Flinchbaugh, Michelle; Thomas, Chuck; Tench, Rob; Sipe, Vicki; Barnard Moskal, Robin; Aldana, Lynda L.: Transforming Acquisitions and Collection Services: Perspectives on Collaboration Within and Across Libraries. West Lafayette, IN: Purdue University Press, 2019. (Knowledge Unlatched Open Access Edition) Paperback, $49.99
Rezensierte Publikation:
Flinchbaugh, Michelle; Thomas, Chuck; Tench, Rob; Sipe, Vicki; Barnard Moskal, Robin; Aldana, Lynda L.: Transforming Acquisitions and Collection Services: Perspectives on Collaboration Within and Across Libraries. West Lafayette, IN: Purdue University Press, 2019. (Knowledge Unlatched Open Access Edition) Paperback, $49.99
Seit Jahren nimmt in Hochschulbibliotheken der Stellenwert der Unterstützung von Benutzer*innen und insbesondere der Forschung stetig zu. Diese Entwicklung geht Hand in Hand mit der digitalen Durchdringung vieler bibliothekarischer Arbeitsbereiche. Während die Herausforderung für die neuen Tätigkeitsfelder der Bibliotheken darin besteht, in der Goldgräberstimmung unterschiedlichster Akteure eine angemessene Rolle zu finden und Personalressourcen zur Verfügung zu stellen, stehen Erwerbungsabteilungen vor der Herausforderung, ihre Tätigkeiten trotz wachsendem Druck aufrecht zu erhalten. Die Herausgeberschaft des hier besprochenen Bandes reiht insgesamt 13 treibende Faktoren (xi-xii) auf, die Druck auf die Erwerbungsabteilung erzeugen:
Declining library budgets and staffing
New library tools and workflows for acquiring, describing, and discovering information
Libraries aggressively removing physical collections and repurposing space
Ongoing transitions to electronic information across all domains
Shifts in library focus away from local collections toward access and services
Lack of new funding for new services, combined with reluctance to discard older services
Evolving customer expectations in a networked world of e-commerce and self-service
Demographic changes in the customer base for libraries
Growth of distance learning and connected learning
Emergence of new information services vacuums not being filled adequately by other organizations and entities
Disruptive technologies such as machine learning and artificial intelligence
Competition from publishers, vendors, and others who are now providing integrated information, services, and tools
Increasingly affordable and available technologies and tools for traditional library customers to do it themselves
All diese Faktoren erzeugen einen Druck, der zu Veränderungen in der Organisation drängen – in vielen Kapiteln wird offen oder verdeckt von den Effekten des „Change Management“ berichtet. Und doch macht Not auch erfinderisch. Der Herausgeberschaft unter Federführung von Michelle Flinchbaugh (University of Maryland, Baltimore County) ist es gelungen, insgesamt sechs Themenfelder herauszuarbeiten, wo Zusammenarbeit zwischen einzelnen Abteilungen oder Bibliotheken dazu beigetragen hat, die genannten Herausforderungen anzunehmen und zumindest teilweise zu bewältigen. 57 Autor*innen öffnen in insgesamt 24 Kapiteln den Blick auf die unterschiedlichen Herausforderungen von einzelnen Bibliotheken oder Bibliotheksverbünden. Die Kapitel sind gemäß den behandelten Themenfeldern in sechs Gruppen unterteilt.
Die erste Gruppe behandelt „Collaborations Between Acquisitions and Collection Management“. Dieser Teil widmet sich der Annäherung von Fachreferat und Erwerbungsabteilung. Dabei konstatiert der verantwortliche Redakteur dieser Gruppe: (3) „First, the spirit of collaboration runs deep between acquisitions and collection management despite the changing landscape of librarianship. Second, acquisitions and collection development librarians still find ways to effectively serve their patrons no matter the challenge – lack of funds, reduced staff, or oversized workloads. Third, the evolutionary nature of acquisitions and collection development does not deter or impede the ongoing tradition of collaboration. In fact, as these essays so capably demonstrate, their tradition of cooperation and collaboration is growing stronger and is more essential than ever in filling the scholarly demands of faculty, students, and researchers“.
Die zweite Gruppe widmet sich der Zusammenarbeit zwischen Erwerbungsabteilung und Katalogisierung. Eine engere Zusammenarbeit oder gar Zusammenlegung der Abteilungen erfolgte oft schon im Zusammenhang von integrierten Bibliothekssystemen in den 1990er-Jahren. Gemäß den Kapiteln sind aber auch heute noch unterschiedliche Bibliothekssysteme und Widerstände personeller Natur zu beobachten. Die einzelnen Kapitel berichten vor allem darüber, wie die Workflows zwischen den Abteilungen verbessert werden konnten.
Die dritte Gruppe zeigt, wie sich die Fernleihe und Document Delivery im Zuge der Verwendung technischer Geräte aber auch von Marktangeboten verändert hat. Die Geschwindigkeit, in welcher die Benutzer*innen das Buch oder den Artikel in der Hand hielten, wurde immer höher bewertet. Als Folge erschlossen sich mehr Wege, diesem Wunsch so schnell wie möglich Folge zu leisten.
Während sich die vierte Gruppe mit der Zusammenarbeit zwischen Erwerbung und E-Medien-Verwaltung befasst, greift die fünfte die Zusammenarbeit zwischen Erwerbungsabteilung und Digital Repository auf – dem Betätigungsfeld der Herausgeberin Michelle Flinchbaugh, die gleich zwei Kapitel beisteuert. Hier werden bisher eher weniger bekannte Aspekte, wie etwa die Nutzung von Daten der Repositories für die Bewertung der Bestandsqualität angeregt – also erste Ansätze zu einer besseren Verwertung eigener Daten.
Die sechste Gruppe widmet sich schliesslich den Konsortien, worin sich die Vielgestaltigkeit der amerikanischen Bibliothekslandschaft manifestiert.
Im Grossen und Ganzen finden die Leser*innen eine reichhaltige Sammlung von Einzelstudien vor, jedoch kaum Beschreibungen, die ohne Weiteres auf die eigene Organisation übertragbar scheinen. Dazu sind die Fälle doch zu spezifisch und die Variationsmöglichkeit zu gross. Einige Kapitel bestechen durch hohen Reflexionsgehalt, andere wiederum sind eher im beschreibenden Modus gehalten. Wertvoll ist vor allem das Einleitungskapitel mit den dreizehn Faktoren für Veränderungen in der Bestandsverwaltung. Hier lassen sich am ehesten Rückschlüsse für eine Analyse der Situation in der eigenen Organisation finden. Ist die Analyse erstmal gemacht, können auch einzelne Lösungsvorschläge, wie sie in den Kapiteln beschrieben werden, inspirierend wirken. Der Vorschläge gibt es viele.
© 2021 David Tréfás, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Inhaltsfahne
- Schwerpunkt: Nachhaltigkeit
- Positionen & Perspektiven
- Nachhaltigkeit – (k)ein Thema für Bibliotheken?!
- Von anderen lernen. Bibliothekarische Verbandsinitiativen zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele im deutschsprachigen Raum
- Bibliotheken für eine inklusive Demokratie
- Nachhaltigkeit 3.0 in Bibliotheken: eine Herausforderung für das Management
- Projekte in Wissenschaftlichen Bibliotheken
- Roadmap zum systematischen Nachhaltigkeitsmanagement
- Zwischen kulturellem Erbe und digitaler Herausforderung
- Projekte in Öffentlichen Bibliotheken
- Wieviel CO2 erzeugt eine Stadtbibliothek?
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Programm
- Stadtbücherei Tübingen – das Konzept „Grüne Bibliothek“
- Käptn Knitterbart und der Seeungeheuer-Zungenschleim
- Projekte im Ausland
- Sustainability in Danish Public Libraries
- Nachhaltigkeit als Programm
- Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schul- und Gemeindebibliotheken
- Bücher für den Frieden
- Fachbeiträge
- Discovery-Systeme: Eine Analyse ihrer Geschichte und Gegenwart mit dem Hype-Zyklus
- Agile Produktentwicklung an Bibliotheken: Ein Erfahrungsbericht aus der Zentralbibliothek Zürich
- Künstlerische Forschung und Open Access? Übersicht zu Publikationsoptionen und praktischen Herausforderungen
- „Put your data goggles on“ – Impulse aus dem DaLiCo-Projekt
- Fragmente – Fragmentkunde – Fragmentforschung
- Rezensionen
- Hall, Murray G.: Der Volk und Reich Verlag, Prag. Zur Geschichte des Buchhandels und Verlagswesens im Protektorat Böhmen und Mähren 1939–1945. Wien: Praesens Verlag, 2021. 355 S., 89 Abb., Broschur. ISBN 978-3-7069-1131-3, 41,00 €
- Hall, Murray G.: Der Volk und Reich Verlag, Prag. Zur Geschichte des Buchhandels und Verlagswesens im Protektorat Böhmen und Mähren 1939–1945. Wien: Praesens Verlag, 2021. 355 S., 89 Abb., Broschur. ISBN 978-3-7069-1131-3, 41,00 €
- Lepman, Jella: Die Kinderbuchbrücke. Herausgegeben von der Internationalen Jugendbibliothek unter Mitarbeit von Anna Becchi. München: Verlag Antje Kunstmann, 2020, 299 S., Illustr., 25,00 €, ISBN 978-3-95614-392-2. Auch als E-Book erhältlich.
- Graf, Dorothee; Fadeeva, Yuliya; Falkenstein-Feldhoff, Katrin (Hrsg.): Bücher im Open Access: ein Zukunftsmodell für die Geistes- und Sozialwissenschaften? Opladen: Verlag Barbara Budrich, 2020. ISBN: 978-3-8474-2460-4, Paperback, 39,90 €. Auch Open Access: https://doi.org/10.17185/duepublico/72237
- Pinfield, Stephen; Wakeling, Simon; Bawden, David; Robinson, Lyn (2020): Open Access in Theory and Practice: The Theory-Practice Relationship and Openness. 1. Aufl. London: Routledge. 120 GBP
- Lackner, Karin; Schilhan, Lisa; Kaier, Christian (Hrsg.): Publikationsberatung an Universitäten. Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services. Bielefeld: transcript Verlag, 2020. Print: 39,00 €, 396 Seiten kart., Dispersionsbindung, 14 SW-Abbildungen, ISBN 978-3-8376-5072-3. E-Book (PDF): Open Access, ISBN 978-3-8394-5072-7. E-Book (EPUB): Open Access, ISBN 978-3-7328-5072-3.
- Flinchbaugh, Michelle; Thomas, Chuck; Tench, Rob; Sipe, Vicki; Barnard Moskal, Robin; Aldana, Lynda L.: Transforming Acquisitions and Collection Services: Perspectives on Collaboration Within and Across Libraries. West Lafayette, IN: Purdue University Press, 2019. (Knowledge Unlatched Open Access Edition) Paperback, $49.99
- Schreiber-Barsch, Silke; Stang, Richard: Lernwelt Erwachsenenbildung/Weiterbildung – Entwicklungen, Konzepte und Perspektiven. Berlin: De Gruyter Saur, 2021. ISBN 978-3-11-058775-3. 99,95 €
- Slijkerman, Diederick; van Vlimmeren, Ton (Kurat./Hrsg.): Living Libraries. The house of the community around the world. Festeinband. In englischer Sprache. De Bibliotheek Utrecht, 2021. 413 S., Illustrationen. ISBN: 978-94-64026-75-7. 27,50 €. E-Book im PDF- und epub-Format frei zum Download unter https://www.bibliotheekutrecht.nl/living-libraries.html
- Audunson, Ragnar; Andresen, Herbjørn; Fagerlid, Cicilie; Henningsen, Erik; Hobohm, Hans-Christoph; Jochumsen, Henrik; Larsen, Håkon; Vold, Tonje (Ed.): Libraries, Archives and Museums as Democratic Spaces in a Digital Age. Berlin, Boston: De Gruyter, 2020. 370 S., Hardcover. ISBN: 9783110629545 99,95 €
- Audunson, Ragnar; Andresen, Herbjørn; Fagerlid, Cicilie; Henningsen, Erik; Hobohm, Hans-Christoph; Jochumsen, Henrik; Larsen, Håkon; Vold, Tonje (Ed.): Libraries, Archives and Museums as Democratic Spaces in a Digital Age. Berlin, Boston: De Gruyter, 2020. 370 S., Hardcover. ISBN: 9783110629545 99,95 €
- Miersch-Süß, Ines (Ed.): Libraries and Their Architecture in the 21st Century. Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 2021. 230 S., Illustr., ISBN 978-3-11-068943-3, 79,95 €
- Jahresinhaltsverzeichnis 2021
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Inhaltsfahne
- Schwerpunkt: Nachhaltigkeit
- Positionen & Perspektiven
- Nachhaltigkeit – (k)ein Thema für Bibliotheken?!
- Von anderen lernen. Bibliothekarische Verbandsinitiativen zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele im deutschsprachigen Raum
- Bibliotheken für eine inklusive Demokratie
- Nachhaltigkeit 3.0 in Bibliotheken: eine Herausforderung für das Management
- Projekte in Wissenschaftlichen Bibliotheken
- Roadmap zum systematischen Nachhaltigkeitsmanagement
- Zwischen kulturellem Erbe und digitaler Herausforderung
- Projekte in Öffentlichen Bibliotheken
- Wieviel CO2 erzeugt eine Stadtbibliothek?
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Programm
- Stadtbücherei Tübingen – das Konzept „Grüne Bibliothek“
- Käptn Knitterbart und der Seeungeheuer-Zungenschleim
- Projekte im Ausland
- Sustainability in Danish Public Libraries
- Nachhaltigkeit als Programm
- Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schul- und Gemeindebibliotheken
- Bücher für den Frieden
- Fachbeiträge
- Discovery-Systeme: Eine Analyse ihrer Geschichte und Gegenwart mit dem Hype-Zyklus
- Agile Produktentwicklung an Bibliotheken: Ein Erfahrungsbericht aus der Zentralbibliothek Zürich
- Künstlerische Forschung und Open Access? Übersicht zu Publikationsoptionen und praktischen Herausforderungen
- „Put your data goggles on“ – Impulse aus dem DaLiCo-Projekt
- Fragmente – Fragmentkunde – Fragmentforschung
- Rezensionen
- Hall, Murray G.: Der Volk und Reich Verlag, Prag. Zur Geschichte des Buchhandels und Verlagswesens im Protektorat Böhmen und Mähren 1939–1945. Wien: Praesens Verlag, 2021. 355 S., 89 Abb., Broschur. ISBN 978-3-7069-1131-3, 41,00 €
- Hall, Murray G.: Der Volk und Reich Verlag, Prag. Zur Geschichte des Buchhandels und Verlagswesens im Protektorat Böhmen und Mähren 1939–1945. Wien: Praesens Verlag, 2021. 355 S., 89 Abb., Broschur. ISBN 978-3-7069-1131-3, 41,00 €
- Lepman, Jella: Die Kinderbuchbrücke. Herausgegeben von der Internationalen Jugendbibliothek unter Mitarbeit von Anna Becchi. München: Verlag Antje Kunstmann, 2020, 299 S., Illustr., 25,00 €, ISBN 978-3-95614-392-2. Auch als E-Book erhältlich.
- Graf, Dorothee; Fadeeva, Yuliya; Falkenstein-Feldhoff, Katrin (Hrsg.): Bücher im Open Access: ein Zukunftsmodell für die Geistes- und Sozialwissenschaften? Opladen: Verlag Barbara Budrich, 2020. ISBN: 978-3-8474-2460-4, Paperback, 39,90 €. Auch Open Access: https://doi.org/10.17185/duepublico/72237
- Pinfield, Stephen; Wakeling, Simon; Bawden, David; Robinson, Lyn (2020): Open Access in Theory and Practice: The Theory-Practice Relationship and Openness. 1. Aufl. London: Routledge. 120 GBP
- Lackner, Karin; Schilhan, Lisa; Kaier, Christian (Hrsg.): Publikationsberatung an Universitäten. Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services. Bielefeld: transcript Verlag, 2020. Print: 39,00 €, 396 Seiten kart., Dispersionsbindung, 14 SW-Abbildungen, ISBN 978-3-8376-5072-3. E-Book (PDF): Open Access, ISBN 978-3-8394-5072-7. E-Book (EPUB): Open Access, ISBN 978-3-7328-5072-3.
- Flinchbaugh, Michelle; Thomas, Chuck; Tench, Rob; Sipe, Vicki; Barnard Moskal, Robin; Aldana, Lynda L.: Transforming Acquisitions and Collection Services: Perspectives on Collaboration Within and Across Libraries. West Lafayette, IN: Purdue University Press, 2019. (Knowledge Unlatched Open Access Edition) Paperback, $49.99
- Schreiber-Barsch, Silke; Stang, Richard: Lernwelt Erwachsenenbildung/Weiterbildung – Entwicklungen, Konzepte und Perspektiven. Berlin: De Gruyter Saur, 2021. ISBN 978-3-11-058775-3. 99,95 €
- Slijkerman, Diederick; van Vlimmeren, Ton (Kurat./Hrsg.): Living Libraries. The house of the community around the world. Festeinband. In englischer Sprache. De Bibliotheek Utrecht, 2021. 413 S., Illustrationen. ISBN: 978-94-64026-75-7. 27,50 €. E-Book im PDF- und epub-Format frei zum Download unter https://www.bibliotheekutrecht.nl/living-libraries.html
- Audunson, Ragnar; Andresen, Herbjørn; Fagerlid, Cicilie; Henningsen, Erik; Hobohm, Hans-Christoph; Jochumsen, Henrik; Larsen, Håkon; Vold, Tonje (Ed.): Libraries, Archives and Museums as Democratic Spaces in a Digital Age. Berlin, Boston: De Gruyter, 2020. 370 S., Hardcover. ISBN: 9783110629545 99,95 €
- Audunson, Ragnar; Andresen, Herbjørn; Fagerlid, Cicilie; Henningsen, Erik; Hobohm, Hans-Christoph; Jochumsen, Henrik; Larsen, Håkon; Vold, Tonje (Ed.): Libraries, Archives and Museums as Democratic Spaces in a Digital Age. Berlin, Boston: De Gruyter, 2020. 370 S., Hardcover. ISBN: 9783110629545 99,95 €
- Miersch-Süß, Ines (Ed.): Libraries and Their Architecture in the 21st Century. Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 2021. 230 S., Illustr., ISBN 978-3-11-068943-3, 79,95 €
- Jahresinhaltsverzeichnis 2021