Produktionsverlagerungen unter der Lupe
-
Steffen Kinkel
Kurzfassung
Die Erweiterung der EU hat den Produktionsverlagerungen bereits im Vorfeld neue Impulse verliehen. Nach Daten der Umfrage „Innovationen in der Produktion“ des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) bei 1450 deutschen Industriebetrieben hat ein Viertel der befragten Unternehmen zwischen den Jahren 2001 und 2003 Teile der Produktion ins Ausland verlagert, bevorzugt in die neuen Mitgliedsländer. Dominierendes Motiv war die Senkung der Produktionskosten, gefolgt von der Erschließung neuer Märkte. Dabei zeigen Erfahrungen, dass insbesondere kostengetriebene Verlagerungen nicht gründlich genug evaluiert werden und mit einem erhöhten Risiko des Scheiterns behaftet sind. Am Ende des Beitrags werden daher neue Tools skizziert, die den Anforderungen einer strategisch fundierten Standortbewertung gerecht werden.
Abstract
Getting to the bottom of manufacturing off-shoring. The EU enlargement has given new momentum to manufacturing off-shoring. According to the data of the survey “Innovation in Production” of the Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research at 1450 German industrial companies one quarter relocated parts of their production activities into foreign locations. Preferred destinations were the new EU member states. The dominating motive was reduction of production costs, followed next by acquisition of new markets. Qualitative analysis shows, that especially manufacturing off-shoring for cost reasons are not in all cases based on in-depth evaluation and therefore are afflicted with a higher risk of failure. Hence, the article finally outlines new tools for a strategic evaluation of foreign production locations.
References
1 Henzler, H.: Die Globalisierung von Unternehmen im internationalen Vergleich. Zeitschrift für Betriebswirtschaft62 (1992) Ergänzungsheft 2, S. 83–98Search in Google Scholar
2 Bassen, A.; Behnam, M.; Gilbert, D.U.: Internationalisierung des Mittelstands. Ergebnisse einer empirischen Studie zum Internationalisierungsverhalten deutscher mittelständischer Unternehmen. Zeitschrift für Betriebswirtschaft71 (2001) 4, S. 413–432Search in Google Scholar
3 Koller, H.; Raithel, U.; Wagner, E: Internationalisierungsstrategien mittlerer Industrieunternehmen am Standort Deutschland – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Zeitschrift für Betriebswirtschaft68 (1998) 2, S. 175–203Search in Google Scholar
4 DIHK: Produktionsverlagerung als Element der Globalisierungsstrategie von Unternehmen. Ergebnisse einer Unternehmensbefragung, Deutscher Industrie- und Handelskammertag, Berlin2003Search in Google Scholar
5 IKB; KfW: Studie zu den Auslandsaktivitäten deutscher Unternehmen: Beschäftigungseffekte und Folgen für den Standort Deutschland, Frankfurt am Main2004Search in Google Scholar
6 Kinkel, S.; Jung Erceg, P.; Lay, G.: Auslandsproduktion – Chance oder Risiko für den Produktionsstandort Deutschland? Mitteilungen aus der Produktionsinnovationserhebung Nr. 26, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, Karlsruhe2002Search in Google Scholar
7 Kinkel, S.; Wengel, J.: Produktion zwischen Globalisierung und regionaler Vernetzung. Mitteilungen aus der Produktionsinnovationserhebung Nr.10, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, Karlsruhe1998Search in Google Scholar
8 Schulte, A.: Das Phänomen der Rückverlagerung: Internationale Standortentscheidungen kleiner und mittlerer Unternehmen. Gabler Verlag, Wiesbaden, 200210.1007/978-3-322-91265-7Search in Google Scholar
9 Lay, G.; Maloca, S.: Dokumentation der Umfrage „Innovationen in der Produktion 2003“. Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, Karlsruhe, 2004Search in Google Scholar
10 Kinkel, S. (Hrsg): Erfolgsfaktor Standortplanung. In- und ausländische Standorte richtig bewerten. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 200410.1007/978-3-662-07078-9Search in Google Scholar
11 Kinkel, S.: Dynamische Standortbewertung und strategisches Standortcontrolling. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main, 2003Search in Google Scholar
12 Kinkel, S.; Lay, G.: Motive, strategische Passfähigkeit und Produktivitätseffekte des Aufbaus ausländischer Produktionsstandorte. Zeitschrift für Betriebswirtschaft74 (2004) 5, S. 415–440Search in Google Scholar
13 Kinkel, S.; Lay, G.; Maloca, S.: Produktionsverlagerungen ins Ausland und Rückverlagerungen. Bericht zum BMF-Forschungsauftrag Nr. 8/04, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, Karlsruhe2004Search in Google Scholar
© 2005, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Produzieren im Ausland
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Technologiepolitik erfordert nachhaltige Reformen
- Globalisierungsstrategien
- „Global Footprint“-Design
- Produktionsverlagerungen unter der Lupe
- Produktion im globalen Umfeld
- Produktionsorganisation
- Vernetzung von produktionstechnischen Kompetenzclustern
- Systematisierung des Serienauslaufs in der Produktion
- Die Reifeprüfung
- Unternehmensfusionen
- Entscheidungsmodell für technologiemotivierte Unternehmensfusionen
- Prozessoptimierung
- Mehr Effizienz und Flexibilität für die Produktion
- Produktionsplanung
- Intelligente Quick Response-Produktionsfeinplanung
- Fabrikplanung zur Umsetzung Ganzheitlicher Produktionssysteme im Wertschöpfungsnetz
- Virtuelle Produktion
- Ansatz zur Projektierung der Digitalen Fabrik
- Individuelle Bedienungsanleitung für variantenreiche Serienprodukte
- Systeme, Komponenten und Anwendungen
- Verfolgung von Warenströmen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Produzieren im Ausland
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Technologiepolitik erfordert nachhaltige Reformen
- Globalisierungsstrategien
- „Global Footprint“-Design
- Produktionsverlagerungen unter der Lupe
- Produktion im globalen Umfeld
- Produktionsorganisation
- Vernetzung von produktionstechnischen Kompetenzclustern
- Systematisierung des Serienauslaufs in der Produktion
- Die Reifeprüfung
- Unternehmensfusionen
- Entscheidungsmodell für technologiemotivierte Unternehmensfusionen
- Prozessoptimierung
- Mehr Effizienz und Flexibilität für die Produktion
- Produktionsplanung
- Intelligente Quick Response-Produktionsfeinplanung
- Fabrikplanung zur Umsetzung Ganzheitlicher Produktionssysteme im Wertschöpfungsnetz
- Virtuelle Produktion
- Ansatz zur Projektierung der Digitalen Fabrik
- Individuelle Bedienungsanleitung für variantenreiche Serienprodukte
- Systeme, Komponenten und Anwendungen
- Verfolgung von Warenströmen
- Vorschau/Preview
- Vorschau