Vorausschauende Instandhaltung – Wenn der Digitale Schatten an seine Grenzen stößt
-
Andreas Werner
Kurzfassung
Datengetriebene Modelle zur Analyse von Produktionssystemen gewinnen in der Industrie an Bedeutung. Wesentliche Vorteile bei ihrem Einsatz sind, dass die Erzeugung sogenannter Digitaler Schatten nur auf gemessenen Sensordaten basiert und bestehende Datenschnittstellen und Analyseverfahren für Vorhersagen genutzt werden können. Datengetriebene Ansätze stoßen jedoch an Grenzen, da sie lediglich aus vergangenen Ereignissen Trends extrapolieren. Es fehlen häufig relevante Daten zu Ausfallszenarien, die bis dato real nicht aufgetreten sind. Somit entsteht ein Bedarf für sogenannte Digitale Zwillinge zu Analysezwecken, welche datengetriebene und physikbasierte Modelle zusammenführen, um repräsentative prädiktive Aussagen, wie die Restnutzungsdauer von Maschinenkomponenten zu ermöglichen. Im EU-geförderten Projekt Z-BRE4K werden Ansätze zur Harmonisierung datengetriebener und physikbasierter Modelle für die vorausschauende Instandhaltung gemeinsam mit Industrieanwendern erforscht, entwickelt und erprobt, welche im Rahmen dieses Beitrags vorgestellt werden.
Abstract
Harmonization of data-driven and physics-based models for predictive maintenance. Data-driven models for the analysis of production systems are becoming increasingly important in industry. The main advantages of their use are that the generation of Digital Shadows is only based on measured sensor data and existing data interfaces and analysis methods can be used for predictions. However, data-driven approaches have their limits, as they only extrapolate trends from past events. Relevant data on failure scenarios that have not occurred in reality are often missing. Therefore, there is a need for Digital Twins for analysis purposes, which combine data-driven and physics-based models to enable representative predictive statements such as the Remaining Useful life of machine components. In the EU-funded project Z-BRE4K, approaches to harmonize data-driven and physics-based models for predictive maintenance are researched, developed and tested together with industrial users. These approaches are presented in this paper.
Literatur
Roland Berger GmbH et al. (Hrsg.): Predici-tve Maintenance: Service der Zukunft – und wo er wirklich steht. Roland Berger GmbH, München, 2017Search in Google Scholar
Landherr, M.; Neumann, M.; Volkmann, J.; Jäger, J.; Constantinescu, C.: Digitale Fabrik. In: Westkämper, E.; Spath, D.; Constantinescu, C.; Lentes, J. (Hrsg.): Digitale Produktion. Springer-Vieweg-Verlag, Wiesbaden2013, S. 107–13110.1007/978-3-642-20259-9_12Search in Google Scholar
Bertsche, B.; Lechner, G.: Zuverlässigkeit im Fahrzeug- und Maschinenbau – Ermittlung von Bauteil- und System-Zuverlässigkeiten. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2004Search in Google Scholar
Bertsche, B.; Zeiler, P.: Vorlesungsunterlagen: Zuverlässigkeitstechnik – Berechnung reparierbarer Systeme. Institut für Maschinenelemente, Universität Stuttgart, 2017Search in Google Scholar
Reichinger, M.: Von der reaktiven zur zustandsorientierten Instandhaltung. SPS Magazin (2014) 7, S. 1Search in Google Scholar
Kalt, F.; Rosenberger, P.: Stairway to Heaven. Mobilität, Service. Siemens AG – Das Magazin, 2018Search in Google Scholar
Instandhaltung 4.0 mit SAP. Instandhaltungstage, Nürnberg. 06.12.2017. Orianda Solutions AG, Nürnberg, 2017Search in Google Scholar
Bailey, C. J.; Yin, C.; Sutharssan, T.; Stoyanov, S.: Prognostic and Health Management for Engineering Systems: A Review of the Data-driven Approach and Algorithms. The Journal of Engineering (2015) 7, S. 215–22210.1049/joe.2014.0303Search in Google Scholar
Ahmadzadeh, F.; Lundberg, J.: Remaining Useful Life Estimation: Review. International Journal of System Assurance Engineering and Management (2014) 4, S. 461–47410.1007/s13198-013-0195-0Search in Google Scholar
Zio, E.: Prognostic and Health Management of Industrial Equipment. In: Zio, E. (Hrsg.): Diagnostic and Prognostic of Engineering Systems– Methods and Techniques. Elsevier, Amsterdam2015, S. 333–35610.4018/978-1-4666-2095-7.ch017Search in Google Scholar
Okoh, C.; Roy, R.; Mehnen, J.; Redding, L.: Overview of Remaining Useful Life Pediction Techniques in Through-Life Engineering Services. In: Proceedings of the 16th CIRP Conference on Industrial Product-Service Systems, Windsor, Canada, 1.–2. Mai 2014. Elsevier, Amsterdam2014. S. 158–16310.1016/j.procir.2014.02.006Search in Google Scholar
Ardakani, H. D.: Prognostic and Health Management of Engineering Systems Using Minimal Sensing Techniques. Dissertation, University of Cincinnati, 2016Search in Google Scholar
Aivaliotis, P.; Georgoulias, K.; Chryssolouris, G.: A RUL Calculation Approach Based on Physical-based Simulation Models for Predictive Maintenance. In: Proceedings of the 23rd Conference on Engineering, Technology and Innovation (ICE/ITMC), Madeira Island, Portugal, 27.–29. Juni 2017. IEEE, Piscataway2017. S. 1243–124610.1109/ICE.2017.8280022Search in Google Scholar
Döbel, I., Leis, M.; Vogelsang, M.M.; Neustroev, D.; Petzka, H.; Rüping, S.; Voss, A.; Wegele, M.; Welz, J.: Maschinelles Lernen – Kompetenzen, Anwendungen und Forschungsbedarf (Ergebnisbericht). Fraunhofer-Gesellschaft, München2018Search in Google Scholar
MathWorks I: Homepage. ©2020. Online unter https://de.mathworks.com/discovery/machine-learning.html [Letzter Aufruf am 08.03.2020]Search in Google Scholar
Dimensional Insight: Homepage. ©2020. Online unter https://www.dimins.com/blog/2018/01/26/simulation-in-predictive-analytics/ [Letzter Aufrufe am 08.03.2020]Search in Google Scholar
Werner, A.; Zimmermann, N.; Lentes, J.: Approach for a Holistic Predictive Maintenance Strategy by Incorporating a Digital Twin. Procedia Manufacturing39 (2019), S. 1743–175110.1016/j.promfg.2020.01.265Search in Google Scholar
© 2020, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Im Angesicht der Ohnmacht
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Maschinelles Lernen
- Detektion von Anomalien in automatisierten Schraubprozessen
- Mensch-Roboter-Kollaboration
- Vorgehensmodell zur Integration der Mensch-Roboter-Kollaboration
- Smart Devices
- Informationsaufbereitung für Smart Devices
- Datenbasierte Dienstleistung
- Temperaturüberwachung und automatisierte Bestandsbuchungen im intelligenten Ladungsträgermanagement
- Produktionsstrategien
- Über den Wertkettenansatz zur Customer Centricity
- Ki-Basierte Systeme
- KI-gestützte Prozessüberwachung in der Zerspanung
- Sensornetzwerk
- Optisches Multi-Sensornetzwerk zur Instandhaltung
- Traceability-Systeme
- Implementierung von unternehmensübergreifender Traceability
- Process Mining
- Datenanalyse in Produktionsprozessen
- Supply-Chain-Management
- Verbreitungsgrad von Supply-Chain-Management-Methoden
- Suppy-Chain-Management
- Supply-Chain-Management 4.0
- Montage
- Webbasiertes Framework und Apps für die Montage
- Werkzeugmaschinen
- Dynamische Schmierzustandserkennung Öl-Luft-geschmierter Spindellager
- Energieeffizienz
- Ganzheitliche Energieeffizienz in Produktionsstätten
- Instandhaltung
- Vorausschauende Instandhaltung – Wenn der Digitale Schatten an seine Grenzen stößt
- Digitaler Zwilling
- Modelle als Grundlage für den Digitalen Zwilling
- Digitalisierung
- Interoperabilität als Erfolgsfaktor für die vernetzte, adaptive Produktion
- Informationssystem
- Effektives Wertstromdesign 4.0
- Cyber-Physische Systeme
- Beschreibungsmodell zur Standardisierung von Schnittstellen für Cyber-Physische Module
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Im Angesicht der Ohnmacht
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Maschinelles Lernen
- Detektion von Anomalien in automatisierten Schraubprozessen
- Mensch-Roboter-Kollaboration
- Vorgehensmodell zur Integration der Mensch-Roboter-Kollaboration
- Smart Devices
- Informationsaufbereitung für Smart Devices
- Datenbasierte Dienstleistung
- Temperaturüberwachung und automatisierte Bestandsbuchungen im intelligenten Ladungsträgermanagement
- Produktionsstrategien
- Über den Wertkettenansatz zur Customer Centricity
- Ki-Basierte Systeme
- KI-gestützte Prozessüberwachung in der Zerspanung
- Sensornetzwerk
- Optisches Multi-Sensornetzwerk zur Instandhaltung
- Traceability-Systeme
- Implementierung von unternehmensübergreifender Traceability
- Process Mining
- Datenanalyse in Produktionsprozessen
- Supply-Chain-Management
- Verbreitungsgrad von Supply-Chain-Management-Methoden
- Suppy-Chain-Management
- Supply-Chain-Management 4.0
- Montage
- Webbasiertes Framework und Apps für die Montage
- Werkzeugmaschinen
- Dynamische Schmierzustandserkennung Öl-Luft-geschmierter Spindellager
- Energieeffizienz
- Ganzheitliche Energieeffizienz in Produktionsstätten
- Instandhaltung
- Vorausschauende Instandhaltung – Wenn der Digitale Schatten an seine Grenzen stößt
- Digitaler Zwilling
- Modelle als Grundlage für den Digitalen Zwilling
- Digitalisierung
- Interoperabilität als Erfolgsfaktor für die vernetzte, adaptive Produktion
- Informationssystem
- Effektives Wertstromdesign 4.0
- Cyber-Physische Systeme
- Beschreibungsmodell zur Standardisierung von Schnittstellen für Cyber-Physische Module
- Vorschau/Preview
- Vorschau