Forschung in den Gesundheitsfachberufen – Potenziale für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Deutschland
-
Heidi Höppner
Einleitung
2009-2011 erarbeitete eine Expertengruppe - eingesetzt durch den Gesundheitsforschungsrat (BMBF) ein Konzept, das Potentiale für die Gesundheitsversorgung durch Forschung in den Bereichen Logopädie, Hebammenwesen, Pflege sowie Ergo- und Logopädie aufzeigt. Der GFR sprach 2011 explizit Empfehlungen aus, künftig Forschung durch die Gesundheitsfachberufe zu fördern. Im 2012 veröffentlichten Konzept werden die unterschiedlichen Förderansätze aufgezeigt: z. B. das Nutzbarmachen der spezifischen Beiträge zu interdisziplinären Forschungsthemen, Bedingungen der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung und vor allem die strukturellen Voraussetzungen von Forschung für eine bedarfsgerechte Versorgung durch Gesundheitsfachberufe vor dem Hintergrund veränderter Bedarfe und des sozialen Wandels.
Summary
In 2009-2011 a working group – appointed by the German Health Research Council (GFR) – wrote a concept what focused the potential of research by non-medicine health professionals: language therapy, midwifery, nursing, occupational theapy and physiotherapy. The GFR (BMBF) approved with it and recommended explicity to promote the research development in this field. The article shows the various dimensions of the concept: p.e. in addition of the specific interprofessional topics, to promote systematically career of young researchers and mainly structural conditions for research in this field to improve an interdisciplinary health care research as a new perspective of health care needs based on the impact of social changes.
Literaturverzeichnis
Adler und Knesebeck, 2010 Adler Guido, Knesebeck Jost-H. von dem. "Gesundheitsfachberufe: Auf akademischen Wegen" Dtsch Arztebl, vol. 107, no. 9, 2010A-386 / B-340 / C-330; (Zitierdatum 13.7.2012) abrufbar unter http://www.aerzteblatt.de/archiv/67952. Search in Google Scholar
GFR BMBF, 2011 Gesundheitsforschungsrat (GFR) BMBF: Empfehlung: Forschung in den Gesundheitsfachberufen – Potentiale für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Deutschland; 29. Sitzung des Gesundheitsforschungsrates am 8. Dezember 2011 (Zitierdatum 13.7.2012) abrufbar unter http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/empfehlungen.phpSearch in Google Scholar
Ewers et al., 2012 Ewers M., Grewe T., Höppner H., Huber W., Sayn-Wittgenstein F., Stemmer R. "Forschung in den Gesundheitsfachberufen. Potenziale für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Deutschland. Konzept der Arbeitsgruppe Gesundheitsfachberufe des Gesundheitsforschungsrates" Dtsch Med Wochenschr, vol. 137, no. Suppl. 2, 2012, p. 29–76(Zitierdatum 13.7.2012) Abrufbar unter http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/veroeffentlichungen.php. Search in Google Scholar
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Editorial
- Neue Entwicklungen und Herausforderungen im Wandel der Gesundheitsberufe
- Interprofessionelle Kooperation, Leadership und Grundversorgung - Bildungsinitiativen für Gesundheitsberufe von Lancet und Careum
- Hochschulische Qualifikationen für das Gesundheitswesen – Reaktionen auf die Empfehlungen des Wissenschaftsrates
- Fachqualifikationsrahmen Public Health
- GesinE – ein Beitrag zur Gesundheitsberufsbildungsforschung in Europa
- Interprofessionalität als Schlüssel zum Erfolg
- Strukturwandel im Gesundheitswesen – Neue Bedarfskonstellationen in der Pflegepraxis
- Entwicklung der Beschäftigungsstrukturen in Pflegeberufen
- Zukunftsfähige Qualifikations- und Kompetenzprofile für Ärzte in Deutschland – Ergebnisse einer empirischen Studie
- Motivation von Hausärzten: Eigentlich zufrieden, aber. . .
- AAL verändert Berufsfelder – spezifische Anforderungen an eine akademische Ausbildung
- Modellvorhaben: Physiotherapie zwischen Autonomie und Fremdkontrolle
- Akkreditierung im Dienste der Qualitätssicherung von Studiengängen
- Potenziale für Gesundheitsberufe: Distance-Learning
- Forschung in den Gesundheitsfachberufen – Potenziale für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Deutschland
- Fördermittel – der Weg von den Steuereinnahmen ins Förderprojekt
- Gesundheitsbezogene Masterstudiengänge an deutschen Hochschulen
- Related Links
- Tagungen
- Lehre
- Forschung
Articles in the same Issue
- Editorial
- Neue Entwicklungen und Herausforderungen im Wandel der Gesundheitsberufe
- Interprofessionelle Kooperation, Leadership und Grundversorgung - Bildungsinitiativen für Gesundheitsberufe von Lancet und Careum
- Hochschulische Qualifikationen für das Gesundheitswesen – Reaktionen auf die Empfehlungen des Wissenschaftsrates
- Fachqualifikationsrahmen Public Health
- GesinE – ein Beitrag zur Gesundheitsberufsbildungsforschung in Europa
- Interprofessionalität als Schlüssel zum Erfolg
- Strukturwandel im Gesundheitswesen – Neue Bedarfskonstellationen in der Pflegepraxis
- Entwicklung der Beschäftigungsstrukturen in Pflegeberufen
- Zukunftsfähige Qualifikations- und Kompetenzprofile für Ärzte in Deutschland – Ergebnisse einer empirischen Studie
- Motivation von Hausärzten: Eigentlich zufrieden, aber. . .
- AAL verändert Berufsfelder – spezifische Anforderungen an eine akademische Ausbildung
- Modellvorhaben: Physiotherapie zwischen Autonomie und Fremdkontrolle
- Akkreditierung im Dienste der Qualitätssicherung von Studiengängen
- Potenziale für Gesundheitsberufe: Distance-Learning
- Forschung in den Gesundheitsfachberufen – Potenziale für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Deutschland
- Fördermittel – der Weg von den Steuereinnahmen ins Förderprojekt
- Gesundheitsbezogene Masterstudiengänge an deutschen Hochschulen
- Related Links
- Tagungen
- Lehre
- Forschung