Integration von PLM und Multiprojektmanagement
-
Ivalina Ilieva
Kurzfassung
Erfolgreiche Unternehmen haben in den vergangenen Jahren große Anstrengungen unternommen, Product Lifecycle Management (PLM) im Produktentstehungsprozess umzusetzen. Zudem haben sich dieselben Unternehmen intensiv mit der Frage auseinandergesetzt, in welche Produktentwicklungsprojekte unter Vorgabe beschränkter Ressourcen und wechselnder Marktbedingungen Geld investiert werden sollte. Schließlich wurden bei vielen dieser Unternehmen zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung des Projektmanagements durchgeführt, um in kurzer Zeit möglichst viele Produktentwicklungsprojekte umsetzen zu können. Wenig dagegen wurde bislang beachtet, wie die häufig nebeneinander existierenden Welten „PLM“ auf der technisch- operativen Prozessebene und „Multiprojektmanagement“ (MPM) auf der strategisch-administrativen Ebene zusammenzuführen sind. Diese wenig vorhandene Verknüpfung der beiden Ebenen resultiert unter anderem auch aus der Tatsache, dass PLM und MPM in der betrieblichen Praxis meistens in unterschiedlichen DV-Systemen abgebildet sind. In diesem Beitrag wird daher auf die Notwendigkeit zur Integration von PLM und MPM eingegangen und ein Konzept vorgestellt, in dem Kernprozesse beider Ansätze auf einer neutralen Objektebene miteinander verbunden werden. Zielsetzung dabei ist das frühzeitige Erkennen von Engpässen und Problemen in der Produktentwicklung – sowohl bei der Planung und Steuerung von Projekten als auch während der technischen Abwicklung von PLM-Prozessen.
Abstract
In the last years, successful companies have made big efforts to implement product lifecycle management (PLM) in the product development process. Moreover, these companies have intensively dealt with the issue in which product development projects to invest money, targeting limited resources and changing market conditions. Finally, many of these companies implemented several actions to improve project management in order to arrange as many product development projects as possible in a short period. It has however little been investigated on how to interlink the often co-existing worlds, Product Lifecycle Management (PLM) on the technical operational process level and Multi-Project Management (MPM) on the strategic administrative level. This barely existing link between the two levels results amongst others due to the fact that PLM and MPM are usually handled by different computer systems in business practice. In this paper we therefore go into the need for the integration of PLM and MPM and further present a concept model that connects the core processes of both approaches on a neutral object level. The objective thereby is an early detection of bottlenecks and problems in product development, both in planning and controlling projects as well as during the technical processing of PLM processes.
References
1 Arnold, V.; Dettmering, H.; Engel, T.; Karcher, A.: Product Lifecycle Management beherrschen – Ein Anwenderhandbuch für den Mittelstand. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200510.1007/3-540-27667-XSearch in Google Scholar
2 DIN EN 82045-1: Dokumentenmanagement – Teil 1: Prinzipien und Methoden (IEC 82045-1: 2001), gültig ab November2002, Deutsches Institut für Normung2001Search in Google Scholar
3 DIN EN ISO 9000: Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe (ISO 9000: 2005)s; Dreisprachige Fassung, Deutsches Institut für Normung2005Search in Google Scholar
4 Eigner, M.; Stelzer, R.: Produktdatenmanagement-Systeme – Ein Leitfaden für Product Development und Life Cycle Management. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2001Search in Google Scholar
5 Ilieva, I.; Schubert, P.; Ovtcharova, J.: Konzeption eines PPPM-Modells zur übergreifenden Verwaltung von Produktwissen. Industriemanagement. Zeitschrift für industrielle Geschäftsprozesse (2009) 1, S. 57–61Search in Google Scholar
6 Kohlhoff, S.: Produktentwicklung mit SAP in der Automobilindustrie. Galileo Press, Bonn2005Search in Google Scholar
7 Kuster, J.; Huber, E.; Lippmann, R.; Schmid, A.; Schneider, E.; Witschi, U.; Wüst, R.: Handbuch Projektmanagement. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200610.1007/978-3-642-21243-7Search in Google Scholar
8 Horváth, P.: Target Costing – Marktorientierte Zielkosten in der deutschen Praxis. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart1993Search in Google Scholar
9 Schöttner, J.: Produktdatenmanagement in der Fertigungsindustrie. Prinzip – Konzepte – Strategien, Carl Hanser Verlag, München, Wien1999Search in Google Scholar
10 Cooper, R.; Edgett, S.; Kleinschmidt, E.: Portfolio Management for New Products. 2. Auflage, Perseus Books, Cambridge2001Search in Google Scholar
11 Project Management Institute: A Guide to the Project Management Body of Knowledge. 3. Auflage, Pennsylvania 2004Search in Google Scholar
12 Geiger, K.; Ruf, H.; Schindewolf, S.: Product Lifecycle Management mit mySAP.com: Strategie, Technologie, Implementierung. Galileo Press, Bonn2000Search in Google Scholar
13 Seidenschwarz, W.: Target Costing: Marktorientiertes Zielkostenmanagement. Verlag Franz Vahlen, München1993Search in Google Scholar
14 „Integriertes und interdisziplinäres Produkt- und Prozessmodell in der frühen Phase der Produktentwicklung. Entwicklung eines Datenmodells für das kollaborative wissensbasierte Produktprogramm-, Produktportfolio- und Projektmanagement unter Aspekten des Frontloadings“, Projektträger AiF/Pro INNO II, Kennziffer KF 0499002SS7Search in Google Scholar
© 2009, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- 3D-Dokumentationstechnologie
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Interview
- Virtuelle Produkte werden zunehmend funktional erlebbar
- acatech-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Geschichtliches
- Hütte – Taschenbuch 1857 Reprint
- Produktentwicklung
- Effiziente rechnergestützte Produktentwicklung für räumliche elektronische Baugruppen
- Integration von PLM und Multiprojektmanagement
- Der Design-Prozess in der technischen Produktentwicklung: Last oder Chance?
- Projektbezogenes Produktdatenmanagement
- Toyotas Erfolgsfaktoren in der Produktentwicklung
- Outsourcing
- Outsourcing von Elektronikkomponenten in der Nachserienversorgung
- Expertenwissen
- Wissensintegration in der Hochleistungsbearbeitung
- Variantenmanagement
- Performance Measurement zur Unterstützung des Variantenmanagements
- Kundenorientierte Variantenoptimierung bei einem Werkzeugmaschinenkonzern
- Prozessplanung
- Fertigungsprozessplanung für gradierte Bauteile
- Risikomanagement
- Risikomanagement bei der Einführung eines PLM-Systems
- Feature-Technologie
- Produktionsgerechte Produkte durch technische Mitgestaltung aus der Produktionsplanung
- Powertrain
- Elektromobilität – Konsequenzen für die Zerspanung
- Technologiemanagement
- Technologie-Controlling
- Führungstraining
- (Wie) kann man Führen lernen?
- FMEA-Einsatz
- FMEA von komplexen mechatronischen Systemen auf Basis der Spezifikation der Prinziplösung
- Energieeffiziente Fabrikplanung
- Optimierter Energieeinsatz verbessert die Ertragssituation
- Mechatronik
- Virtuelle und erweiterte Realität zur Analyse komplexer mechatronischer Systeme
- Modellierung einer Spritzgießmaschine zur Hardware-in-the-Loop-Simulation
- Simulation
- Bewertung von Stückzahl-und Variantenflexibilität in der Produktion
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- 3D-Dokumentationstechnologie
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Interview
- Virtuelle Produkte werden zunehmend funktional erlebbar
- acatech-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Geschichtliches
- Hütte – Taschenbuch 1857 Reprint
- Produktentwicklung
- Effiziente rechnergestützte Produktentwicklung für räumliche elektronische Baugruppen
- Integration von PLM und Multiprojektmanagement
- Der Design-Prozess in der technischen Produktentwicklung: Last oder Chance?
- Projektbezogenes Produktdatenmanagement
- Toyotas Erfolgsfaktoren in der Produktentwicklung
- Outsourcing
- Outsourcing von Elektronikkomponenten in der Nachserienversorgung
- Expertenwissen
- Wissensintegration in der Hochleistungsbearbeitung
- Variantenmanagement
- Performance Measurement zur Unterstützung des Variantenmanagements
- Kundenorientierte Variantenoptimierung bei einem Werkzeugmaschinenkonzern
- Prozessplanung
- Fertigungsprozessplanung für gradierte Bauteile
- Risikomanagement
- Risikomanagement bei der Einführung eines PLM-Systems
- Feature-Technologie
- Produktionsgerechte Produkte durch technische Mitgestaltung aus der Produktionsplanung
- Powertrain
- Elektromobilität – Konsequenzen für die Zerspanung
- Technologiemanagement
- Technologie-Controlling
- Führungstraining
- (Wie) kann man Führen lernen?
- FMEA-Einsatz
- FMEA von komplexen mechatronischen Systemen auf Basis der Spezifikation der Prinziplösung
- Energieeffiziente Fabrikplanung
- Optimierter Energieeinsatz verbessert die Ertragssituation
- Mechatronik
- Virtuelle und erweiterte Realität zur Analyse komplexer mechatronischer Systeme
- Modellierung einer Spritzgießmaschine zur Hardware-in-the-Loop-Simulation
- Simulation
- Bewertung von Stückzahl-und Variantenflexibilität in der Produktion
- Vorschau/Preview
- Vorschau