Home Value-based Competition: the Role of Outcome Measurement
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Value-based Competition: the Role of Outcome Measurement

  • Jens Deerberg-Wittram EMAIL logo , Clemens Guth and Michael E. Porter
Published/Copyright: January 9, 2015

Summary

The starting point to any real progress in health care is comprehensive measurement of outcomes. Outcomes should be measured for each medical condition. Rather than focusing on single procedures or specialties, outcome sets must cover any treatment option and the full care cycle, from diagnostics to treatment to rehabilitation covering both inpatient and outpatient care. Risk adjustment for individual patient circumstances is also essential to compare outcomes across patients and across time.

Einleitung

Wirklicher Fortschritt im Gesundheitswesen beginnt mit der umfangreichen Messung medizinischer Ergebnisqualität. Medizinische Ergebnisqualität wird auf Ebene eines konkreten Krankheitsbildes gemessen. Statt sich auf bestimmte Prozeduren oder Fachgebiete einzuschränken, müssen medizinische Ergebnisdaten für jede Behandlungsmöglichkeit eines Krankheitsbildes und über die gesamte Versorgungskette hinweg erhoben werden, von der Diagnostik über die Behandlung und Rehabilitation, im ambulanten und stationären Bereich. Dabei ist die Risikoadjustierung für bestimmte Patientenmerkmale unumgänglich, um Ergebnisqualität von Patienten und über den Zeitverlauf vergleichen zu können.

Keywords: Value; Outcomes

Literaturverzeichnis

Porter and Guth, 2012 Porter M., Guth C. "Redefining German Health Care" , 2012 Springer10.1007/978-3-642-10826-6. Search in Google Scholar

Donabedian, 1966 Donabedian A. "Evaluating the quality of medical care" Milbank Memorial Fund Quarterly, vol. 44, 1966, p. 16620610.2307/3348969. Search in Google Scholar

Porter, 2010 Porter M. "What is Value in Health Care?" N Engl J Med, vol. 363, no. 26, 2010, p. 2477248110.1056/NEJMp1011024. Search in Google Scholar PubMed

Scriba et al., 2013 Scriba P., Nimptsch U., Mansky T. "The German Experience with Indicator-based Quality Improvement" Lobdell K., Stamou S. Quality improvement, 2013 Nova Science Publishers, p. 2329. Search in Google Scholar

Published Online: 2015-1-9
Published in Print: 2013-12-1

© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Editorial
  2. Solidarität und Wettbewerb in einem einheitlichen Krankenversicherungssystem
  3. Wettbewerb als Steuerungsform im Gesundheitswesen
  4. Markt + Staat = Effizienz im Gesundheitswesen? Einige kritische Anmerkungen
  5. Integrierte Versorgungsverträge und Kassenwettbewerb
  6. Wettbewerb in der GKV: Kein Allheilmittel, aber wirksames Instrument
  7. Vergütungssysteme und Wettbewerb im Gesundheitssystem
  8. 20 Jahre RSA: der technische Kern der Wettbewerbsordnung in der GKV
  9. Value-based Competition: the Role of Outcome Measurement
  10. Lebensqualität als Wettbewerbsvorteil in der frühen Nutzenbewertung
  11. Ein Blick auf den Produktionsprozess: Mehr Effizienz durch neue Aufgabenverteilung im Gesundheitssystem? Beispiele aus der Physiotherapie
  12. Patientenzentrierung im Rahmen neuer Versorgungsmodelle und Wettbewerb – verträgt sich das?
  13. Coopetition: am Ergebnis orientierte Prozessplanung für die integrierte Versorgung
  14. Die vier durch das BMBF geförderten gesundheitsökonomischen Zentren
  15. Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin (Berlin HECOR)
  16. Gesundheitsökonomische Forschung in Hannover – das Center for Health Economics Research Hannover (CHERH)
  17. Competent in Competition and Health: Das gesundheitsökonomische Forschungszentrum CINCH
  18. Hamburg Center for Health Economics
  19. Soziale (Gesundheits-) Ökonomik
  20. Der präventive Imperativ und die Ökonomisierung des Sozialen
  21. Positionen zivilgesellschaftlicher Akteure und von Parteien zu Wettbewerb im Gesundheitswesen
  22. Ökonomisierung oder Kommerzialisierung der Gesundheitsversorgung
  23. Ethische Probleme wettbewerblicher Steuerung
  24. Weiterführende Literatur
  25. Related Links
  26. Bücher
  27. Tagungen
Downloaded on 25.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1016/j.phf.2013.09.008/html
Scroll to top button