Home Miersch-Süß, Ines (Ed.): Libraries and Their Architecture in the 21st Century. Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 2021. 230 S., Illustr., ISBN 978-3-11-068943-3, 79,95 €
Article Open Access

Miersch-Süß, Ines (Ed.): Libraries and Their Architecture in the 21st Century. Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 2021. 230 S., Illustr., ISBN 978-3-11-068943-3, 79,95 €

  • Petra Hauke EMAIL logo
Published/Copyright: November 27, 2021

Rezensierte Publikation:

Miersch-Süß, Ines (Hrsg.): L ibraries and Their Architecture in the 21st Century. Berlin, Boston: De Gruyter, 2021. 230 S., Illustr., ISBN 978-3-11-068943-3, 79,95 €


Der Herausgeberin Ines Miersch-Süß zufolge haben sich Bibliotheken in den letzten 20 Jahren nahezu unbemerkt verändert, von „quiet, silent and very academic“ hin zum heutigen Vorreiter und Motor des Wandels der KNOWLEDGE SOCIETY[1] im 21. Jahrhundert (S. 13), von der „Library of objects“ zur „Library of interactions“ (S. 15). Auch wenn das innerhalb der bibliothekarischen Community nichts Neues ist, kann die Tatsache offenbar nicht oft genug wiederholt werden, denn tatsächlich gelten Bibliotheken besonders bei der Politik immer noch vorrangig als „Bewahrer kulturellen Erbes“[2] – ganz im Gegensatz zu ihren Besuchern, die sie (nicht nur bei Neueröffnungen) geradezu „stürmen“ und ihre vielfältigen Bildungsangebote zu schätzen wissen.

Im Wesentlichen ist der Band neben der grundlegenden Einführung (I) in drei Abschnitte gegliedert: „Awaking the Knowledge Society – The Role of Library Architecture“ (II), „Building for the Knowledge Society – The Creation of Library Architecture“ (III) und „Future Talk“ (IV).

Der zweite Abschnitt („Awaking the Knowledge Society – The Role of Library Architecture“) wird eingeleitet durch einen Beitrag von Achim Bonte, dem (seinerzeitigen) Direktor der Staats- und Universitätsbibliothek Dresden[3] („More Kitchen than Grocery Store“), die er als Beispiel für eine funktionale Veränderung und Bibliotheksentwicklung beschreibt, indem z. B. für die üblichen Regalreihen vorgesehene Räume zu interaktiven Labors umgewidmet wurden, wo Makerspaces für jedermann zugängliche Orte des Austauschs und gegenseitigen Lernens darstellen und damit das demokratische Ideal einer verantwortlichen und informierten Bürgerschaft unterstützen.

Ähnliche Intentionen, wenn auch in anderem und größerem Rahmen, beschreibt Catherine Lau vom National Library Board in Singapur, wo ein „Future Masterplan“ über 15 Jahre eine Neuordnung des kompletten Bibliothekswesens vorsieht nach dem Motto: „We make knowledge come alive, spark imagination and create possibilities“ (S. 31). In „Our Tampines Hub“, dem „first lifestyle and community hub in Singapore“ ist die Bibliothek strategisch direkt mit dem „Community Centre“ verbunden und an der ins Stadtzentrum führenden Straße verortet, mit einer 200 m langen Glasfassade zum Fußballstadion hin, sodass die Bibliothek sich als offen und einladend auch für diejenigen positioniert, die nicht zum üblichen Stammpublikum zählen.

Der deutsche Architekt Georg Gewers[4] („Celebrating Knowledge and Scientific Workout“) vergleicht die historische Bedeutung der Akropolis in Athen mit dem auf einem aufgeschütteten Hügel in derselben Höhe wie die Akropolis von Renzo Piano erbauten und für alle offenen „Stavros Niarchos Foundation Cultural Center“[5], „a true celebration of knowledge and its traditional ‚containers‘ called books“ (S. 52). Von dort wird ein Bogen geschlagen zu weiterer im Dienst der Wissenschaft stehenden Architektur, u. a. dem von Gewers Pudewill gebauten Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS in Hermsdorf/Thüringen, dessen Keramikfassade mit dem Forschungsgebiet korrespondiert.

Werner Frosch, Partner im Architekturbüro Henning Larsen gibt einen Überblick über den Lebenslauf Henning Larsen’s und seine Bildungsarchitekturen (Schulen, Universitäten) sowie Bibliotheksbauten in Stockholm, Frankfurt a. M., Roskilde, Malmö etc. bis hin zur Universitätsbibliothek Rostock, wobei seine Bildungsgebäude für robuste, nachhaltige Lösungen stehen, die zukünftige soziale, ökologische und ökonomische Bedürfnisse erfüllen sollen.

Ines Miersch-Süß selbst („Libraries Architecture and Innovation“) verweist darauf, dass Innovation nicht ohne die Rückbesinnung auf das Erbe funktioniert. Mit der „Intelligent Innovation Library“ (II Library) führt sie einen neuen Begriff ein, der die Entwicklung der Bibliothek vom „Innovation Center“ zum „Innovation Forum“ bezeichnet. „The XXL Library, the large information store of printed works, is further developed towards the II Library of an expanded information world“ (S. 89). Dem „innovation center“, das lediglich Informationen für Innovationen vorhält, stellt sie das weiter entwickelte „innovation forum“ gegenüber, das durch die aktive Einbeziehung der Gesellschaft zum produktiven Forum für die Wissensgesellschaft wird.

Der dritte Abschnitt („Building for the Knowledge Society – The Creation of Library Architecture“) wird durch einen Beitrag von Claudia Lux („New Developments of Library Buildings Worldwide“) eingeleitet. Sie verweist auf historisch wie aktuell unterschiedliche Konzepte geschlossener und kontrollierter, den Bestand schützender Architekturen gegenüber offenen Self-Service-Konzepten, die sich auch in der entsprechenden Architektur widerspiegeln. Im 21. Jahrhundert stehen nicht mehr die Bestände im Zentrum, sondern die Nutzer und die für sie entwickelten Services, die als wesentliche Faktoren in die Bibliotheksgestaltung einbezogen werden – bis hin zum Konzept der Bibliothek als „dritter Ort“, basierend auf den Ideen Ray Oldenburgs.[6] Auch das Konzept der „Grünen Bibliothek“, durch die Autorin auf der IFLA-Konferenz 2008[7] in Quebec, Kanada, angeregt und inzwischen international etabliert,[8] wird an der Dachbegrünung der Warschauer Universitätsbibliothek, die sich beim Stavros Niarchos Foundation Cultural Center in Athen wiederfindet, demonstriert.

Bei den folgenden Beiträgen handelt es sich um Selbstdarstellungen international renommierter und mit ihren innovativen Lösungen der Bauaufgabe Bibliothek hervorgetretenen Architekturbüros Schmidt Hammer Lassen (Elif Tanztee, „Designing for Evolution“, u. a. Dock, Århus), Snøhatta (Jette Cathrin Hopp, „Engaging Architecture“, u. a. Bibliotheca Alexandrina, Alexandria), Alterstudio Parters Srl (Marco Muscogiuri, „Spaces for People“, div. Projekte in Mailand, Como, Trento), Sauerbruch Hutton (Lina Lahiri, „Public Space becomes Cultural Place“, u. a. Experimenta, Heilbronn, M9 Museum, Mestre), Max Dudler Architects (Max Dudler, „Places to Study, Flirt, and Stroll: Max Dudler’s Libraries“, u. a. Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Berlin, Diözesan-Bibliothek, Münster, Folkwang-Bibliothek, Essen), schließlich von Gerkan, Marg und Partner (Stephan Schütz, „The New Central Library in Dresden’s Kulturpalast“).

Im abschließenden vierten Abschnitt stellt Claudia Lux in einem „Future Talk“ Fragen an den brasilianisch/italienischen, vielfach ausgezeichneten Architekten Dante Bonuccelli und an Oliver Jahn, den Chef-Herausgeber von „AD Architectural Digest Germany“.[9] Die sechs Fragen sprechen die persönliche Beziehung der Interviewten zu Bibliotheken und Bibliotheksarchitektur an („In your life, what kind of connections did you have to libraries?“), wie sie den „Wow-Effekt“ definieren würden, wie digitales Wissen durch Design und Architektur ausgedrückt werden können und wie Architekten umdenken müssen, wenn Bibliotheken nun den Menschen (und nicht mehr vorrangig die Bestände) in den Fokus rücken.

Der Band ist die erste Publikation der 2017 von der Architektin und Band-Herausgeberin Ines Miersch-Süß gegründeten MSAO FUTURE FOUNDATION, einem „internationalen Forum für innovatives und visionäres Denken“,[10] mit dem der gesellschaftlichen Bedeutung von „KNOWLEDGE“ Rechnung getragen werden soll. Ihr Enthusiasmus für das Thema verdient Anerkennung, auch wenn vom editorischen Aspekt her das Fehlen eines professionellen Lektorats deutlich wird. Für den Fall einer Neuauflage wäre ein sorgfältiger Korrekturdurchgang zu empfehlen.

Impulsgeber für die Publikation war das Konzept der Qatar National Library mit einer Architektur, die als eine Synthese von „Education, Science and Community Development“ beschrieben wird. Die Begegnung mit Claudia Lux und der Qatar National Library bildete den Anstoß u. a. für den „1st International Library Summit“ 2019 in Venedig mit Beiträgen von Bibliothekaren und Architekten, die die Grundlage für diesen Sammelband bilden, der – mit einem quasi Frontispiz‘ nach der „Introduction“ – als Ehrengabe für Claudia Lux in Anbetracht ihrer Verdienste für das internationale Bibliothekswesen zu lesen ist.

Für am Thema interessierte sei in diesem Zusammenhang ergänzend auf den Sammelband mit Beiträgen von internationalen Konferenzen und Seminaren der IFLA-Sektion für Bibliotheksbau und -einrichtung hingewiesen: Diane Koen and Traci Engel Lesneski (Hrsg.): Library Design for the 21st Century—Collaborative Strategies to Ensure Success. Berlin, München: De Gruyter Saur, 2019 (IFLA Publications Series: 179).

Online erschienen: 2021-11-27
Erschienen im Druck: 2021-12-31

© 2021 Petra Hauke, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Inhaltsfahne
  4. Schwerpunkt: Nachhaltigkeit
  5. Positionen & Perspektiven
  6. Nachhaltigkeit – (k)ein Thema für Bibliotheken?!
  7. Von anderen lernen. Bibliothekarische Verbandsinitiativen zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele im deutschsprachigen Raum
  8. Bibliotheken für eine inklusive Demokratie
  9. Nachhaltigkeit 3.0 in Bibliotheken: eine Herausforderung für das Management
  10. Projekte in Wissenschaftlichen Bibliotheken
  11. Roadmap zum systematischen Nachhaltigkeitsmanagement
  12. Zwischen kulturellem Erbe und digitaler Herausforderung
  13. Projekte in Öffentlichen Bibliotheken
  14. Wieviel CO2 erzeugt eine Stadtbibliothek?
  15. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als Programm
  16. Stadtbücherei Tübingen – das Konzept „Grüne Bibliothek“
  17. Käptn Knitterbart und der Seeungeheuer-Zungenschleim
  18. Projekte im Ausland
  19. Sustainability in Danish Public Libraries
  20. Nachhaltigkeit als Programm
  21. Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schul- und Gemeindebibliotheken
  22. Bücher für den Frieden
  23. Fachbeiträge
  24. Discovery-Systeme: Eine Analyse ihrer Geschichte und Gegenwart mit dem Hype-Zyklus
  25. Agile Produktentwicklung an Bibliotheken: Ein Erfahrungsbericht aus der Zentralbibliothek Zürich
  26. Künstlerische Forschung und Open Access? Übersicht zu Publikationsoptionen und praktischen Herausforderungen
  27. „Put your data goggles on“ – Impulse aus dem DaLiCo-Projekt
  28. Fragmente – Fragmentkunde – Fragmentforschung
  29. Rezensionen
  30. Hall, Murray G.: Der Volk und Reich Verlag, Prag. Zur Geschichte des Buchhandels und Verlagswesens im Protektorat Böhmen und Mähren 1939–1945. Wien: Praesens Verlag, 2021. 355 S., 89 Abb., Broschur. ISBN 978-3-7069-1131-3, 41,00 €
  31. Hall, Murray G.: Der Volk und Reich Verlag, Prag. Zur Geschichte des Buchhandels und Verlagswesens im Protektorat Böhmen und Mähren 1939–1945. Wien: Praesens Verlag, 2021. 355 S., 89 Abb., Broschur. ISBN 978-3-7069-1131-3, 41,00 €
  32. Lepman, Jella: Die Kinderbuchbrücke. Herausgegeben von der Internationalen Jugendbibliothek unter Mitarbeit von Anna Becchi. München: Verlag Antje Kunstmann, 2020, 299 S., Illustr., 25,00 €, ISBN 978-3-95614-392-2. Auch als E-Book erhältlich.
  33. Graf, Dorothee; Fadeeva, Yuliya; Falkenstein-Feldhoff, Katrin (Hrsg.): Bücher im Open Access: ein Zukunftsmodell für die Geistes- und Sozialwissenschaften? Opladen: Verlag Barbara Budrich, 2020. ISBN: 978-3-8474-2460-4, Paperback, 39,90 €. Auch Open Access: https://doi.org/10.17185/duepublico/72237
  34. Pinfield, Stephen; Wakeling, Simon; Bawden, David; Robinson, Lyn (2020): Open Access in Theory and Practice: The Theory-Practice Relationship and Openness. 1. Aufl. London: Routledge. 120 GBP
  35. Lackner, Karin; Schilhan, Lisa; Kaier, Christian (Hrsg.): Publikationsberatung an Universitäten. Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services. Bielefeld: transcript Verlag, 2020. Print: 39,00 €, 396 Seiten kart., Dispersionsbindung, 14 SW-Abbildungen, ISBN 978-3-8376-5072-3. E-Book (PDF): Open Access, ISBN 978-3-8394-5072-7. E-Book (EPUB): Open Access, ISBN 978-3-7328-5072-3.
  36. Flinchbaugh, Michelle; Thomas, Chuck; Tench, Rob; Sipe, Vicki; Barnard Moskal, Robin; Aldana, Lynda L.: Transforming Acquisitions and Collection Services: Perspectives on Collaboration Within and Across Libraries. West Lafayette, IN: Purdue University Press, 2019. (Knowledge Unlatched Open Access Edition) Paperback, $49.99
  37. Schreiber-Barsch, Silke; Stang, Richard: Lernwelt Erwachsenenbildung/Weiterbildung – Entwicklungen, Konzepte und Perspektiven. Berlin: De Gruyter Saur, 2021. ISBN 978-3-11-058775-3. 99,95 €
  38. Slijkerman, Diederick; van Vlimmeren, Ton (Kurat./Hrsg.): Living Libraries. The house of the community around the world. Festeinband. In englischer Sprache. De Bibliotheek Utrecht, 2021. 413 S., Illustrationen. ISBN: 978-94-64026-75-7. 27,50 €. E-Book im PDF- und epub-Format frei zum Download unter https://www.bibliotheekutrecht.nl/living-libraries.html
  39. Audunson, Ragnar; Andresen, Herbjørn; Fagerlid, Cicilie; Henningsen, Erik; Hobohm, Hans-Christoph; Jochumsen, Henrik; Larsen, Håkon; Vold, Tonje (Ed.): Libraries, Archives and Museums as Democratic Spaces in a Digital Age. Berlin, Boston: De Gruyter, 2020. 370 S., Hardcover. ISBN: 9783110629545 99,95 €
  40. Audunson, Ragnar; Andresen, Herbjørn; Fagerlid, Cicilie; Henningsen, Erik; Hobohm, Hans-Christoph; Jochumsen, Henrik; Larsen, Håkon; Vold, Tonje (Ed.): Libraries, Archives and Museums as Democratic Spaces in a Digital Age. Berlin, Boston: De Gruyter, 2020. 370 S., Hardcover. ISBN: 9783110629545 99,95 €
  41. Miersch-Süß, Ines (Ed.): Libraries and Their Architecture in the 21st Century. Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 2021. 230 S., Illustr., ISBN 978-3-11-068943-3, 79,95 €
  42. Jahresinhaltsverzeichnis 2021
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bfp-2021-0063/html
Scroll to top button