Projektbezogenes Produktdatenmanagement
-
Ralph Stelzer
, Dirk Petermann , Bernhard Saske und Matthias Gubsch
Kurzfassung
Das hier beschriebene Projekt ist ein Verbundvorhaben der xPLM Solution GmbH und des Lehrstuhls für Konstruktionstechnik/CAD der TU-Dresden im Rahmen der F&E-Verbundprojektförderung des Freistaates Sachsen. Dieser Artikel beschreibt ein Konzept zur Unterstützung der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Produkten. Neben der Konzeption eines Projektdaten-Repository erfolgt die Beschreibung eines Werkzeugs zur Modellierung unternehmensübergreifender Prozesse. Mit diesem Werkzeug wird durch die Bereitstellung systemunabhängiger Funktionen eine flexible Kommunikation zwischen Anwendern und Anwendungen während der Zusammenarbeit erreicht. Mit der Nutzung dieser Funktionen wird ein konsistentes Produktdatenmodell über Anwendungsgrenzen hinweg realisiert, was in einem Projekt- und Systemumfeld von essenzieller Bedeutung ist. Dies unterstützt die kollaborative Entwicklung neuer Produkte, da Projektpartner (z.B. Zulieferer) translokal in den Entwicklungsprozess eingegliedert werden können.
Abstract
With the presented hybrid processing concept the coupling of different development tools is easily possible when there is a need for modelling system-spreading processes. With the help of the graphic editor processes can be both modelled and dynamically as well as flexibly adapted to new structures. For this, only the knowledge of the process which should be converted does matter. Through the centralization of the processes and its components server-oriented storage and processing of the programs are possible. A future step of development may be the creation of an independent editor tool which can implement both processes and process components. In this case, EON-Studio as a demonstration tool would not be necessary. Further the integration of a modelling assistance that only permits correct connections of process components would secure early recognition of incompatible process components and thus increase the process security.
References
1 Stelzer, R.; Petermann, D.; Saske, B.; Steger, W.: Kollaborationsumgebung in einer heterogenen PDM-CAD-VR Systemlandschaft. In: Gausemeier, J.; Grafe, M. (Hrsg.): Tagungsband zum 8. Paderborner Workshop Augmented & Virtual Reality in der Produktentstehung. HNI-Verlagsschriftenreihe Band 252, Paderborn2009, S. 129–141Suche in Google Scholar
2 Gubsch, M.: Entwicklung von CAD-, PLM-und VR-Integrationen. In: Die J2xPLM Integrations-Plattform. xPLM Solution GmbH, S. 8–9Suche in Google Scholar
3 Eigner, M.; Stelzer, R.: Product Lifecycle Management – Ein Leitfaden für Product Development und Life Cycle Management. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2009, S. 333–34310.1007/b93672Suche in Google Scholar
4 Juric, Matjaza B.; Mathew, B.; Sarang, P.: Business Process Execution Language for Web Services. 2nd Edition, Packt Publishing Ltd., Birmingham 2006, S. 5–10Suche in Google Scholar
© 2009, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- 3D-Dokumentationstechnologie
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Interview
- Virtuelle Produkte werden zunehmend funktional erlebbar
- acatech-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Geschichtliches
- Hütte – Taschenbuch 1857 Reprint
- Produktentwicklung
- Effiziente rechnergestützte Produktentwicklung für räumliche elektronische Baugruppen
- Integration von PLM und Multiprojektmanagement
- Der Design-Prozess in der technischen Produktentwicklung: Last oder Chance?
- Projektbezogenes Produktdatenmanagement
- Toyotas Erfolgsfaktoren in der Produktentwicklung
- Outsourcing
- Outsourcing von Elektronikkomponenten in der Nachserienversorgung
- Expertenwissen
- Wissensintegration in der Hochleistungsbearbeitung
- Variantenmanagement
- Performance Measurement zur Unterstützung des Variantenmanagements
- Kundenorientierte Variantenoptimierung bei einem Werkzeugmaschinenkonzern
- Prozessplanung
- Fertigungsprozessplanung für gradierte Bauteile
- Risikomanagement
- Risikomanagement bei der Einführung eines PLM-Systems
- Feature-Technologie
- Produktionsgerechte Produkte durch technische Mitgestaltung aus der Produktionsplanung
- Powertrain
- Elektromobilität – Konsequenzen für die Zerspanung
- Technologiemanagement
- Technologie-Controlling
- Führungstraining
- (Wie) kann man Führen lernen?
- FMEA-Einsatz
- FMEA von komplexen mechatronischen Systemen auf Basis der Spezifikation der Prinziplösung
- Energieeffiziente Fabrikplanung
- Optimierter Energieeinsatz verbessert die Ertragssituation
- Mechatronik
- Virtuelle und erweiterte Realität zur Analyse komplexer mechatronischer Systeme
- Modellierung einer Spritzgießmaschine zur Hardware-in-the-Loop-Simulation
- Simulation
- Bewertung von Stückzahl-und Variantenflexibilität in der Produktion
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- 3D-Dokumentationstechnologie
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Interview
- Virtuelle Produkte werden zunehmend funktional erlebbar
- acatech-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Geschichtliches
- Hütte – Taschenbuch 1857 Reprint
- Produktentwicklung
- Effiziente rechnergestützte Produktentwicklung für räumliche elektronische Baugruppen
- Integration von PLM und Multiprojektmanagement
- Der Design-Prozess in der technischen Produktentwicklung: Last oder Chance?
- Projektbezogenes Produktdatenmanagement
- Toyotas Erfolgsfaktoren in der Produktentwicklung
- Outsourcing
- Outsourcing von Elektronikkomponenten in der Nachserienversorgung
- Expertenwissen
- Wissensintegration in der Hochleistungsbearbeitung
- Variantenmanagement
- Performance Measurement zur Unterstützung des Variantenmanagements
- Kundenorientierte Variantenoptimierung bei einem Werkzeugmaschinenkonzern
- Prozessplanung
- Fertigungsprozessplanung für gradierte Bauteile
- Risikomanagement
- Risikomanagement bei der Einführung eines PLM-Systems
- Feature-Technologie
- Produktionsgerechte Produkte durch technische Mitgestaltung aus der Produktionsplanung
- Powertrain
- Elektromobilität – Konsequenzen für die Zerspanung
- Technologiemanagement
- Technologie-Controlling
- Führungstraining
- (Wie) kann man Führen lernen?
- FMEA-Einsatz
- FMEA von komplexen mechatronischen Systemen auf Basis der Spezifikation der Prinziplösung
- Energieeffiziente Fabrikplanung
- Optimierter Energieeinsatz verbessert die Ertragssituation
- Mechatronik
- Virtuelle und erweiterte Realität zur Analyse komplexer mechatronischer Systeme
- Modellierung einer Spritzgießmaschine zur Hardware-in-the-Loop-Simulation
- Simulation
- Bewertung von Stückzahl-und Variantenflexibilität in der Produktion
- Vorschau/Preview
- Vorschau