Home Vorgehensmodell zur Integration der Mensch-Roboter-Kollaboration
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Vorgehensmodell zur Integration der Mensch-Roboter-Kollaboration

  • Yannick Peifer and Marc-André Weber
Published/Copyright: May 22, 2020

Kurzfassung

Im Kontext der industriellen Produktion gewinnt die kollaborierende Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter zunehmend an Bedeutung. Die Implementierungsphasen erfordern die Analyse differenter Bereiche sowie eine strukturierte Vorgehensweise. Im Kontext der Implementierung richtet dieser Beitrag seinen Schwerpunkt auf die Darstellung von Herausforderungen sowie einem strukturierten und praxisnahen Vorgehen zur Auswahl von geeigneten Arbeitsplätzen.

Abstract

The collaboration between humans and robots is becoming increasingly important in the area of industrial production. The process of implementation requires the analysis of different areas and a structured procedure. This paper focuses on the presentation of challenges of implementation as well as a structured and practical-oriented procedure for the selection of qualified workplaces.


Yannick Peifer, geb. 1991, studierte Internationales Vertriebs- und Einkaufsingenieurwesen mit Abschluss Bachelor of Engineering sowie im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen an der University of Applied Sciences in Kiel. Industrieseitig sammelte er sowohl durch seine vorangegangene technisch orientierte Berufsausbildung als auch zu Zeiten seines Studiums im Bereich der Geschäftsfeldentwicklung unterschiedlicher Unternehmen umfangreiche Berufserfahrung. Im Zuge seiner Abschlussarbeit 2019 am Institut für Supply Chain und Operationsmanagement befasste er sich schwerpunktmäßig mit dem Themengebiet der Mensch-Roboter-Kollaboration und dessen Auswirkung auf die Produktivität und den Implementierungsprozess.

Prof. Dr. rer. pol. Marc-André Weber, geb. 1986, studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Industrie an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mosbach mit Abschluss Bachelor of Arts sowie Business Administration an der Universität Passau mit Abschluss Master of Science. Anschließend folgte die Promotion an der Universität Duisburg-Essen. Praxiserfahrung sammelte er in der Automobilindustrie sowie als Unternehmensberater, u. a. bei der Deloitte Consulting GmbH. Seit August 2018 ist er Inhaber der Professur für Produktionsmanagement an der Fachhochschule Kiel.


Literatur

1. Stubbe, J.; Mock, J.; Wischmann, S.: Akzeptanz von Servicerobotern: Tools und Strategien für den Erfolgreichen Betrieblichen Einsatz. 1. Aufl., Begleitforschung PAiCE, iit – Institut für Innovation und Technik in der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Berlin2019Search in Google Scholar

2. Bender, M.; Braun, M.; Rally, P.; Scholtz, O.: Leichtbauroboter in der manuellen Montage – einfach einfach anfangen. 1. Aufl., Fraunhofer IAO, Stuttgart2016Search in Google Scholar

3. Markis, A.; Montenegro, H.; Neuhold, M.; Oberweger, A.; Schlosser, C.; Schwald, C.; Sihn, W.; Ranz, F.; Edtmayr, T.; Hold, P.; Reisinger, G.: Sicherheit in der Mensch-Roboter- Kollaboration. 1. Aufl., Fraunhofer Austria Research GmbH, Wien2016Search in Google Scholar

4. Hermanns, A.: Anwender-Akzeptanz und Bewertung unbemannter Flugsysteme („Drohnen“) im Katastrophenschutz: Theorie, Empirie, regulatorische Implikationen. LIT Verlag, Münster2013Search in Google Scholar

5. Bendel, O.: Pflegeroboter. 1. Aufl., Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden, 2018, S. 246https://doi.org/10.1007/978-3-658-22698-510.1007/978-3-658-22698-5Search in Google Scholar

6. Gerdenitsch, C.; KorunkaC.: Digitale Transformation der Arbeitswelt: Psychologische Erkenntnisse zur Gestaltung von aktuellen und zukünftigen Arbeitswelten. 1. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2019https://doi.org/10.1007/978-3-662-55674-010.1007/978-3-662-55674-0Search in Google Scholar

7. Molzow-Voit, F.; Quandt, M.; Freitag, M.; Spöttl, G. (Hrsg.): Robtik in der Logistik: Qualifizierung für Fachkräfte und Entscheider. 1. Aufl., Springer-Gabler-Verlag, Wiesbaden2016https://doi.org/10.1007/978-3-658-08575-910.1007/978-3-658-08575-9Search in Google Scholar

8. Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (Hrsg.): Merkblatt M 940 “Arbeiten mit kollaborativen Robotern”. Wien2018, S. 710Search in Google Scholar

9. Koppenborg, M.; Naber, B.: Wie sollen Arbeiten mit kollaborierenden Robotern gestaltet werden. Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Sankt Augustin2013, S. 13Search in Google Scholar

10. Weber, M.; Stowasser, S.: Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung unter Einsatz kollaborierender Robotersysteme: Eine praxisorientierte Einführung. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft72 (2018), S. 229238https://doi.org/10.1007/s41449-018-0129-410.1007/s41449-018-0129-4Search in Google Scholar

11. Rosen, P. H.; Weber, M.: Einführung von Mensch-Roboter-Zusammenarbeit in industrielle Produktionsprozesse. Betriebspraxis und Arbeitsforschung237 (2019), S. 3235Search in Google Scholar

Online erschienen: 2020-05-22
Erschienen im Druck: 2020-05-28

© 2020, Carl Hanser Verlag, München

Articles in the same Issue

  1. Editorial
  2. Im Angesicht der Ohnmacht
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Maschinelles Lernen
  6. Detektion von Anomalien in automatisierten Schraubprozessen
  7. Mensch-Roboter-Kollaboration
  8. Vorgehensmodell zur Integration der Mensch-Roboter-Kollaboration
  9. Smart Devices
  10. Informationsaufbereitung für Smart Devices
  11. Datenbasierte Dienstleistung
  12. Temperaturüberwachung und automatisierte Bestandsbuchungen im intelligenten Ladungsträgermanagement
  13. Produktionsstrategien
  14. Über den Wertkettenansatz zur Customer Centricity
  15. Ki-Basierte Systeme
  16. KI-gestützte Prozessüberwachung in der Zerspanung
  17. Sensornetzwerk
  18. Optisches Multi-Sensornetzwerk zur Instandhaltung
  19. Traceability-Systeme
  20. Implementierung von unternehmensübergreifender Traceability
  21. Process Mining
  22. Datenanalyse in Produktionsprozessen
  23. Supply-Chain-Management
  24. Verbreitungsgrad von Supply-Chain-Management-Methoden
  25. Suppy-Chain-Management
  26. Supply-Chain-Management 4.0
  27. Montage
  28. Webbasiertes Framework und Apps für die Montage
  29. Werkzeugmaschinen
  30. Dynamische Schmierzustandserkennung Öl-Luft-geschmierter Spindellager
  31. Energieeffizienz
  32. Ganzheitliche Energieeffizienz in Produktionsstätten
  33. Instandhaltung
  34. Vorausschauende Instandhaltung – Wenn der Digitale Schatten an seine Grenzen stößt
  35. Digitaler Zwilling
  36. Modelle als Grundlage für den Digitalen Zwilling
  37. Digitalisierung
  38. Interoperabilität als Erfolgsfaktor für die vernetzte, adaptive Produktion
  39. Informationssystem
  40. Effektives Wertstromdesign 4.0
  41. Cyber-Physische Systeme
  42. Beschreibungsmodell zur Standardisierung von Schnittstellen für Cyber-Physische Module
  43. Vorschau/Preview
  44. Vorschau
Downloaded on 19.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.112274/html
Scroll to top button