Implementierung von unternehmensübergreifender Traceability
-
Martin Benfer
Kurzfassung
Die Nachverfolgbarkeit (engl. traceability) von Produkten entlang ihres Lebenszyklus ist eine Grundvoraussetzung für zahlreiche Anwendungsfelder: der Ermöglichung von Kreislaufwirtschaftsprozessen, dem Schutz vor Produktpiraterie und der zielgerichteten Qualitätssicherung. Jedoch existieren über die gesetzlich vorgeschriebenen Standards hinaus wenig umfassende Lösungen, um Produkte unternehmensübergreifend nachzuverfolgen. Dieser Beitrag zeigt ein Konzept zur strukturierten Konzeption, Implementierung und Bewertung solcher Traceability-Systeme.
Abstract
Development, implementation and evaluation of traceability systems along the entire product life cycle. The traceability of products along their life cycle is a basic requirement for numerous fields of application, such as enabling circular economy processes, protection against product piracy and targeted quality assurance. However, beyond the legally required standards, there are few comprehensive cross-company solutions for tracking products. This article shows a concept for the structured design, implementation and evaluation of such traceability systems.
Literatur
Lanza, G.; Ferdows, K.; Kara, S.; Mourtzis, D.; Schuh, G.; Váncza, J.; Wang, L.; Wiendahl, H.-P.: Global Production Networks: Design and Operation. CIRP Annals68 (2019) 2, S. 823–84110.1016/j.cirp.2019.05.008Suche in Google Scholar
Friedli, T.; Schuh, G.: Wettbewerbsfähigkeit der Produktion an Hochlohnstandorten. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2012, S. 2–310.1007/978-3-642-30276-3Suche in Google Scholar
Schuh, G.: Produktkomplexität managen. Strategien – Methoden – Tools. Carl Hanser Verlag, München, Wien2014, S. 4Suche in Google Scholar
Abele, E.; Reinhart, G.: Zukunft der Produktion – Herausforderungen, Forschungsfelder, Chancen. Carl Hanser Verlag, München, Wien2011 S. 16–1710.3139/9783446428058Suche in Google Scholar
Stephan, M.; Bette, K. K.; Schneider, M. (Hrsg.): Marken- und Produktpiraterie. Fälscherstrategien, Schutzinstrumente, Bekämpfungsmanagement. Symposion Verlag, Düsseldorf2011, S. 20Suche in Google Scholar
Marucheck, A.; Greis, N.; Mena, C.; Cai, L.: Product Safety and Security in the Global Supply Chain: Issues, Challenges and Research Opportunities. Journal of Operations Management29 (2011) 7–8, S. 707–72010.1016/j.jom.2011.06.007Suche in Google Scholar
Lepratti, R.; Lamparter, S.; Schröder, R. (Hrsg.): Transparenz in globalen Lieferketten der Automobilindustrie – Ansätze zur Logistik- und Produktionsoptimierung. Publicis Publishing, Erlangen2014Suche in Google Scholar
Verband der Automobilindustrie (Hrsg.): VDA 5005: Vor- und Rückverfolgbarkeit von Fahrzeugteilen und Identifizierbarkeit ihrer technischen Ausführung. Frankfurt a. M., 2005Suche in Google Scholar
GS1: GS1 General Specifications – The Foundational GS1 Standard that Defines How Identification Keys, Data Attributes and Barcodes Must Be Used in Business Applications. Brüssel, 2020Suche in Google Scholar
Jun, H.-B.; Shin, J.-H.; Kim, Y.-S.; Kiritsis, D.; Xirouchakis, P.: A Framework for RFID Applications in Product Lifecycle Management. International Journal of Computer Integrated Manufacturing22 (2009) 7, S. 595–61510.1080/09511920701501753Suche in Google Scholar
Europäisches Parlament und Rat: Richtlinie 2014/40/EU zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Herstellung, die Aufmachung und den Verkauf von Tabakerzeugnissen und verwandten Erzeugnissen und zur Aufhebung der Richtlinie 2001/37/EG2014Suche in Google Scholar
Zhang, J.; Feng, P.; Wu, Z.; Yu, D.: Automatic Identification-Enabled Traceability in Supply Chain Management. In: Proceedings of the 4th International Conference on Wireless Communication, Network and Mobile Computing, IEEE, 2008, S. 1–410.1109/WiCom.2008.1530Suche in Google Scholar
Kurbel, K.: Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management in der Industrie – Von MRP bis Industrie 4.0. De Gruyter Oldenbourg Verlag, Berlin201610.1515/9783110441697Suche in Google Scholar
Hastig, G.; Sodhi, M.: Blockchain for Supply Chain Traceability: Business Requirements and Critical Success Factors. Production and Operations Management29 (2020) 4, S. 935–95410.1111/poms.13147Suche in Google Scholar
Deutsches Institut für Normung (Hrsg.): DIN ISO 9735–1: Elektronischer Datenaustausch für Verwaltung, Wirtschaft und Transport (EDIFACT) – Syntax-Regeln auf Anwendungsebene. Beuth Verlag, Berlin2004Suche in Google Scholar
Liebrecht, C.; Jacob, A.; Kuhnle, A.; Lanza, G.: Multi-Criteria Evaluation of Manufacturing Systems 4.0 under Uncertainty. Procedia CIRP63 (2017), S. 224–22910.1016/j.procir.2017.03.147Suche in Google Scholar
© 2020, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Im Angesicht der Ohnmacht
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Maschinelles Lernen
- Detektion von Anomalien in automatisierten Schraubprozessen
- Mensch-Roboter-Kollaboration
- Vorgehensmodell zur Integration der Mensch-Roboter-Kollaboration
- Smart Devices
- Informationsaufbereitung für Smart Devices
- Datenbasierte Dienstleistung
- Temperaturüberwachung und automatisierte Bestandsbuchungen im intelligenten Ladungsträgermanagement
- Produktionsstrategien
- Über den Wertkettenansatz zur Customer Centricity
- Ki-Basierte Systeme
- KI-gestützte Prozessüberwachung in der Zerspanung
- Sensornetzwerk
- Optisches Multi-Sensornetzwerk zur Instandhaltung
- Traceability-Systeme
- Implementierung von unternehmensübergreifender Traceability
- Process Mining
- Datenanalyse in Produktionsprozessen
- Supply-Chain-Management
- Verbreitungsgrad von Supply-Chain-Management-Methoden
- Suppy-Chain-Management
- Supply-Chain-Management 4.0
- Montage
- Webbasiertes Framework und Apps für die Montage
- Werkzeugmaschinen
- Dynamische Schmierzustandserkennung Öl-Luft-geschmierter Spindellager
- Energieeffizienz
- Ganzheitliche Energieeffizienz in Produktionsstätten
- Instandhaltung
- Vorausschauende Instandhaltung – Wenn der Digitale Schatten an seine Grenzen stößt
- Digitaler Zwilling
- Modelle als Grundlage für den Digitalen Zwilling
- Digitalisierung
- Interoperabilität als Erfolgsfaktor für die vernetzte, adaptive Produktion
- Informationssystem
- Effektives Wertstromdesign 4.0
- Cyber-Physische Systeme
- Beschreibungsmodell zur Standardisierung von Schnittstellen für Cyber-Physische Module
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Im Angesicht der Ohnmacht
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Maschinelles Lernen
- Detektion von Anomalien in automatisierten Schraubprozessen
- Mensch-Roboter-Kollaboration
- Vorgehensmodell zur Integration der Mensch-Roboter-Kollaboration
- Smart Devices
- Informationsaufbereitung für Smart Devices
- Datenbasierte Dienstleistung
- Temperaturüberwachung und automatisierte Bestandsbuchungen im intelligenten Ladungsträgermanagement
- Produktionsstrategien
- Über den Wertkettenansatz zur Customer Centricity
- Ki-Basierte Systeme
- KI-gestützte Prozessüberwachung in der Zerspanung
- Sensornetzwerk
- Optisches Multi-Sensornetzwerk zur Instandhaltung
- Traceability-Systeme
- Implementierung von unternehmensübergreifender Traceability
- Process Mining
- Datenanalyse in Produktionsprozessen
- Supply-Chain-Management
- Verbreitungsgrad von Supply-Chain-Management-Methoden
- Suppy-Chain-Management
- Supply-Chain-Management 4.0
- Montage
- Webbasiertes Framework und Apps für die Montage
- Werkzeugmaschinen
- Dynamische Schmierzustandserkennung Öl-Luft-geschmierter Spindellager
- Energieeffizienz
- Ganzheitliche Energieeffizienz in Produktionsstätten
- Instandhaltung
- Vorausschauende Instandhaltung – Wenn der Digitale Schatten an seine Grenzen stößt
- Digitaler Zwilling
- Modelle als Grundlage für den Digitalen Zwilling
- Digitalisierung
- Interoperabilität als Erfolgsfaktor für die vernetzte, adaptive Produktion
- Informationssystem
- Effektives Wertstromdesign 4.0
- Cyber-Physische Systeme
- Beschreibungsmodell zur Standardisierung von Schnittstellen für Cyber-Physische Module
- Vorschau/Preview
- Vorschau