Startseite Temperaturüberwachung und automatisierte Bestandsbuchungen im intelligenten Ladungsträgermanagement
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Temperaturüberwachung und automatisierte Bestandsbuchungen im intelligenten Ladungsträgermanagement

Untersuchung zur Funktionsfähigkeit von datenbasierten Dienstleistungen
  • Martina Romer , Michael Zimmermann und Sebastian Meißner
Veröffentlicht/Copyright: 22. Mai 2020
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Durch die Integration von datenbasierten Dienstleistungen in unternehmensübergreifende Ladungsträgerkreisläufe erhoffen sich Unternehmen mehr Transparenz über ihren Materialfluss. In diesem Beitrag wird anhand des Aufbaus eines prototypischen Cyber-Physischen Systems am Technologiezentrum für Produktions- und Logistiksysteme (TZ PULS) gezeigt, dass durch intelligente Ladungsträger und cloudbasierte Service-Systeme eine Umsetzung von den datenbasierten Dienstleistungen „Temperaturüberwachung“ und „Automatisierte Bestandsbuchungen“ möglich ist. Die Ergebnisse geben Auskunft über die praktische Eignung der datenbasierten Dienstleistungen und zeigen technologische Grenzen auf, die bei der Implementierung in den logistischen Prozessen zu berücksichtigen sind.

Abstract

Experiments on the functionality of data-based services. By integrating data-based services into cross-company load carrier cycles, companies expect to achieve a transparency in their material flow that should lead to an automation of selected processes. This paper shows by the realization of a prototypical Cyber-Physical System at the Technology Center for Production and Logistics Systems (TZ PULS) that smart load carriers and cloud-based service systems can be used to implement the data-based services „temperature monitoring“ and „automated inventory transactions“. The results provide information about the practical suitability of the data-based services and identify technological limitations that have to be considered for practical implementation in logistics processes.


Martina Romer, M. Eng., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Technologiezentrum für Produktions- und Logistiksysteme der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut.

Michael Zimmermann ist Student des Bachelorstudiengangs Internationales Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut.

Prof. Dr. Sebastian Meißner ist Professor für Produktionsmanagement und Logistik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut.


Literatur

Ahle, U.: RFID im praktischen Einsatz. In: Bullinger, H.-J.; ten Hompel, M. (Hrsg.): Internet der Dinge. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2007, S. 33134510.1007/978-3-540-36733-8_25Suche in Google Scholar

Klaus, P.: Supply Chain Management. In: Klaus, P.; Krieger, W.; Krupp, M. (Hrsg.): Gabler Lexikon Logistik. Gabler Verlag, Wiesbaden2012, S. 55456210.1007/978-3-8349-7172-2_19Suche in Google Scholar

Romer, M.; Meißner, S.: Das Internet der Behälter. In: Industrie 4.0 Management (2018) 34, S. 1316Suche in Google Scholar

Meißner, S.; Romer, M.: Neue Geschäftsmodelle durch intelligente Ladungsträger und datenbasierte Dienstleistungen. In: Barton, T.; Müller, C.; Seel, C. (Hrsg.): Digitalisierung in Unternehmen. Springer Vieweg-Verlag, Wiesbaden2018, S. 496410.1007/978-3-658-22773-9_4Suche in Google Scholar

Hofmann, E.; Bachmann, H.: Behälter-Management in der Praxis. Die St. Galler Behälter-Management Studie. Dt. Verkehrs-Verlag, Hamburg2006Suche in Google Scholar

Mattern, F.: Die technische Basis für das Internet der Dinge. In: Fleisch, E.; Mattern, F. (Hrsg.): Das Internet der Dinge. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2005, S. 396610.1007/3-540-28299-8_2Suche in Google Scholar

Seidler, T.; Konstantinos, T.: CairGoLution – Real Time Transparency of the Air Freight Supply Chain. In: Beyerer, J.; Meissner, A.; Geisler, J. (Hrsg.): Security Research Conference. Fraunhofer Verlag, Stuttgart2015, S. 445448Suche in Google Scholar

Prives, S. A.: Systemkonzept zur Steigerung logistischer Effizienz im Lebensmitteleinzelhandel durch Einsatz intelligenter Behälter. Dissertation, Technische Universität München, 2016Suche in Google Scholar

Emmerich, J. S.; Roidl, M.; Bich, T.; ten Hompel, M.: Entwicklung von energieautarken, intelligenten Ladehilfsmitteln am Beispiel des inBin. In: Zadek, H. (Hrsg.): Tagungsband zum 8. Fachkolloquium der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Technische Logistik e. V., Otto-von-Guericke-Universität Magedeburg, Magdeburg2012, S. 636910.2195/lj_Proc_emmerich_de_201210_01Suche in Google Scholar

Zeiler, J.; Romer, M.; Röschinger, M.; Fottner, J.; Meißner, S.: Entwicklung des Sonderladungsträgers der Zukunft. ZWF113 (2018) 1–2, S. 374010.3139/104.111841Suche in Google Scholar

growth with attitude UG: Was ist LoRaWAN? – LoRaWAN – Low Power Wide Area Network. Online unter https://www.lora-wan.de/ [Aufruf am 16.12.2019]Suche in Google Scholar

Grayson, L. M.; Keefe, R. F.; Tinkham, W. T.; Eitel, J. U. H.; Saralecos, J. D.; Smith, A. M. S.; Zimbelman, E. G.: Accuracy of WAAS-Enabled GPS-RF Warning Signals When Crossing a Terrestrial Geofence. Sensors16 (2016) 6, 10.3390/s16060912Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central

Zeiler, J.; Scherer, F.; Fottner, J.: LoRaWAN als Kommunikationstechnologie für vernetzte Sonderladungsträger. ZWF114 (2019) 5, S. 26827210.3139/104.112081Suche in Google Scholar

Brandão, T. K.; Wolfram, G.: Digital Connection: Die bessere Customer Journey mit smarten Technologien – Strategie und Praxisbeispiele. Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden2018, S. 216219Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2020-05-22
Erschienen im Druck: 2020-05-28

© 2020, Carl Hanser Verlag, München

Artikel in diesem Heft

  1. Editorial
  2. Im Angesicht der Ohnmacht
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Maschinelles Lernen
  6. Detektion von Anomalien in automatisierten Schraubprozessen
  7. Mensch-Roboter-Kollaboration
  8. Vorgehensmodell zur Integration der Mensch-Roboter-Kollaboration
  9. Smart Devices
  10. Informationsaufbereitung für Smart Devices
  11. Datenbasierte Dienstleistung
  12. Temperaturüberwachung und automatisierte Bestandsbuchungen im intelligenten Ladungsträgermanagement
  13. Produktionsstrategien
  14. Über den Wertkettenansatz zur Customer Centricity
  15. Ki-Basierte Systeme
  16. KI-gestützte Prozessüberwachung in der Zerspanung
  17. Sensornetzwerk
  18. Optisches Multi-Sensornetzwerk zur Instandhaltung
  19. Traceability-Systeme
  20. Implementierung von unternehmensübergreifender Traceability
  21. Process Mining
  22. Datenanalyse in Produktionsprozessen
  23. Supply-Chain-Management
  24. Verbreitungsgrad von Supply-Chain-Management-Methoden
  25. Suppy-Chain-Management
  26. Supply-Chain-Management 4.0
  27. Montage
  28. Webbasiertes Framework und Apps für die Montage
  29. Werkzeugmaschinen
  30. Dynamische Schmierzustandserkennung Öl-Luft-geschmierter Spindellager
  31. Energieeffizienz
  32. Ganzheitliche Energieeffizienz in Produktionsstätten
  33. Instandhaltung
  34. Vorausschauende Instandhaltung – Wenn der Digitale Schatten an seine Grenzen stößt
  35. Digitaler Zwilling
  36. Modelle als Grundlage für den Digitalen Zwilling
  37. Digitalisierung
  38. Interoperabilität als Erfolgsfaktor für die vernetzte, adaptive Produktion
  39. Informationssystem
  40. Effektives Wertstromdesign 4.0
  41. Cyber-Physische Systeme
  42. Beschreibungsmodell zur Standardisierung von Schnittstellen für Cyber-Physische Module
  43. Vorschau/Preview
  44. Vorschau
Heruntergeladen am 15.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.112278/html
Button zum nach oben scrollen