Home Positionen zivilgesellschaftlicher Akteure und von Parteien zu Wettbewerb im Gesundheitswesen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Positionen zivilgesellschaftlicher Akteure und von Parteien zu Wettbewerb im Gesundheitswesen

  • Martin Brünger EMAIL logo , Maike Grube and Nina Buttmann
Published/Copyright: January 9, 2015

Einleitung

Eine zentrale Rolle in der gesundheitspolitischen Auseinandersetzung spielen Ausmaß und Ausgestaltung des Wettbewerbs im Gesundheitssystem. Schwerpunkt dieses Artikels ist die Darstellung der unterschiedlichen Standpunkte von Parteien und zivilgesellschaftlichen Akteuren zum Systemwettbewerb zwischen Gesetzlicher (GKV) und Privater Krankenversicherung (PKV) im dualen Krankenversicherungssystem.

Summary

A central issue in current health policy debates is the role of competition and its organisation in the German health care system. This article focuses on the different positions of political parties and civil society actors on competition between statutory health insurance (SHI) and private health insurance (PHI) in the dual health insurance system.

Literaturverzeichnis

Arbeiterwohlfahrt, 2010 Arbeiterwohlfahrt. Eckpunkte der AWO zur Gesundheitspolitik. Berlin 2010.Search in Google Scholar

Bertelsmann Stiftung, 2013 Bertelsmann Stiftung. Gerecht, nachhaltig, effizient. Studie zur Finanzierung einer integrierten Krankenversicherung. Gütersloh 2013.Search in Google Scholar

Bundesarbeitsgemeinschaft der PatientInnenstellen, 2003 Bundesarbeitsgemeinschaft der PatientInnenstellen. Bürgerversicherung, keine Kopfpauschale. München 2003.Search in Google Scholar

Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe, 2013 Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe. Forderungen der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V. zur Bundestagswahl 2013. Düsseldorf 2013.Search in Google Scholar

Bundesärztekammer, 2012 Bundesärztekammer. 115. Deutscher Ärztetag. Beschlussprotokoll. Berlin 2012.Search in Google Scholar

Bundesärztekammer, 2013 Bundesärztekammer. 116. Deutscher Ärztetag. Beschlussprotokoll. Berlin 2013.Search in Google Scholar

Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, 2010 Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. Für eine wirtschaftliche, leistungsfähige und einkommensunabhängige Gesundheitsversorgung. BDA-Konzept zur Neuordnung der gesetzlichen Krankenversicherung. Berlin 2010.Search in Google Scholar

Bündnis 90/Die Grünen, 2013 Bündnis 90/Die Grünen. Zeit für den grünen Wandel. Bundestagswahlprogramm 2013 von Bündnis 90/Die Grünen. Berlin 2013.Search in Google Scholar

CDU, 2013 CDU, CSU. Gemeinsam erfolgreich für Deutschland. Regierungsprogramm 2013-2017. Berlin 2013.Search in Google Scholar

Deutscher Gewerkschaftsbund, 2011 Deutscher Gewerkschaftsbund. Bürgerversicherung statt Kopfpauschale. Gemeinsame Erklärung für ein solidarisches Gesundheitssystem der Zukunft. Berlin 2011.Search in Google Scholar

Deutsches Ärzteblatt, 2012 Deutsches Ärzteblatt. Spahn für Reform der privaten Krankenversicherung. http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/494962012.Search in Google Scholar

Diakonie, 2009 Diakonie. Gesundheitspolitische Perspektiven der Diakonie, 2009. Stuttgart 2009.Search in Google Scholar

Die Linke, 2013 Die Linke. Wahlprogramm der Partei DIE LINKE zur Bundestagswahl 2013. Dresden 2013.Search in Google Scholar

FDP, 2013 FDP. Bürgerprogramm 2013. Damit Deutschland stark bleibt. Nur mit uns. Nürnberg 2013.Search in Google Scholar

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2013 Frankfurter Allgemeine Zeitung . "“Ich will mehr Wettbewerb in der privaten Krankenversicherung” Gesundheitsminister Daniel Bahr im Interview mit der Frankfurter Allgemeine Zeitung" Frankfurter Allgemeine Zeitung., vol. 155, 2013, p. 19–. Search in Google Scholar

GKV-Spitzenverband, 2013 GKV-Spitzenverband. Zukunftsmodell gesetzliche Krankenversicherung. Positionen des GKV-Spitzenverbandes für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung in der kommenden Legislaturperiode. Berlin 2013.Search in Google Scholar

Hartmannbund, 2013 Hartmannbund. Hartmannbund warnt vor Augenwischerei - Reinhardt: Bürgerversicherung ist und bleibt untaugliches Modell zur Finanzierung des Gesundheitssystems. Berlin 2013.Search in Google Scholar

Heinrich-Böll-Stiftung, 2013 Heinrich-Böll-Stiftung. Wie geht es uns morgen? Wege zu mehr Effizienz, Qualität und Humanität in einem solidarischen Gesundheitswesen. Berlin 2013.Search in Google Scholar

Kassenärztliche Bundesvereinigung, 2010 Kassenärztliche Bundesvereinigung"Bericht an die Vertreterversammlung" , 2010 Dr. med. Andreas Köhler, Vorsitzender des Vorstandes: Berlin. Search in Google Scholar

Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung, 2013 Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung. Resolution: Bürgerversicherung gefährdet Versorgungssicherheit – Duales Krankenversicherungssystem erhalten und reformieren. Erfurt 2013.Search in Google Scholar

Marburger Bund, 2009 Marburger Bund. Positionen und Forderungen vor der Bundestagswahl 2009. Berlin 2009.Search in Google Scholar

MLP AG, 2013 MLP AG. MLP-Gesundheitsreport 2012/13. Wiesloch 2013.Search in Google Scholar

Paritätischer Wohlfahrtsverband, 2011 Paritätischer Wohlfahrtsverband. Falsche Weichenstellungen, verpasste Chancen. Eine sozialpolitische Halbzeitbilanz der Regierungskoalition. Berlin 2011.Search in Google Scholar

Sozialverband Deutschlands, 2013 Sozialverband Deutschlands. Solidarische Bürgerversicherung. Anforderungen des SoVD an eine leistungsfähige gesetzliche Krankenversicherung. Berlin 2013.Search in Google Scholar

Sozialverband VdK, 2010 Sozialverband VdK. Positionspapier Kranken- und Pflegeversicherung. Berlin 2010.Search in Google Scholar

SPD, 2013 SPD. Das Wir entscheidet. Das Regierungsprogramm 2013–2017. Berlin 2013.Search in Google Scholar

Verband der Privaten Krankenversicherung, 2011 Verband der Privaten Krankenversicherung. Gut ist nur der Name: Die “Bürgerversicherung”. Köln 2011.Search in Google Scholar

Verbraucherzentrale Bundesverband, 2010 Verbraucherzentrale Bundesverband. Gesundheitspolitik aus Verbrauchersicht. Hintergrundpapier des Verbraucherzentrale Bundesverbandes. Berlin 2010.Search in Google Scholar

Verein Demokratischer Ärztinnen und Ärzte, 2012 Verein Demokratischer Ärztinnen und Ärzte. Für eine solidarische Bürgerversicherung! Presseerklärung des Vereins Demokratischer Ärztinnen und Ärzte zum 115. Deutschen Ärztetag 2012 in Nürnberg. Maintal 2012.Search in Google Scholar

Published Online: 2015-1-9
Published in Print: 2013-12-1

© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Editorial
  2. Solidarität und Wettbewerb in einem einheitlichen Krankenversicherungssystem
  3. Wettbewerb als Steuerungsform im Gesundheitswesen
  4. Markt + Staat = Effizienz im Gesundheitswesen? Einige kritische Anmerkungen
  5. Integrierte Versorgungsverträge und Kassenwettbewerb
  6. Wettbewerb in der GKV: Kein Allheilmittel, aber wirksames Instrument
  7. Vergütungssysteme und Wettbewerb im Gesundheitssystem
  8. 20 Jahre RSA: der technische Kern der Wettbewerbsordnung in der GKV
  9. Value-based Competition: the Role of Outcome Measurement
  10. Lebensqualität als Wettbewerbsvorteil in der frühen Nutzenbewertung
  11. Ein Blick auf den Produktionsprozess: Mehr Effizienz durch neue Aufgabenverteilung im Gesundheitssystem? Beispiele aus der Physiotherapie
  12. Patientenzentrierung im Rahmen neuer Versorgungsmodelle und Wettbewerb – verträgt sich das?
  13. Coopetition: am Ergebnis orientierte Prozessplanung für die integrierte Versorgung
  14. Die vier durch das BMBF geförderten gesundheitsökonomischen Zentren
  15. Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin (Berlin HECOR)
  16. Gesundheitsökonomische Forschung in Hannover – das Center for Health Economics Research Hannover (CHERH)
  17. Competent in Competition and Health: Das gesundheitsökonomische Forschungszentrum CINCH
  18. Hamburg Center for Health Economics
  19. Soziale (Gesundheits-) Ökonomik
  20. Der präventive Imperativ und die Ökonomisierung des Sozialen
  21. Positionen zivilgesellschaftlicher Akteure und von Parteien zu Wettbewerb im Gesundheitswesen
  22. Ökonomisierung oder Kommerzialisierung der Gesundheitsversorgung
  23. Ethische Probleme wettbewerblicher Steuerung
  24. Weiterführende Literatur
  25. Related Links
  26. Bücher
  27. Tagungen
Downloaded on 25.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1016/j.phf.2013.09.005/html
Scroll to top button