Home Effektives Wertstromdesign 4.0
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Effektives Wertstromdesign 4.0

Gestaltung des Informationsangebotes durch Digitalisierung im Spannungsfeld zwischen Bedarf und Nachfrage
  • Mathias Michalicki , Konstantin Büttner and Markus Schneider
Published/Copyright: May 22, 2020

Kurzfassung

Die fortschreitende Digitalisierung der Produktion (Industrie 4.0) führt zu immer mehr Daten und damit auch zu stetig wachsender Menge an Informationen. In der Praxis zeigt sich oft, dass sich der Informationsbedarf, das Informationsangebot und die Informationsnachfrage nicht decken. Dadurch entsteht informationslogistische Verschwendung. Um die damit verbundenen Kosten zu reduzieren, werden fünf wesentliche Schritte für ein effektives Informations-system für die Produktion und Logistik von Unternehmen aufgezeigt.

Abstract

Designing the supply of information through digitalization in the stress field of information need and demand. The advancing digitalization of production (Industry 4.0) is leading to more and more data and therefore also information. In practice, it has been shown that the need for information, the supply of information and the demand for information do not coincide. This creates waste of information. In order to reduce the associated costs, the five essential steps for an effective information system for the production and logistics of companies are shown.


Dr. Mathias Michalicki, geb. 1988, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Landshut und promovierte an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg zum Thema „Kostenrechnung in Lean Unternehmen“. Seit 2014 ist er Prozessplaner und Trainer bei der PuLL Beratung GmbH. Zudem ist er Gründer von IFOX Systems, einem Softwareunternehmen für modernes Produktionscontrolling und Visualisierung von Verschwendung in Prozessen.

Konstantin Büttner, M. Eng., geb. 1995, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Landshut und ist seit 2018 Prozessplaner und Trainer bei der PuLL Beratung GmbH. Sein Forschungsgebiet ist die Montagesystemgestaltung im Zeitalter der Industrie 4.0.

Prof. Dr. Markus Schneider, geb. 1974, ist Professor für Logistik, Material- und Fertigungswirtschaft und wissenschaftlicher Leiter des Technologiezentrums Produktions- und Logistiksysteme der Hochschule Landshut. Darüber hinaus ist er geschäftsführender Gesellschafter der PuLL Beratung GmbH.


Literatur

Ohno, T.: Das Toyota-Produktionssystem. Campus-Verlag, Frankfurt a. M.2013Search in Google Scholar

Meudt, T.; Rößler, M.; Böllhoff, J.; Metternich, J.: Wertstromanalyse 4.0. ZWF111 (2016) 6, S. 31932310.3139/104.111533Search in Google Scholar

Hartmann, L.; Meudt, T.; Seifermann, S.; Metternich, J. (2018): Wertstromdesign 4.0. Gestaltung schlanker Wertströme im Zeitalter von Digitalisierung und Industrie 4.0. ZWF113 (2018) 6, S. 39339710.3139/104.111931Search in Google Scholar

Weber, J.; Schäffer, U.: Einführung in das Controlling. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart2011Search in Google Scholar

Ziegenbein, K.: Controlling. NWB Verlag, Herne2002Search in Google Scholar

Schneider, M.: Lean Factory Design. Gestaltungsprinzipien für die perfekte Produktion und Logistik. Carl Hanser Verlag, München, Wien201610.3139/9783446450066Search in Google Scholar

Rother, M.; Shook, J.: Sehen lernen: Mit Wertstromdesign die Wertschöpfung erhöhen und Verschwendung beseitigen. Lean Management Institut, Aachen2011Search in Google Scholar

Schneider, M.: Lean und Industrie 4.0. Eine Digitalisierungsstrategie mit der Wertstrommethode und Information Flow Design. Carl Hanser Verlag, München, Wien201910.3139/9783446459861Search in Google Scholar

Online erschienen: 2020-05-22
Erschienen im Druck: 2020-05-28

© 2020, Carl Hanser Verlag, München

Articles in the same Issue

  1. Editorial
  2. Im Angesicht der Ohnmacht
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Maschinelles Lernen
  6. Detektion von Anomalien in automatisierten Schraubprozessen
  7. Mensch-Roboter-Kollaboration
  8. Vorgehensmodell zur Integration der Mensch-Roboter-Kollaboration
  9. Smart Devices
  10. Informationsaufbereitung für Smart Devices
  11. Datenbasierte Dienstleistung
  12. Temperaturüberwachung und automatisierte Bestandsbuchungen im intelligenten Ladungsträgermanagement
  13. Produktionsstrategien
  14. Über den Wertkettenansatz zur Customer Centricity
  15. Ki-Basierte Systeme
  16. KI-gestützte Prozessüberwachung in der Zerspanung
  17. Sensornetzwerk
  18. Optisches Multi-Sensornetzwerk zur Instandhaltung
  19. Traceability-Systeme
  20. Implementierung von unternehmensübergreifender Traceability
  21. Process Mining
  22. Datenanalyse in Produktionsprozessen
  23. Supply-Chain-Management
  24. Verbreitungsgrad von Supply-Chain-Management-Methoden
  25. Suppy-Chain-Management
  26. Supply-Chain-Management 4.0
  27. Montage
  28. Webbasiertes Framework und Apps für die Montage
  29. Werkzeugmaschinen
  30. Dynamische Schmierzustandserkennung Öl-Luft-geschmierter Spindellager
  31. Energieeffizienz
  32. Ganzheitliche Energieeffizienz in Produktionsstätten
  33. Instandhaltung
  34. Vorausschauende Instandhaltung – Wenn der Digitale Schatten an seine Grenzen stößt
  35. Digitaler Zwilling
  36. Modelle als Grundlage für den Digitalen Zwilling
  37. Digitalisierung
  38. Interoperabilität als Erfolgsfaktor für die vernetzte, adaptive Produktion
  39. Informationssystem
  40. Effektives Wertstromdesign 4.0
  41. Cyber-Physische Systeme
  42. Beschreibungsmodell zur Standardisierung von Schnittstellen für Cyber-Physische Module
  43. Vorschau/Preview
  44. Vorschau
Downloaded on 15.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.112289/html
Scroll to top button