Slijkerman, Diederick; van Vlimmeren, Ton (Kurat./Hrsg.): Living Libraries. The house of the community around the world. Festeinband. In englischer Sprache. De Bibliotheek Utrecht, 2021. 413 S., Illustrationen. ISBN: 978-94-64026-75-7. 27,50 €. E-Book im PDF- und epub-Format frei zum Download unter https://www.bibliotheekutrecht.nl/living-libraries.html
Rezensierte Publikation:
Slijkerman, Diederick; van Vlimmeren, Ton (Kurat./Hrsg.): Living Libraries. The house of the community around the world. Festeinband. In englischer Sprache. De Bibliotheek Utrecht, 2021. 413 S., Illustrationen. ISBN: 978-94-64026-75-7. 27,50 €. E-Book im PDF- und epub-Format frei zum Download unter https://www.bibliotheekutrecht.nl/living-libraries.html
Der Band Living Libraries. The house of the community around the world entstand zu Ehren des scheidenden Direktors der Bibliotheek Utrecht, Ton van Vlimmeren. Die Sammlung von 34 Beiträgen prominenter Bibliotheksfachleute wurde am 27. Januar 2021 im Rahmen eines international vielbeachteten Book Launch veröffentlicht. Der Videostream, in dem zugleich Ton van Vlimmeren gewürdigt und aus der internationalen Fachwelt offiziell verabschiedet wurde, erfuhr auch auf Social Media eine große Öffentlichkeitswirksamkeit.
Ton van Vlimmeren und Diederick Slijkerman sind Kuratoren und Herausgeber des 41. Seiten starken Kompendiums. Es versammelt eine Mischung aus Sachstandsberichten, Narrativen und Praxisvorschlägen zum Stand und zur Zukunft des (meist öffentlichen) Bibliothekswesens in über zwanzig Ländern. Das Werk ist in gedruckter Form erhältlich, aber auch als E-Book im PDF- und epub-Format zum freien Download verfügbar. Dies wurde ermöglicht durch die finanzielle Unterstützung der Firmen OCLC und NBD Biblion, die auch durch redaktionelle Beiträge im Buch vertreten sind.
Sowohl die Downloadlinks als auch das Video zum Book Launch finden sich, eingebettet in den Entstehungskontext des Buches, auf der Seite der Utrechter Bibliothek. Die Fachsprache ist durchgehend Englisch. Die Herausgeber attestieren dem Werk die Lesart nicht nur als Festschrift, sondern auch als Lehrbuch zu Innovation und dem aktuellen Change Prozess im Bibliothekswesen, vor allem aber auch aufgrund seines Erscheinungsjahres als Zeitdokument von historischer Bedeutung. Kann ein solcher Anspruch gelingen?
Lehrbuch?
Die Erwartung, sich auf klassische Weise einen inhaltlichen Überblick über die Aufsatzsammlung zu verschaffen, wird frustriert. So konzentriert sich das Inhaltsverzeichnis auf die Nennung der bedeutenden Autor*innen und ihrer Herkunftsländer, die Titel ihrer Beiträge werden nicht gesondert aufgeführt. Auch die Reihenfolge der Beiträge unterliegt keiner erkennbaren Ordnung. Auf Abstracts oder eine Erschließung durch Register oder Stichwortverzeichnis verzichtet der Band gänzlich, umso mehr Raum wird den Autor*innenportraits gegeben. Es wird deutlich: Den Herausgebern ging es nicht in erster Linie darum, das globale Bibliothekswesen in systematischer oder geografischer Reihenfolge abzutasten oder erkennbare Themenschwerpunkte zu bilden. Dies ist bedauerlich, da die bei Veröffentlichung gepriesene und auch vorhandene enorme inhaltliche Breite, die globale Perspektive, die einzigartige Kombination aus Renommee und strategischem Weitblick dadurch einen wissenschaftlichen Mehrwert generiert hätte. So empfiehlt sich für die Nutzung des Buches als Lehrbuch ausschließlich das im Volltext durchsuchbare E-Book. Das gedruckte Exemplar erfüllt hingegen durch seine attraktive und wertige Gestaltung das beabsichtigte würdigende Ziel.
Festschrift!
Die inhaltliche und strukturelle Klammer der Beiträge bildet demnach das beeindruckende internationale Netzwerk Ton van Vlimmerens, das ihm mit diesem liber amicorum den in der Einleitung angekündigten symbolischen bunten Blumenstrauß zum Ruhestand überreicht. Alle Beiträge sind von großer Sympathie für den Kollegen und sein internationales Engagement gekennzeichnet und beziehen sich nicht selten auf das gemeinsam Erreichte. Den Auftakt bildet der Geehrte selbst, indem er seinen Berufsweg Revue passieren lässt – mit friendly nod in Richtung seiner Wegbegleiter*innen und Repräsentant*innen europäischer und internationaler Gremien, Organisationen und Programme, etwa der IFLA, der Gates Foundation, EBLIDA u. a., in denen der Geehrte selbst aktiv engagiert war und ist. Genannt seien hier die amtierende IFLA-Präsidentin Christine Mackenzie, IFLA President Elect Barbara Lison, Deborah Jacobs, David Lankes, die Direktor*innen der signature libraries Aarhus und Helsinki. Das deutsche Bibliothekswesen wird vertreten von Barbara Lison, die sieben derzeit dominierende Trends und Themen in deutschen Bibliotheken schlaglichtartig im Überblick darstellt. Beispielhaft für die Innovationskraft deutscher Bibliotheken schreibt Hannelore Vogt über die Schwerpunkte der Stadtbibliothek Köln: Eine große Rolle spielen aktive Bürgerbeteiligungsformate, ein inhaltlicher Fokus auf MINT-Fächer, die Pflege des lokalen und internationalen Netzwerks, agile Organisationsformen und Change Management.
Die Darstellungen leben vom Vergleich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede aus globaler Perspektive. Zu Wort kommen Länder aus Asien von Indien bis Nepal, Staaten in Nord- und Lateinamerika, des afrikanischen und des australischen Kontinents, dem Nahen Osten, erstmals auch aus Ozeanien, die Inselstaaten von Haiti bis Fidji, der Skandinavische Raum, West- und Osteuropa.
Der Umgang mit universellen Einflüssen und Erfahrungen zieht sich durch das Werk. Covid-19 als Antagonist zum sozialen Treffpunkt Bibliothek, die Digitalisierung, die Bedrohung durch den Klimawandel. Weitere weltumspannende Themen sind Relevanzsicherung und Finanzierung, Berufsbild, Ausbildung und Personalentwicklung, die Rolle der Träger und des Ehrenamts, Bürgerservices im digitalen Zeitalter, demografische und gesellschaftliche Herausforderungen.
Je nach Weltgegend kommen spezifische Handlungsfelder hinzu: Unterstützung bei den Folgen von Naturkatastrophen und Krieg, aber auch Wohlstandsfolgen: Engagement für die Armutsbekämpfung, im Gesundheitswesen, zur Sicherung von Demokratie, Chancengleichheit und kultureller Identität. Besonderes Augenmerk liegt einmal mehr auf den Vorteilen internationaler Zusammenarbeit und auf dem gemeinsamen Commitment für die UN Nachhaltigkeitsziele. Eine besondere Würdigung erfährt das INELI Programm der Bill and Melinda Gates Foundation als konstituierender Faktor des bestehenden kollegialen Netzwerks.
Strategische bzw. Leadership-Aspekte befassen sich mit der Interessensvertretung im politischen Raum, Professionalisierung, Markenbildung, Sicherung von Ressourcen und Generieren von Aufmerksamkeit. Ein Themenschwerpunkt bilden die aktuellen architektonischen Konzepte für Bibliotheksneubauten. Ein Beitrag beschäftigt sich ausschließlich mit Kriterien und Kompetenzen des idealen Bibliotheksdirektors, der idealen Bibliotheksdirektorin. Der Artikel ist mit „So, You want to Be an (sic) Unicorn“ scherzhaft betitelt. Eine durchaus ernstgemeinte und fachlich fundierte Checkliste lädt zur Selbsterforschung ein.
Der Block der Gastbeiträge wird von Kurator D. Slijkerman eingerahmt, der die Hauptaussagen aller Beiträge am Schluss auch noch einmal zusammenfasst.
Zeitdokument
Drei Faktoren machen das Buch zu einem historischen Dokument: seine Würdigung eines besonders sympathietragenden, in der Fachwelt viele Spuren und Verbindungen hinterlassenden Bibliotheksdirektors, der Zeitpunkt seiner Entstehung in einem sozial, politisch und gesellschaftlich unruhigen Jahr sowie die wahrscheinlich einzigartige Zusammenstellung der Autor*innen. Es gibt explizit Auskunft über die Anforderungen an Bibliotheken in den 2020er-Jahren aus globaler Perspektive und berücksichtigt erstmals wenig dokumentierte Weltgegenden wie Ozeanien. Ton van Vlimmerens kollegialer Kreis steht für die nachhaltige Verbundenheit, die durch ein weltumspannendes Programm und Kooperationsfreude entstanden ist. So ist seine Abschiedsgabe als Spiegelbild einer Branche zu sehen, die auf der ganzen Welt durch den gleichen hohen Anspruch an sich selbst vereint ist, zum Wohl der Gesellschaft zu arbeiten.
Fazit
Das Buch kann vor allem für angehende, aber auch etablierte Führungskräfte Gewinn und Inspirationsquelle sein. Von der Erfahrung und Denkweise der Top Manager*innen des globalen Bibliothekswesens lässt sich Entscheidendes lernen: Obwohl die ständige Unterfinanzierung der Bibliotheken weltweit als größtes Handicap mitschwingt, handelt dieses Buch nicht von Defiziten. Es vermittelt – neben allen Themen und Trends – vor allem auch eine Idee von der Kreativität, dem Mut, unermüdlicher und aktiver Interessenvertretung, von strategischen Kooperationen, kollegialen Partnerschaften und dem Innovationswillen, sich der komplexer werdenden Welt immer neu anzupassen, um einen relevanten Service zu bieten.
© 2021 Cordula Gladrow, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Inhaltsfahne
- Schwerpunkt: Nachhaltigkeit
- Positionen & Perspektiven
- Nachhaltigkeit – (k)ein Thema für Bibliotheken?!
- Von anderen lernen. Bibliothekarische Verbandsinitiativen zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele im deutschsprachigen Raum
- Bibliotheken für eine inklusive Demokratie
- Nachhaltigkeit 3.0 in Bibliotheken: eine Herausforderung für das Management
- Projekte in Wissenschaftlichen Bibliotheken
- Roadmap zum systematischen Nachhaltigkeitsmanagement
- Zwischen kulturellem Erbe und digitaler Herausforderung
- Projekte in Öffentlichen Bibliotheken
- Wieviel CO2 erzeugt eine Stadtbibliothek?
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Programm
- Stadtbücherei Tübingen – das Konzept „Grüne Bibliothek“
- Käptn Knitterbart und der Seeungeheuer-Zungenschleim
- Projekte im Ausland
- Sustainability in Danish Public Libraries
- Nachhaltigkeit als Programm
- Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schul- und Gemeindebibliotheken
- Bücher für den Frieden
- Fachbeiträge
- Discovery-Systeme: Eine Analyse ihrer Geschichte und Gegenwart mit dem Hype-Zyklus
- Agile Produktentwicklung an Bibliotheken: Ein Erfahrungsbericht aus der Zentralbibliothek Zürich
- Künstlerische Forschung und Open Access? Übersicht zu Publikationsoptionen und praktischen Herausforderungen
- „Put your data goggles on“ – Impulse aus dem DaLiCo-Projekt
- Fragmente – Fragmentkunde – Fragmentforschung
- Rezensionen
- Hall, Murray G.: Der Volk und Reich Verlag, Prag. Zur Geschichte des Buchhandels und Verlagswesens im Protektorat Böhmen und Mähren 1939–1945. Wien: Praesens Verlag, 2021. 355 S., 89 Abb., Broschur. ISBN 978-3-7069-1131-3, 41,00 €
- Hall, Murray G.: Der Volk und Reich Verlag, Prag. Zur Geschichte des Buchhandels und Verlagswesens im Protektorat Böhmen und Mähren 1939–1945. Wien: Praesens Verlag, 2021. 355 S., 89 Abb., Broschur. ISBN 978-3-7069-1131-3, 41,00 €
- Lepman, Jella: Die Kinderbuchbrücke. Herausgegeben von der Internationalen Jugendbibliothek unter Mitarbeit von Anna Becchi. München: Verlag Antje Kunstmann, 2020, 299 S., Illustr., 25,00 €, ISBN 978-3-95614-392-2. Auch als E-Book erhältlich.
- Graf, Dorothee; Fadeeva, Yuliya; Falkenstein-Feldhoff, Katrin (Hrsg.): Bücher im Open Access: ein Zukunftsmodell für die Geistes- und Sozialwissenschaften? Opladen: Verlag Barbara Budrich, 2020. ISBN: 978-3-8474-2460-4, Paperback, 39,90 €. Auch Open Access: https://doi.org/10.17185/duepublico/72237
- Pinfield, Stephen; Wakeling, Simon; Bawden, David; Robinson, Lyn (2020): Open Access in Theory and Practice: The Theory-Practice Relationship and Openness. 1. Aufl. London: Routledge. 120 GBP
- Lackner, Karin; Schilhan, Lisa; Kaier, Christian (Hrsg.): Publikationsberatung an Universitäten. Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services. Bielefeld: transcript Verlag, 2020. Print: 39,00 €, 396 Seiten kart., Dispersionsbindung, 14 SW-Abbildungen, ISBN 978-3-8376-5072-3. E-Book (PDF): Open Access, ISBN 978-3-8394-5072-7. E-Book (EPUB): Open Access, ISBN 978-3-7328-5072-3.
- Flinchbaugh, Michelle; Thomas, Chuck; Tench, Rob; Sipe, Vicki; Barnard Moskal, Robin; Aldana, Lynda L.: Transforming Acquisitions and Collection Services: Perspectives on Collaboration Within and Across Libraries. West Lafayette, IN: Purdue University Press, 2019. (Knowledge Unlatched Open Access Edition) Paperback, $49.99
- Schreiber-Barsch, Silke; Stang, Richard: Lernwelt Erwachsenenbildung/Weiterbildung – Entwicklungen, Konzepte und Perspektiven. Berlin: De Gruyter Saur, 2021. ISBN 978-3-11-058775-3. 99,95 €
- Slijkerman, Diederick; van Vlimmeren, Ton (Kurat./Hrsg.): Living Libraries. The house of the community around the world. Festeinband. In englischer Sprache. De Bibliotheek Utrecht, 2021. 413 S., Illustrationen. ISBN: 978-94-64026-75-7. 27,50 €. E-Book im PDF- und epub-Format frei zum Download unter https://www.bibliotheekutrecht.nl/living-libraries.html
- Audunson, Ragnar; Andresen, Herbjørn; Fagerlid, Cicilie; Henningsen, Erik; Hobohm, Hans-Christoph; Jochumsen, Henrik; Larsen, Håkon; Vold, Tonje (Ed.): Libraries, Archives and Museums as Democratic Spaces in a Digital Age. Berlin, Boston: De Gruyter, 2020. 370 S., Hardcover. ISBN: 9783110629545 99,95 €
- Audunson, Ragnar; Andresen, Herbjørn; Fagerlid, Cicilie; Henningsen, Erik; Hobohm, Hans-Christoph; Jochumsen, Henrik; Larsen, Håkon; Vold, Tonje (Ed.): Libraries, Archives and Museums as Democratic Spaces in a Digital Age. Berlin, Boston: De Gruyter, 2020. 370 S., Hardcover. ISBN: 9783110629545 99,95 €
- Miersch-Süß, Ines (Ed.): Libraries and Their Architecture in the 21st Century. Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 2021. 230 S., Illustr., ISBN 978-3-11-068943-3, 79,95 €
- Jahresinhaltsverzeichnis 2021
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Inhaltsfahne
- Schwerpunkt: Nachhaltigkeit
- Positionen & Perspektiven
- Nachhaltigkeit – (k)ein Thema für Bibliotheken?!
- Von anderen lernen. Bibliothekarische Verbandsinitiativen zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele im deutschsprachigen Raum
- Bibliotheken für eine inklusive Demokratie
- Nachhaltigkeit 3.0 in Bibliotheken: eine Herausforderung für das Management
- Projekte in Wissenschaftlichen Bibliotheken
- Roadmap zum systematischen Nachhaltigkeitsmanagement
- Zwischen kulturellem Erbe und digitaler Herausforderung
- Projekte in Öffentlichen Bibliotheken
- Wieviel CO2 erzeugt eine Stadtbibliothek?
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Programm
- Stadtbücherei Tübingen – das Konzept „Grüne Bibliothek“
- Käptn Knitterbart und der Seeungeheuer-Zungenschleim
- Projekte im Ausland
- Sustainability in Danish Public Libraries
- Nachhaltigkeit als Programm
- Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schul- und Gemeindebibliotheken
- Bücher für den Frieden
- Fachbeiträge
- Discovery-Systeme: Eine Analyse ihrer Geschichte und Gegenwart mit dem Hype-Zyklus
- Agile Produktentwicklung an Bibliotheken: Ein Erfahrungsbericht aus der Zentralbibliothek Zürich
- Künstlerische Forschung und Open Access? Übersicht zu Publikationsoptionen und praktischen Herausforderungen
- „Put your data goggles on“ – Impulse aus dem DaLiCo-Projekt
- Fragmente – Fragmentkunde – Fragmentforschung
- Rezensionen
- Hall, Murray G.: Der Volk und Reich Verlag, Prag. Zur Geschichte des Buchhandels und Verlagswesens im Protektorat Böhmen und Mähren 1939–1945. Wien: Praesens Verlag, 2021. 355 S., 89 Abb., Broschur. ISBN 978-3-7069-1131-3, 41,00 €
- Hall, Murray G.: Der Volk und Reich Verlag, Prag. Zur Geschichte des Buchhandels und Verlagswesens im Protektorat Böhmen und Mähren 1939–1945. Wien: Praesens Verlag, 2021. 355 S., 89 Abb., Broschur. ISBN 978-3-7069-1131-3, 41,00 €
- Lepman, Jella: Die Kinderbuchbrücke. Herausgegeben von der Internationalen Jugendbibliothek unter Mitarbeit von Anna Becchi. München: Verlag Antje Kunstmann, 2020, 299 S., Illustr., 25,00 €, ISBN 978-3-95614-392-2. Auch als E-Book erhältlich.
- Graf, Dorothee; Fadeeva, Yuliya; Falkenstein-Feldhoff, Katrin (Hrsg.): Bücher im Open Access: ein Zukunftsmodell für die Geistes- und Sozialwissenschaften? Opladen: Verlag Barbara Budrich, 2020. ISBN: 978-3-8474-2460-4, Paperback, 39,90 €. Auch Open Access: https://doi.org/10.17185/duepublico/72237
- Pinfield, Stephen; Wakeling, Simon; Bawden, David; Robinson, Lyn (2020): Open Access in Theory and Practice: The Theory-Practice Relationship and Openness. 1. Aufl. London: Routledge. 120 GBP
- Lackner, Karin; Schilhan, Lisa; Kaier, Christian (Hrsg.): Publikationsberatung an Universitäten. Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services. Bielefeld: transcript Verlag, 2020. Print: 39,00 €, 396 Seiten kart., Dispersionsbindung, 14 SW-Abbildungen, ISBN 978-3-8376-5072-3. E-Book (PDF): Open Access, ISBN 978-3-8394-5072-7. E-Book (EPUB): Open Access, ISBN 978-3-7328-5072-3.
- Flinchbaugh, Michelle; Thomas, Chuck; Tench, Rob; Sipe, Vicki; Barnard Moskal, Robin; Aldana, Lynda L.: Transforming Acquisitions and Collection Services: Perspectives on Collaboration Within and Across Libraries. West Lafayette, IN: Purdue University Press, 2019. (Knowledge Unlatched Open Access Edition) Paperback, $49.99
- Schreiber-Barsch, Silke; Stang, Richard: Lernwelt Erwachsenenbildung/Weiterbildung – Entwicklungen, Konzepte und Perspektiven. Berlin: De Gruyter Saur, 2021. ISBN 978-3-11-058775-3. 99,95 €
- Slijkerman, Diederick; van Vlimmeren, Ton (Kurat./Hrsg.): Living Libraries. The house of the community around the world. Festeinband. In englischer Sprache. De Bibliotheek Utrecht, 2021. 413 S., Illustrationen. ISBN: 978-94-64026-75-7. 27,50 €. E-Book im PDF- und epub-Format frei zum Download unter https://www.bibliotheekutrecht.nl/living-libraries.html
- Audunson, Ragnar; Andresen, Herbjørn; Fagerlid, Cicilie; Henningsen, Erik; Hobohm, Hans-Christoph; Jochumsen, Henrik; Larsen, Håkon; Vold, Tonje (Ed.): Libraries, Archives and Museums as Democratic Spaces in a Digital Age. Berlin, Boston: De Gruyter, 2020. 370 S., Hardcover. ISBN: 9783110629545 99,95 €
- Audunson, Ragnar; Andresen, Herbjørn; Fagerlid, Cicilie; Henningsen, Erik; Hobohm, Hans-Christoph; Jochumsen, Henrik; Larsen, Håkon; Vold, Tonje (Ed.): Libraries, Archives and Museums as Democratic Spaces in a Digital Age. Berlin, Boston: De Gruyter, 2020. 370 S., Hardcover. ISBN: 9783110629545 99,95 €
- Miersch-Süß, Ines (Ed.): Libraries and Their Architecture in the 21st Century. Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 2021. 230 S., Illustr., ISBN 978-3-11-068943-3, 79,95 €
- Jahresinhaltsverzeichnis 2021