Home Coopetition: am Ergebnis orientierte Prozessplanung für die integrierte Versorgung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Coopetition: am Ergebnis orientierte Prozessplanung für die integrierte Versorgung

  • Guido Offermanns EMAIL logo
Published/Copyright: January 9, 2015

Einleitung

Qualitätsorientierter Wettbewerb fördert die Kooperationen zwischen Leistungserbringern in verschiedenen Versorgungssektoren. Der Coopetition-Ansatz zeigt, dass Kooperation im Wettbewerb einerseits zu einer besseren Patientenversorgung sowie andererseits zu Wettbewerbsvorteilen für die kooperierenden Leistungserbringer aus verschiedenen Versorgungssektoren führt. Ein wichtiges Instrument stellt dabei die ergebnisorientierte Prozessplanung dar, welche die bisher getrennt laufenden Prozesse auf die Patienten zugeschnitten verbindet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Ergebnisse der Versorgung zu verbessern sowie gleichzeitig die Kosten zu senken.

Summary

Value and quality based competition supports cooperation between the suppliers in different sectors of health care delivery. Therefore the coopetition approach in health care demonstrates on the one hand that cooperation leads to better quality of care and on the other hand to advantages in competition for competitors in primary, secondary care and in other areas of health care delivery. An important instrument for implementation is outcome oriented process planning which connects the processes in different health care sectors. The significant point in the coopetition approach is to improve quality and to decrease costs for the participating partners.

Literaturverzeichnis

Armitage und Suter et al., 2009 Armitage G.D., Suter E. "Health system integration. The State of Evidence" International J Integr Care, vol. 9, no. 17, 2009, p. 11110.5334/ijic.316. Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

Brandenburger, 2009 Brandenburger A., Nalebuff B. "Coopetition – Kooperativ konkurrieren" , 2009 Christian Rieck Verlag: Eschborn. Search in Google Scholar

Brandenburger und Nalebuff, 1997 Brandenburger A., Nalebuff B. "Coopetition" , 1997 Doubleday: New York. Search in Google Scholar

Chaplin und Terninko, 2000 Chaplin E., Terninko J. "Customer-Driven Healthcare: QFD for Process Improvement and cost Reduction" , 2000 American Society for Quality: Milwaukee. Search in Google Scholar

Godfrey und Nelson, 2007 Godfrey M.M., Nelson E.C. "Planning Patient-Centered Services" Nelson E.C., Batalden P.B. Quality by Design, A Clinical Microsystems Approach, 2007 Wiley: San Francisco, p. 124147. Search in Google Scholar

Hertwig und Buchan, 2013 Hertwig R., Buchan H. "Wie werden Gesundheitsfachkräfte und Patienten im Jahr 2020 zusammenarbeiten?" Gigerenzer G., Muir Gray J.A. Bessere Ärzte, bessere Patienten, bessere Medizin, 2013 Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft: Berlin, p. 325347. Search in Google Scholar

Offermanns, 2013 Offermanns G. "Gesundheitsziele als Schlüssel zu mehr Integration und Qualität im Gesundheitssystem" Soziale Sicherheit – Zeitschrift der österreichischen Sozialversicherung, vol. 6, 2013, p. 323333. Search in Google Scholar

Offermanns, 2011a Offermanns G. "Prozess- und Ressourcensteuerung im Gesundheitssystem" , 2011 Springer Verlag: Heidelberg, Berlin, New York10.1007/978-3-642-18432-1. Search in Google Scholar

Offermanns, 2011b Offermanns G. "Der gesundheitspolitische Bezugsrahmen als Basis zur Entwicklung von Gesundheitszielen in Kärnten" Soziale Sicherheit - Zeitschrift der österreichischen Sozialversicherung, vol. 11, 2011, p. 534549. Search in Google Scholar

Porter, 2010 Porter M. "What is Value in Health Care?" N Engl J Med, vol. 363, 2010, p. 2477248110.1056/NEJMp1011024. Search in Google Scholar PubMed

Porter und Olmsted Teisberg, 2006 Porter M., Olmsted Teisberg E. "Redefining Health Care – Creating Value-Based Competition on Results" , 2006 Harvard Business Press: Boston. Search in Google Scholar

Shaw et al., 2011 Shaw R, et al. What is integrated care – An overview of integrated care in the NHS (online) Oxford: National Health Service (Juli 2011) (Zitierdatum 14.08.13), abrufbar unter. 2011. http://www.nuffieldtrust.org.uk/publications/what-integrated-care.Search in Google Scholar

SVR, 2012 SVR Sachverständigenrat für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen, Sondergutachten 2012 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen - Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung Berlin: Deutscher Bundestag Drucksache 17/10323, (Juli 2012) (Zitierdatum 14.08.13), abrufbar unter http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/103/1710323.pdf.Search in Google Scholar

Published Online: 2015-1-9
Published in Print: 2013-12-1

© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Editorial
  2. Solidarität und Wettbewerb in einem einheitlichen Krankenversicherungssystem
  3. Wettbewerb als Steuerungsform im Gesundheitswesen
  4. Markt + Staat = Effizienz im Gesundheitswesen? Einige kritische Anmerkungen
  5. Integrierte Versorgungsverträge und Kassenwettbewerb
  6. Wettbewerb in der GKV: Kein Allheilmittel, aber wirksames Instrument
  7. Vergütungssysteme und Wettbewerb im Gesundheitssystem
  8. 20 Jahre RSA: der technische Kern der Wettbewerbsordnung in der GKV
  9. Value-based Competition: the Role of Outcome Measurement
  10. Lebensqualität als Wettbewerbsvorteil in der frühen Nutzenbewertung
  11. Ein Blick auf den Produktionsprozess: Mehr Effizienz durch neue Aufgabenverteilung im Gesundheitssystem? Beispiele aus der Physiotherapie
  12. Patientenzentrierung im Rahmen neuer Versorgungsmodelle und Wettbewerb – verträgt sich das?
  13. Coopetition: am Ergebnis orientierte Prozessplanung für die integrierte Versorgung
  14. Die vier durch das BMBF geförderten gesundheitsökonomischen Zentren
  15. Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin (Berlin HECOR)
  16. Gesundheitsökonomische Forschung in Hannover – das Center for Health Economics Research Hannover (CHERH)
  17. Competent in Competition and Health: Das gesundheitsökonomische Forschungszentrum CINCH
  18. Hamburg Center for Health Economics
  19. Soziale (Gesundheits-) Ökonomik
  20. Der präventive Imperativ und die Ökonomisierung des Sozialen
  21. Positionen zivilgesellschaftlicher Akteure und von Parteien zu Wettbewerb im Gesundheitswesen
  22. Ökonomisierung oder Kommerzialisierung der Gesundheitsversorgung
  23. Ethische Probleme wettbewerblicher Steuerung
  24. Weiterführende Literatur
  25. Related Links
  26. Bücher
  27. Tagungen
Downloaded on 25.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1016/j.phf.2013.09.016/html
Scroll to top button