Startseite Ganzheitliche Energieeffizienz in Produktionsstätten
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Ganzheitliche Energieeffizienz in Produktionsstätten

durch prädiktive und kombinierte Regelung von Produktion und Peripherie
  • Robert H. Schmitt und Beiyan Zhou
Veröffentlicht/Copyright: 22. Mai 2020
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Aufgrund steigender Energiepreise und immer strikterer umweltpolitischer Vorgaben hat die Energieeffizienz in den letzten Jahren stärker an Bedeutung gewonnen. Grundsätzlich existieren in Produktionsstätten zwei Hauptarten von Energieverbrauchern: Das Produktionssystem, welches Ressourcen nutzt um wertschöpfend zu produzieren und das Peripheriesystem, welches für eine notwendige Umgebung der Produktionsstätte sorgt. Die beiden Systeme sind stark voneinander abhängig und beeinflussen gegenseitig ihren Energieverbrauch, werden häufig aber nicht als ein System betrachtet. In der Folge wird ein Konzept für eine prädiktive Regelung für ein kombiniertes Produktions- und Peripheriesystem vorgestellt, welches durch Koordination der beiden Systeme eine ganzheitliche Energieeffizienz ermöglicht.

Abstract

Due to rising energy prices and increasingly strict environmental policy requirements, energy efficiency has become increasingly important in recent years. Basically, there are two main types of energy consumers in production plants: the production system, which uses resources to produce value-added, and the peripheral system, which provides a necessary environment for the production plant. The two systems are highly interdependent and mutually influence their energy consumption, but are often not considered as one system. In the following, a concept of a predictive control for a combined production and peripheral system is presented, which enables a holistic energy efficiency through coordination of the two systems.


Prof. Dr.-Ing. Robert H. Schmitt, geb. 1961, ist Inhaber des Lehrstuhls für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement und Mitglied des Direktoriums des Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen sowie als Leiter der Abteilungen Produktionsqualität und Messtechnik des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT Mitglied des Direktoriums des Fraunhofer IPT in Aachen.

Beiyan Zhou, M. Sc., geb. 1985, studierte Produktionstechnik an der RWTH Aachen University. Nach fünfjährigen Berufserfahrungen bei TRUMPF im Bereich Lean Produktion promoviert sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Produktionsqualität am Fraunhofer IPT in Aachen.


Literatur

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.): Energieeffizienz in Zahlen: Entwicklungen und Trends in Deutschland 2018. BMWi, Berlin2018Suche in Google Scholar

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.): Nationaler Energieeffizienz-Aktionsplan (NEEAP) 2017 der Bundesrepublik Deutschland. BMWi, Berlin2017Suche in Google Scholar

Müller, E.; Engelmann, J.; Löffel, T.; StrauchJ.: Energieeffiziente Fabriken planen und betreiben. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200910.1007/978-3-540-89644-9Suche in Google Scholar

Callen, H. B.: Thermodynamics and an Introduction to Thermostatistics. 2. Aufl., Wiley India Pvt. Ltd, New Delhi2015Suche in Google Scholar

Carcia, C. E.; Prett, D. M.; Morari, M.: Model Predictive Control: Theory and Practice — A Survey. Automatica25 (1989) 3, S. 33534810.1016/0005-1098(89)90002-2Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2020-05-22
Erschienen im Druck: 2020-05-28

© 2020, Carl Hanser Verlag, München

Artikel in diesem Heft

  1. Editorial
  2. Im Angesicht der Ohnmacht
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Maschinelles Lernen
  6. Detektion von Anomalien in automatisierten Schraubprozessen
  7. Mensch-Roboter-Kollaboration
  8. Vorgehensmodell zur Integration der Mensch-Roboter-Kollaboration
  9. Smart Devices
  10. Informationsaufbereitung für Smart Devices
  11. Datenbasierte Dienstleistung
  12. Temperaturüberwachung und automatisierte Bestandsbuchungen im intelligenten Ladungsträgermanagement
  13. Produktionsstrategien
  14. Über den Wertkettenansatz zur Customer Centricity
  15. Ki-Basierte Systeme
  16. KI-gestützte Prozessüberwachung in der Zerspanung
  17. Sensornetzwerk
  18. Optisches Multi-Sensornetzwerk zur Instandhaltung
  19. Traceability-Systeme
  20. Implementierung von unternehmensübergreifender Traceability
  21. Process Mining
  22. Datenanalyse in Produktionsprozessen
  23. Supply-Chain-Management
  24. Verbreitungsgrad von Supply-Chain-Management-Methoden
  25. Suppy-Chain-Management
  26. Supply-Chain-Management 4.0
  27. Montage
  28. Webbasiertes Framework und Apps für die Montage
  29. Werkzeugmaschinen
  30. Dynamische Schmierzustandserkennung Öl-Luft-geschmierter Spindellager
  31. Energieeffizienz
  32. Ganzheitliche Energieeffizienz in Produktionsstätten
  33. Instandhaltung
  34. Vorausschauende Instandhaltung – Wenn der Digitale Schatten an seine Grenzen stößt
  35. Digitaler Zwilling
  36. Modelle als Grundlage für den Digitalen Zwilling
  37. Digitalisierung
  38. Interoperabilität als Erfolgsfaktor für die vernetzte, adaptive Produktion
  39. Informationssystem
  40. Effektives Wertstromdesign 4.0
  41. Cyber-Physische Systeme
  42. Beschreibungsmodell zur Standardisierung von Schnittstellen für Cyber-Physische Module
  43. Vorschau/Preview
  44. Vorschau
Heruntergeladen am 14.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.112294/html
Button zum nach oben scrollen