sich abschließend ein „Fahrplan zum Aufbau einer Servicestelle für die Publikationsunterstützung“ (Karin Lackner, S. 389–94), der noch einmal dazu einlädt, sich über die wesentlichen Schritte klar zu werden.
Fazit
Interessant dürfte der Band insbesondere für alle sein, die sich neu mit dem Themenfeld befassen bzw. eigene Dienste aufbauen wollen und auf der Suche nach Anregungen sind. Aber auch bereits publikationsberatend-tätige Kolleg:innen dürften mit Blick auf den Ausbau der eigenen Servicespektrums fündig werden – insbesondere auch wegen der Vielzahl an thematischen Anregungen und weiterführenden Verweisen.
Eine nicht notwendige Einengung hinsichtlich der möglichen Leser:innenschaft nimmt der Titel vor. Auch Personen aus anderen Institutionen dürften in dem Band wertvolle Anregungen finden – ist Publikationsberatung doch ein potenzielles Aufgabenfeld für nahezu alle Wissenschaftlichen Bibliotheken. Auch nicht-universitäre Bibliotheksmitarbeitende mit Interessse an Publikationsberatung seien somit ausdrücklich ermuntert, das Buch ebenfalls zur Hand zu nehmen.
© 2021 Jasmin Schmitz, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Inhaltsfahne
- Schwerpunkt: Nachhaltigkeit
- Positionen & Perspektiven
- Nachhaltigkeit – (k)ein Thema für Bibliotheken?!
- Von anderen lernen. Bibliothekarische Verbandsinitiativen zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele im deutschsprachigen Raum
- Bibliotheken für eine inklusive Demokratie
- Nachhaltigkeit 3.0 in Bibliotheken: eine Herausforderung für das Management
- Projekte in Wissenschaftlichen Bibliotheken
- Roadmap zum systematischen Nachhaltigkeitsmanagement
- Zwischen kulturellem Erbe und digitaler Herausforderung
- Projekte in Öffentlichen Bibliotheken
- Wieviel CO2 erzeugt eine Stadtbibliothek?
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Programm
- Stadtbücherei Tübingen – das Konzept „Grüne Bibliothek“
- Käptn Knitterbart und der Seeungeheuer-Zungenschleim
- Projekte im Ausland
- Sustainability in Danish Public Libraries
- Nachhaltigkeit als Programm
- Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schul- und Gemeindebibliotheken
- Bücher für den Frieden
- Fachbeiträge
- Discovery-Systeme: Eine Analyse ihrer Geschichte und Gegenwart mit dem Hype-Zyklus
- Agile Produktentwicklung an Bibliotheken: Ein Erfahrungsbericht aus der Zentralbibliothek Zürich
- Künstlerische Forschung und Open Access? Übersicht zu Publikationsoptionen und praktischen Herausforderungen
- „Put your data goggles on“ – Impulse aus dem DaLiCo-Projekt
- Fragmente – Fragmentkunde – Fragmentforschung
- Rezensionen
- Hall, Murray G.: Der Volk und Reich Verlag, Prag. Zur Geschichte des Buchhandels und Verlagswesens im Protektorat Böhmen und Mähren 1939–1945. Wien: Praesens Verlag, 2021. 355 S., 89 Abb., Broschur. ISBN 978-3-7069-1131-3, 41,00 €
- Hall, Murray G.: Der Volk und Reich Verlag, Prag. Zur Geschichte des Buchhandels und Verlagswesens im Protektorat Böhmen und Mähren 1939–1945. Wien: Praesens Verlag, 2021. 355 S., 89 Abb., Broschur. ISBN 978-3-7069-1131-3, 41,00 €
- Lepman, Jella: Die Kinderbuchbrücke. Herausgegeben von der Internationalen Jugendbibliothek unter Mitarbeit von Anna Becchi. München: Verlag Antje Kunstmann, 2020, 299 S., Illustr., 25,00 €, ISBN 978-3-95614-392-2. Auch als E-Book erhältlich.
- Graf, Dorothee; Fadeeva, Yuliya; Falkenstein-Feldhoff, Katrin (Hrsg.): Bücher im Open Access: ein Zukunftsmodell für die Geistes- und Sozialwissenschaften? Opladen: Verlag Barbara Budrich, 2020. ISBN: 978-3-8474-2460-4, Paperback, 39,90 €. Auch Open Access: https://doi.org/10.17185/duepublico/72237
- Pinfield, Stephen; Wakeling, Simon; Bawden, David; Robinson, Lyn (2020): Open Access in Theory and Practice: The Theory-Practice Relationship and Openness. 1. Aufl. London: Routledge. 120 GBP
- Lackner, Karin; Schilhan, Lisa; Kaier, Christian (Hrsg.): Publikationsberatung an Universitäten. Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services. Bielefeld: transcript Verlag, 2020. Print: 39,00 €, 396 Seiten kart., Dispersionsbindung, 14 SW-Abbildungen, ISBN 978-3-8376-5072-3. E-Book (PDF): Open Access, ISBN 978-3-8394-5072-7. E-Book (EPUB): Open Access, ISBN 978-3-7328-5072-3.
- Flinchbaugh, Michelle; Thomas, Chuck; Tench, Rob; Sipe, Vicki; Barnard Moskal, Robin; Aldana, Lynda L.: Transforming Acquisitions and Collection Services: Perspectives on Collaboration Within and Across Libraries. West Lafayette, IN: Purdue University Press, 2019. (Knowledge Unlatched Open Access Edition) Paperback, $49.99
- Schreiber-Barsch, Silke; Stang, Richard: Lernwelt Erwachsenenbildung/Weiterbildung – Entwicklungen, Konzepte und Perspektiven. Berlin: De Gruyter Saur, 2021. ISBN 978-3-11-058775-3. 99,95 €
- Slijkerman, Diederick; van Vlimmeren, Ton (Kurat./Hrsg.): Living Libraries. The house of the community around the world. Festeinband. In englischer Sprache. De Bibliotheek Utrecht, 2021. 413 S., Illustrationen. ISBN: 978-94-64026-75-7. 27,50 €. E-Book im PDF- und epub-Format frei zum Download unter https://www.bibliotheekutrecht.nl/living-libraries.html
- Audunson, Ragnar; Andresen, Herbjørn; Fagerlid, Cicilie; Henningsen, Erik; Hobohm, Hans-Christoph; Jochumsen, Henrik; Larsen, Håkon; Vold, Tonje (Ed.): Libraries, Archives and Museums as Democratic Spaces in a Digital Age. Berlin, Boston: De Gruyter, 2020. 370 S., Hardcover. ISBN: 9783110629545 99,95 €
- Audunson, Ragnar; Andresen, Herbjørn; Fagerlid, Cicilie; Henningsen, Erik; Hobohm, Hans-Christoph; Jochumsen, Henrik; Larsen, Håkon; Vold, Tonje (Ed.): Libraries, Archives and Museums as Democratic Spaces in a Digital Age. Berlin, Boston: De Gruyter, 2020. 370 S., Hardcover. ISBN: 9783110629545 99,95 €
- Miersch-Süß, Ines (Ed.): Libraries and Their Architecture in the 21st Century. Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 2021. 230 S., Illustr., ISBN 978-3-11-068943-3, 79,95 €
- Jahresinhaltsverzeichnis 2021
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Inhaltsfahne
- Schwerpunkt: Nachhaltigkeit
- Positionen & Perspektiven
- Nachhaltigkeit – (k)ein Thema für Bibliotheken?!
- Von anderen lernen. Bibliothekarische Verbandsinitiativen zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele im deutschsprachigen Raum
- Bibliotheken für eine inklusive Demokratie
- Nachhaltigkeit 3.0 in Bibliotheken: eine Herausforderung für das Management
- Projekte in Wissenschaftlichen Bibliotheken
- Roadmap zum systematischen Nachhaltigkeitsmanagement
- Zwischen kulturellem Erbe und digitaler Herausforderung
- Projekte in Öffentlichen Bibliotheken
- Wieviel CO2 erzeugt eine Stadtbibliothek?
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Programm
- Stadtbücherei Tübingen – das Konzept „Grüne Bibliothek“
- Käptn Knitterbart und der Seeungeheuer-Zungenschleim
- Projekte im Ausland
- Sustainability in Danish Public Libraries
- Nachhaltigkeit als Programm
- Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schul- und Gemeindebibliotheken
- Bücher für den Frieden
- Fachbeiträge
- Discovery-Systeme: Eine Analyse ihrer Geschichte und Gegenwart mit dem Hype-Zyklus
- Agile Produktentwicklung an Bibliotheken: Ein Erfahrungsbericht aus der Zentralbibliothek Zürich
- Künstlerische Forschung und Open Access? Übersicht zu Publikationsoptionen und praktischen Herausforderungen
- „Put your data goggles on“ – Impulse aus dem DaLiCo-Projekt
- Fragmente – Fragmentkunde – Fragmentforschung
- Rezensionen
- Hall, Murray G.: Der Volk und Reich Verlag, Prag. Zur Geschichte des Buchhandels und Verlagswesens im Protektorat Böhmen und Mähren 1939–1945. Wien: Praesens Verlag, 2021. 355 S., 89 Abb., Broschur. ISBN 978-3-7069-1131-3, 41,00 €
- Hall, Murray G.: Der Volk und Reich Verlag, Prag. Zur Geschichte des Buchhandels und Verlagswesens im Protektorat Böhmen und Mähren 1939–1945. Wien: Praesens Verlag, 2021. 355 S., 89 Abb., Broschur. ISBN 978-3-7069-1131-3, 41,00 €
- Lepman, Jella: Die Kinderbuchbrücke. Herausgegeben von der Internationalen Jugendbibliothek unter Mitarbeit von Anna Becchi. München: Verlag Antje Kunstmann, 2020, 299 S., Illustr., 25,00 €, ISBN 978-3-95614-392-2. Auch als E-Book erhältlich.
- Graf, Dorothee; Fadeeva, Yuliya; Falkenstein-Feldhoff, Katrin (Hrsg.): Bücher im Open Access: ein Zukunftsmodell für die Geistes- und Sozialwissenschaften? Opladen: Verlag Barbara Budrich, 2020. ISBN: 978-3-8474-2460-4, Paperback, 39,90 €. Auch Open Access: https://doi.org/10.17185/duepublico/72237
- Pinfield, Stephen; Wakeling, Simon; Bawden, David; Robinson, Lyn (2020): Open Access in Theory and Practice: The Theory-Practice Relationship and Openness. 1. Aufl. London: Routledge. 120 GBP
- Lackner, Karin; Schilhan, Lisa; Kaier, Christian (Hrsg.): Publikationsberatung an Universitäten. Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services. Bielefeld: transcript Verlag, 2020. Print: 39,00 €, 396 Seiten kart., Dispersionsbindung, 14 SW-Abbildungen, ISBN 978-3-8376-5072-3. E-Book (PDF): Open Access, ISBN 978-3-8394-5072-7. E-Book (EPUB): Open Access, ISBN 978-3-7328-5072-3.
- Flinchbaugh, Michelle; Thomas, Chuck; Tench, Rob; Sipe, Vicki; Barnard Moskal, Robin; Aldana, Lynda L.: Transforming Acquisitions and Collection Services: Perspectives on Collaboration Within and Across Libraries. West Lafayette, IN: Purdue University Press, 2019. (Knowledge Unlatched Open Access Edition) Paperback, $49.99
- Schreiber-Barsch, Silke; Stang, Richard: Lernwelt Erwachsenenbildung/Weiterbildung – Entwicklungen, Konzepte und Perspektiven. Berlin: De Gruyter Saur, 2021. ISBN 978-3-11-058775-3. 99,95 €
- Slijkerman, Diederick; van Vlimmeren, Ton (Kurat./Hrsg.): Living Libraries. The house of the community around the world. Festeinband. In englischer Sprache. De Bibliotheek Utrecht, 2021. 413 S., Illustrationen. ISBN: 978-94-64026-75-7. 27,50 €. E-Book im PDF- und epub-Format frei zum Download unter https://www.bibliotheekutrecht.nl/living-libraries.html
- Audunson, Ragnar; Andresen, Herbjørn; Fagerlid, Cicilie; Henningsen, Erik; Hobohm, Hans-Christoph; Jochumsen, Henrik; Larsen, Håkon; Vold, Tonje (Ed.): Libraries, Archives and Museums as Democratic Spaces in a Digital Age. Berlin, Boston: De Gruyter, 2020. 370 S., Hardcover. ISBN: 9783110629545 99,95 €
- Audunson, Ragnar; Andresen, Herbjørn; Fagerlid, Cicilie; Henningsen, Erik; Hobohm, Hans-Christoph; Jochumsen, Henrik; Larsen, Håkon; Vold, Tonje (Ed.): Libraries, Archives and Museums as Democratic Spaces in a Digital Age. Berlin, Boston: De Gruyter, 2020. 370 S., Hardcover. ISBN: 9783110629545 99,95 €
- Miersch-Süß, Ines (Ed.): Libraries and Their Architecture in the 21st Century. Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 2021. 230 S., Illustr., ISBN 978-3-11-068943-3, 79,95 €
- Jahresinhaltsverzeichnis 2021