Home Vergütungssysteme und Wettbewerb im Gesundheitssystem
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Vergütungssysteme und Wettbewerb im Gesundheitssystem

  • Christian Krauth EMAIL logo , Sören Jensen , Sascha Wolf and Volker Amelung
Published/Copyright: January 9, 2015

Einleitung

Wie ein Vergütungssystem gestaltet wird, hat erhebliche Auswirkungen auf die Performance von Leistungserbringern. Zunehmend werden die Anreizwirkungen der Vergütungsformen bei der Steuerung der Gesundheitsversorgung berücksichtigt. Ziel monetärer Anreizsysteme ist es, Ergebnisse (bzgl. Effizienz und Qualität der Versorgung) zu realisieren, wie sie ein funktionierender Markt zeigt (der im Gesundheitssektor bekanntlich nur eingeschränkt funktioniert).

Summary

The design of a compensation scheme has a significant impact on the performance of health care providers. The effects of financial incentives are increasingly considered in health care systems rresearch. The aim of monetary incentive systems is to achieve outcomes (concerning efficiency and quality of care) comparative to those gained by a working market competition (though market competition has limitations in the health care system).

Literaturverzeichnis

Amelung, 2012 Amelung V.E. "Managed Care – Neue Wege im Gesundheitsmanagement" , 2012 Gabler: Wiesbaden. Search in Google Scholar

Eijkenaar, 2012 Eijkenaar F. "Pay for Performance in Health Care: An International Overview of Initiatives" Medical Care Research and Review, vol. 96, no. 3, 2012, p. 25127610.1177/1077558711432891. Search in Google Scholar PubMed

Gosden et al., 2000 Gosden T., Forland F., Kristiansen I., Sutton M., Leese B., Giuffrida A. "Capitation, salary, fee-for-service and mixed systems of payment: effects on the behaviour of primary care physicians" Cochrane Database of Systematic Reviews, 200010.1002/14651858.CD002215. Search in Google Scholar PubMed

Krauth et al., 1998 Krauth C., Schwartz F.W., Perleth M., Busse R., von der Schulenburg J.M. "Graf. Zur Umsetzung ergebnis-orientierter Vergütungselemente in der ambulanten Versorgung" Arbeit & Sozialpolitik, vol. 53, no. 11/12, 1998, p. 1022. Search in Google Scholar

Rosenthal et al., 2006 Rosenthal M.B., Landon B.E., Normand S.L.T. "Pay for Performance in Commercial HMOs" N Engl J Med, vol. 355, 2006, p. 1895190210.1056/NEJMsa063682. Search in Google Scholar PubMed

Van Herck et al., 2010 Van Herck P., De Smedt D., Annemans L. "Systematic review: Effects, design choices, and context of pay-for-performance in health care" BMC health services research, vol. 10, 2010, p. 24710.1186/1472-6963-10-247. Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

Veit et al., 2012 Veit C, Hertle D, Bungard S. Pay-for-Performance im Gesundheitswesen: Sachstandbericht zu Evidenz und Realisierung sowie Darlegung der Grundlagen für eine künftige Weiterentwicklung, 2012.Search in Google Scholar

Published Online: 2015-1-9
Published in Print: 2013-12-1

© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Editorial
  2. Solidarität und Wettbewerb in einem einheitlichen Krankenversicherungssystem
  3. Wettbewerb als Steuerungsform im Gesundheitswesen
  4. Markt + Staat = Effizienz im Gesundheitswesen? Einige kritische Anmerkungen
  5. Integrierte Versorgungsverträge und Kassenwettbewerb
  6. Wettbewerb in der GKV: Kein Allheilmittel, aber wirksames Instrument
  7. Vergütungssysteme und Wettbewerb im Gesundheitssystem
  8. 20 Jahre RSA: der technische Kern der Wettbewerbsordnung in der GKV
  9. Value-based Competition: the Role of Outcome Measurement
  10. Lebensqualität als Wettbewerbsvorteil in der frühen Nutzenbewertung
  11. Ein Blick auf den Produktionsprozess: Mehr Effizienz durch neue Aufgabenverteilung im Gesundheitssystem? Beispiele aus der Physiotherapie
  12. Patientenzentrierung im Rahmen neuer Versorgungsmodelle und Wettbewerb – verträgt sich das?
  13. Coopetition: am Ergebnis orientierte Prozessplanung für die integrierte Versorgung
  14. Die vier durch das BMBF geförderten gesundheitsökonomischen Zentren
  15. Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin (Berlin HECOR)
  16. Gesundheitsökonomische Forschung in Hannover – das Center for Health Economics Research Hannover (CHERH)
  17. Competent in Competition and Health: Das gesundheitsökonomische Forschungszentrum CINCH
  18. Hamburg Center for Health Economics
  19. Soziale (Gesundheits-) Ökonomik
  20. Der präventive Imperativ und die Ökonomisierung des Sozialen
  21. Positionen zivilgesellschaftlicher Akteure und von Parteien zu Wettbewerb im Gesundheitswesen
  22. Ökonomisierung oder Kommerzialisierung der Gesundheitsversorgung
  23. Ethische Probleme wettbewerblicher Steuerung
  24. Weiterführende Literatur
  25. Related Links
  26. Bücher
  27. Tagungen
Downloaded on 25.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1016/j.phf.2013.09.013/html
Scroll to top button