Startseite Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin (Berlin HECOR)
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin (Berlin HECOR)

  • Reinhard Busse EMAIL logo , Martin Siegel , Leonie Sundmacher und die Mitglieder des Gesundheitsökonomischen Zentrums Berlin (Berlin HECOR)
Veröffentlicht/Copyright: 9. Januar 2015

Einleitung

Seit Juli 2012 befasst sich das Gesundheitsökonomische Zentrum Berlin (BerlinHECOR) mit der Entwicklung, Organisation und Implementierung einer umfassenden Leistungsmessung und -rechnung anhand der Kriterien Bevölkerungsgesundheit, Ungleichheiten in Gesundheit und Versorgung, Effizienz der Versorgung und Responsiveness für das deutsche Gesundheitssystem. Das Ziel ist, eine transparente Leistungserfassung des deutschen Gesundheitssystems als Basis evidenzbasierter Gesundheitspolitik anzubieten.

Summary

The Berlin Centre for Health Economics Research (BerlinHECOR) started its work on the development, organisation and implementation of a comprehensive performance assessment for the German health system in July 2012. The Centre uses four criteria for the performance assessment: public health, health inequalities, efficiency of health services and responsiveness. Aim is to provide an empirical basis for an evidence-based health policy in Germany

Published Online: 2015-1-9
Published in Print: 2013-12-1

© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Editorial
  2. Solidarität und Wettbewerb in einem einheitlichen Krankenversicherungssystem
  3. Wettbewerb als Steuerungsform im Gesundheitswesen
  4. Markt + Staat = Effizienz im Gesundheitswesen? Einige kritische Anmerkungen
  5. Integrierte Versorgungsverträge und Kassenwettbewerb
  6. Wettbewerb in der GKV: Kein Allheilmittel, aber wirksames Instrument
  7. Vergütungssysteme und Wettbewerb im Gesundheitssystem
  8. 20 Jahre RSA: der technische Kern der Wettbewerbsordnung in der GKV
  9. Value-based Competition: the Role of Outcome Measurement
  10. Lebensqualität als Wettbewerbsvorteil in der frühen Nutzenbewertung
  11. Ein Blick auf den Produktionsprozess: Mehr Effizienz durch neue Aufgabenverteilung im Gesundheitssystem? Beispiele aus der Physiotherapie
  12. Patientenzentrierung im Rahmen neuer Versorgungsmodelle und Wettbewerb – verträgt sich das?
  13. Coopetition: am Ergebnis orientierte Prozessplanung für die integrierte Versorgung
  14. Die vier durch das BMBF geförderten gesundheitsökonomischen Zentren
  15. Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin (Berlin HECOR)
  16. Gesundheitsökonomische Forschung in Hannover – das Center for Health Economics Research Hannover (CHERH)
  17. Competent in Competition and Health: Das gesundheitsökonomische Forschungszentrum CINCH
  18. Hamburg Center for Health Economics
  19. Soziale (Gesundheits-) Ökonomik
  20. Der präventive Imperativ und die Ökonomisierung des Sozialen
  21. Positionen zivilgesellschaftlicher Akteure und von Parteien zu Wettbewerb im Gesundheitswesen
  22. Ökonomisierung oder Kommerzialisierung der Gesundheitsversorgung
  23. Ethische Probleme wettbewerblicher Steuerung
  24. Weiterführende Literatur
  25. Related Links
  26. Bücher
  27. Tagungen
Heruntergeladen am 24.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1016/j.phf.2013.09.007/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen