Einleitung
Möglichkeiten, die Effektivität und Effizienz der Versorgung zu verbessern, liegen nicht nur in der (wettbewerblichen) Gestaltung des Gesundheitssystems. Dieser Beitrag untersucht, inwieweit die Organisation des ‘Produktionsprozesses‘, speziell die Umverteilung von Aufgaben zwischen den Gesundheitsberufen, die Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Versorgung steigern kann. Die bisher vorgelegten Ergebnisse zu den Modellen der Blanko-Verordnung und des Direktzugangs in der Physiotherapie, bei der die wesentlichen Entscheidungen über die therapeutische Behandlung (z.T.) vom Arzt auf den Physiotherapeuten verlagert werden, lassen positive Effekte für die Patienten und die Krankenversicherungen erwarten.
Summary
Possibilities to improve the effectiveness and efficiency of the care lie not only in the (competitive) structure of the health care system. This contribution examines, to what extent the organisation of the ’production process’, especially the rearrangement of duties between the health professionals can increase the effectiveness and economic efficiency of the care. The up to now presented results to the models of the blank order and the direct access in the field of physiotherapy with which the essential decisions on the therapeutic treatment (partly) shifted from the doctor to the physiotherapist allow to expect positive effects for the patients and the health insurances.
Literatur
Bergamo, 2012 Bergamo, M.F. (2012), Wege zu mehr Effizienz und Autonomie in der Berufsausübung, Vortrag gehalten auf der Tagung ‘Die Zukunft der Gesundheitsberufe – Was können die Hochschulen dazu beitragen?‘ am 29./30.11. 2012 an der Alice Salomon Hochschule Berlin, Zugriff am 13.8. 2013 unter: www.ash-berlin.eu/fileadmin/user_upload/pdfs/Infothek/Presse-_und_Öffentlichkeitsarbeit/Veranstaltungen/z12-11-29-tzgb-bergamo.pdfSearch in Google Scholar
Holdsworth et al., 2007 Holdsworth L., Webster V., McFadyen A. "What are the Costs to NHS Scotland of Self-Referral to Physiotherapy?" Results of a National Trial, in: Physiotherapy, vol. 93, 2007, p. 3–11. Search in Google Scholar
Leemrijse et al., 2008 Leemrijse, Ch, Swinkels, I., Veenhof, C. (2008), Direct Assess to Physical Therapy in the Netherlands: Results From the First Year in Community-Based Physical Therapy, in: Physical Therapie, Vol. 88, Nr. 8, S. 936-942.Search in Google Scholar
Meißner et al., 2010 Meißner, A., Zülow, R., Hill, S., Räbiger, J. (2010): Rezepte ohne Vorgaben. Die Idee der Blankoverordnung, in: physiopraxis, 7-8, S. 12-13.Search in Google Scholar
Neubauer, 2012 Neubauer, G. (2012), Wege zum Direktzugang und ihre Konsequenzen, Vortrag gehalten auf dem ‘Forum Physiotherapie‘ i.R.d. Hauptstadtkongresses ‘Medizin und Gesundheit‘ am 15. Juni in Berlin, Zugriffa am 13.8.2013 unter: https://www.physio-deutschland.de/fileadmin/data/bund/events/HSK2012/REF_Praesentationen/Neubauer_Online-Version.pdfSearch in Google Scholar
Repschläger, 2013 Repschläger, U. (2013), Zwischenstand: positiv – IFK-Modellversuch für mehr Autonomie, in: physiopraxis11 (03), S. 14-15.Search in Google Scholar
Robert Bosch Stiftung, 2011a Robert Bosch Stiftung (Hrsg.) (2011a), Ausbildung für die Gesundheitsversorgung von morgen, Stuttgart: Schattauer Verlag.Search in Google Scholar
Robert Bosch Stiftung, 2011b Robert Bosch Stiftung (Hrsg.) (2011b), Memorandum Kooperation der Gesundheitsberufe – Qualität und Sicherstellung der zukünftigen Gesundheitsversorgung, Zugriff am 13.8. 2013 unter:www.bosch-stiftung.de/content/language1/downloads/Memorandum_Kooperation_der_ Gesundheitsberufe.pdfSearch in Google Scholar
Schmidt, 2013 Schmidt, W. (2013), Blankoverordnungen als ein Modellversuch der IKK in der Physiotherapie – Auswirkungen auf Art, Dauer und Frequenz der physiotherapeutischen Heilmittel für ausgewählte Indikationsgruppen, Bachelorarbeit an der Alice Salomon Hochschule.Search in Google Scholar
SVR, 2007 SVR (Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2007), Kooperation und Verantwortung – Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheits-versorgung, Bundestags-Drucksache 16-6339, Zugriff am 13.8. 2013 unter: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/16/063/1606339.pdfSearch in Google Scholar
Wissenschaftsrat, 2012 WR (Wissenschaftsrat) (2012), Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen, Drs. 2411-12, 13. Juli 2012.Search in Google Scholar
Zalpour, 2008 Zalpour, Chr. (2008), Der First-Contact-Practitioner in Deutschland – Eine Frage der Qualität und Qualifikation, in: pt_Zeitschrift für Physiotherapie, 60 (1), S. 105-111.Search in Google Scholar
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Editorial
- Solidarität und Wettbewerb in einem einheitlichen Krankenversicherungssystem
- Wettbewerb als Steuerungsform im Gesundheitswesen
- Markt + Staat = Effizienz im Gesundheitswesen? Einige kritische Anmerkungen
- Integrierte Versorgungsverträge und Kassenwettbewerb
- Wettbewerb in der GKV: Kein Allheilmittel, aber wirksames Instrument
- Vergütungssysteme und Wettbewerb im Gesundheitssystem
- 20 Jahre RSA: der technische Kern der Wettbewerbsordnung in der GKV
- Value-based Competition: the Role of Outcome Measurement
- Lebensqualität als Wettbewerbsvorteil in der frühen Nutzenbewertung
- Ein Blick auf den Produktionsprozess: Mehr Effizienz durch neue Aufgabenverteilung im Gesundheitssystem? Beispiele aus der Physiotherapie
- Patientenzentrierung im Rahmen neuer Versorgungsmodelle und Wettbewerb – verträgt sich das?
- Coopetition: am Ergebnis orientierte Prozessplanung für die integrierte Versorgung
- Die vier durch das BMBF geförderten gesundheitsökonomischen Zentren
- Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin (Berlin HECOR)
- Gesundheitsökonomische Forschung in Hannover – das Center for Health Economics Research Hannover (CHERH)
- Competent in Competition and Health: Das gesundheitsökonomische Forschungszentrum CINCH
- Hamburg Center for Health Economics
- Soziale (Gesundheits-) Ökonomik
- Der präventive Imperativ und die Ökonomisierung des Sozialen
- Positionen zivilgesellschaftlicher Akteure und von Parteien zu Wettbewerb im Gesundheitswesen
- Ökonomisierung oder Kommerzialisierung der Gesundheitsversorgung
- Ethische Probleme wettbewerblicher Steuerung
- Weiterführende Literatur
- Related Links
- Bücher
- Tagungen
Articles in the same Issue
- Editorial
- Solidarität und Wettbewerb in einem einheitlichen Krankenversicherungssystem
- Wettbewerb als Steuerungsform im Gesundheitswesen
- Markt + Staat = Effizienz im Gesundheitswesen? Einige kritische Anmerkungen
- Integrierte Versorgungsverträge und Kassenwettbewerb
- Wettbewerb in der GKV: Kein Allheilmittel, aber wirksames Instrument
- Vergütungssysteme und Wettbewerb im Gesundheitssystem
- 20 Jahre RSA: der technische Kern der Wettbewerbsordnung in der GKV
- Value-based Competition: the Role of Outcome Measurement
- Lebensqualität als Wettbewerbsvorteil in der frühen Nutzenbewertung
- Ein Blick auf den Produktionsprozess: Mehr Effizienz durch neue Aufgabenverteilung im Gesundheitssystem? Beispiele aus der Physiotherapie
- Patientenzentrierung im Rahmen neuer Versorgungsmodelle und Wettbewerb – verträgt sich das?
- Coopetition: am Ergebnis orientierte Prozessplanung für die integrierte Versorgung
- Die vier durch das BMBF geförderten gesundheitsökonomischen Zentren
- Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin (Berlin HECOR)
- Gesundheitsökonomische Forschung in Hannover – das Center for Health Economics Research Hannover (CHERH)
- Competent in Competition and Health: Das gesundheitsökonomische Forschungszentrum CINCH
- Hamburg Center for Health Economics
- Soziale (Gesundheits-) Ökonomik
- Der präventive Imperativ und die Ökonomisierung des Sozialen
- Positionen zivilgesellschaftlicher Akteure und von Parteien zu Wettbewerb im Gesundheitswesen
- Ökonomisierung oder Kommerzialisierung der Gesundheitsversorgung
- Ethische Probleme wettbewerblicher Steuerung
- Weiterführende Literatur
- Related Links
- Bücher
- Tagungen