Home Ökonomisierung oder Kommerzialisierung der Gesundheitsversorgung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Ökonomisierung oder Kommerzialisierung der Gesundheitsversorgung

  • Franz Porzsolt EMAIL logo
Published/Copyright: January 9, 2015

Einleitung

Im Gesundheitssystem ist zwischen Ökonomisierung, d.h. dem Abwägen zwischen Aufwand und Ertrag, und der Kommerzialisierung, d.h. dem Streben nach Gewinn zu unterscheiden. Die Ökonomisierung dient der Optimierung der Ergebnisse für die Patienten, die Kommerzialisierung der Optimierung der Ergebnisse für alle anderen Akteure des Systems oder deren Unternehmen. Jeder Akteur im Gesundheitssystem verfolgt primäre und sekundäre Ziele. Interessenskonflikte entstehen, wenn primäre und sekundäre Ziele vertauscht werden. Deshalb sind die von den Akteuren genannten und die von den Patienten empfundenen Ziele gegeneinander abzuwägen.

Summary

In health care systems it is necessary to differentiate between econimization (E), i.e. weighing up costs and consequences and commercialization (C), i.e. making profit. E is used to optimize the patients’ results, C to optimize the results for any other players of the system or their organizations. Any player of the health care system is pursuing primary and secondary goals. Conflicts of interest will emerge when primary and secondary goals are exchanged. Therefore, it is necessary to balance the goals which are named by players and those which are perceived by patients.

Literaturverzeichnis

Gawande, 2009 Gawande A. The Cost Conundrum (online). The New Yorker 1.6.2009 (Zitierdatum 29.8.2013) abrufbar unter http://www.newyorker.com/reporting/2009/06/01/090601fa_fact_gawande? currentPage=allSearch in Google Scholar

Grohmann und Lux, 2013 Grohmann W., Lux S. "PREFERE-Studie. Zu wenig statistische Power?" URO-NEWS, vol. 17, 2013, p. 1410.1007/s00092-013-0009-3. Search in Google Scholar

Ludwig, 2013 Ludwig S. Einladung zur Pressekonferenz. Prefere – Die Deutsche Prostatakrebs Studie 10.1.2013 (Zitierdatum 9.8.2013) abrufbar unter http://www.krebshilfe.de/aktuelle-themen.html?& tx_ttnews [tt_news]=3Search in Google Scholar

NN, 2013 NN. PREFERE – Die bisher größte deutsche Prostatakrebs-Studie ist gestartet. Pleitgen: „Eine gehörige Herausforderung“. Monitor Versorgungsforschung 2013;1:16-17.Search in Google Scholar

Stöckle et al., 2011 Stöckle M, Wiegel T, Albers P, Schmidberger H. Studienprotokoll. Präferenzbasierte randomisierte Studie zur Evaluation von vier Behandlungsmethoden beim Prostatakarzinom mit niedrigem oder „frühem intermediären“ Risiko. PREFEREnce based evaluation of treatment modalities in low or early intermediate risk prostate cancer. Prefere Version 3.0. Studienprotokoll Nr. 2011-PCA-01.Search in Google Scholar

Ulm, 2013 Ulm K. "Kommentar" URO-News, vol. 17, 2013, p. 15–. Search in Google Scholar

Wiegel et al., 2013 Wiegel T., Albers P., Bussar-Maatz R., Gottberg A., Härter M., Kieser M., Kristiansen G., Nettekoven G., Martus P., Schmidberger H., Wellek S., Stöckle M. "PREFERE – Die deutsche Prostatakrebsstudie" Urologe, vol. 52, 2013, p. 57657910.1007/s00120-013-3186-5. Search in Google Scholar

Porzsolt, 2010 Porzsolt F. "Baskets, Budgets and Beyond one's own nose: Märchenhafte Tipps zur Steuerung des Gesundheitssystems im Wunderland" Implicon plus – Gesundheitspolitische Analysen, vol. 7, 2010, p. 112. Search in Google Scholar

Porzsolt, 2011 Porzsolt F (Hrsg). Grundlagen der Klinischen Ökonomik. Schriftenreihe PVS Verband Band 11, 1.Auflage. Berlin 2011, pp 174-195.Search in Google Scholar

Porzsolt et al., 2012 Porzsolt F., Braubach P., Flurschütz P.I., Göller A., Sailer M.B., Weiss M., Wyer P. "Medical Students Help Avoid the Expert Bias in Medicine" Creative Education, vol. 3, 2012, p. 1115112110.4236/ce.2012.326167. Search in Google Scholar

Porzsolt, 2013 Porzsolt F. PREFERE – Die Deutsche Prostatakrebs-Studie. Leserbrief zum Beitrag Wiegel T, Albers P, Bussar-Maatz R et al. (2013) PREFERE – die Deutsche Prostatakrebsstudie. Fragen und Behauptungen rund um den Studienbeginn im Januar 2013. Urologe 52:576–579. Der Urologe 2013. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-013-3286-2.10.1007/s00120-013-3286-2Search in Google Scholar

Porzsolt et al., 2013a Porzsolt F, Thomaz TG, Constâncio TI, da Silva-Júnior AG, da Nóbrega AC. The risks of information in health care: Do we need a new decision aid? (editorial) Clinics 2013a. in press.10.6061/clinics/2013(09)01Search in Google Scholar

Porzsolt et al., 2013b Porzsolt F., Eisemann M., Habs M., Wyer P. "Form Follows Function: Pragmatic Controlled Trials (PCTs) have to answer different questions and require different designs than Randomized Controlled Trials (RCTs)" J Publ Health, vol. 21, 2013, p. 30731310.1007/s10389-012-0544-5. Search in Google Scholar PubMed PubMed Central

Published Online: 2015-1-9
Published in Print: 2013-12-1

© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Editorial
  2. Solidarität und Wettbewerb in einem einheitlichen Krankenversicherungssystem
  3. Wettbewerb als Steuerungsform im Gesundheitswesen
  4. Markt + Staat = Effizienz im Gesundheitswesen? Einige kritische Anmerkungen
  5. Integrierte Versorgungsverträge und Kassenwettbewerb
  6. Wettbewerb in der GKV: Kein Allheilmittel, aber wirksames Instrument
  7. Vergütungssysteme und Wettbewerb im Gesundheitssystem
  8. 20 Jahre RSA: der technische Kern der Wettbewerbsordnung in der GKV
  9. Value-based Competition: the Role of Outcome Measurement
  10. Lebensqualität als Wettbewerbsvorteil in der frühen Nutzenbewertung
  11. Ein Blick auf den Produktionsprozess: Mehr Effizienz durch neue Aufgabenverteilung im Gesundheitssystem? Beispiele aus der Physiotherapie
  12. Patientenzentrierung im Rahmen neuer Versorgungsmodelle und Wettbewerb – verträgt sich das?
  13. Coopetition: am Ergebnis orientierte Prozessplanung für die integrierte Versorgung
  14. Die vier durch das BMBF geförderten gesundheitsökonomischen Zentren
  15. Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin (Berlin HECOR)
  16. Gesundheitsökonomische Forschung in Hannover – das Center for Health Economics Research Hannover (CHERH)
  17. Competent in Competition and Health: Das gesundheitsökonomische Forschungszentrum CINCH
  18. Hamburg Center for Health Economics
  19. Soziale (Gesundheits-) Ökonomik
  20. Der präventive Imperativ und die Ökonomisierung des Sozialen
  21. Positionen zivilgesellschaftlicher Akteure und von Parteien zu Wettbewerb im Gesundheitswesen
  22. Ökonomisierung oder Kommerzialisierung der Gesundheitsversorgung
  23. Ethische Probleme wettbewerblicher Steuerung
  24. Weiterführende Literatur
  25. Related Links
  26. Bücher
  27. Tagungen
Downloaded on 25.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1016/j.phf.2013.09.018/html
Scroll to top button