Virtuelle und erweiterte Realität zur Analyse komplexer mechatronischer Systeme
-
Jürgen Gausemeier
Kurzfassung
Mechatronik beruht auf dem symbiotischen Zusammenwirken von Mechanik, Elektronik, Regelungstechnik und Softwaretechnik, um das Verhalten von technischen Systemen zu verbessern. Zukünftige mechatronische Systeme werden in der Lage sein, selbstständig und flexibel auf veränderte Betriebsbedingungen zu reagieren. Hierfür verwenden wir den Begriff Selbstoptimierung. Der Entwurf derartiger Systeme ist eine Herausforderung. Der Beitrag führt in das Paradigma der Selbstoptimierung ein. Aufbauend hierauf werden der Entwicklungsprozess für selbstoptimierende Systeme skizziert und die Einsatzmöglichkeiten der Technologien Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) zur Analyse der Systeme präsentiert. Insbesondere AR und VR tragen dazu bei, dass die auf der komplexen Informationsverarbeitung beruhenden Wirkzusammenhänge für den Entwickler leichter nachvollziehbar werden.
Abstract
Mechatronics relies on the close interaction of mechanics, electronics, control engineering and software engineering in order to optimize the behavior of technical systems. Advanced mechatronic systems react autonomously and flexibly on changing environmental conditions. These systems are called self-optimizing systems. It is a challenge to develop them. This contribution introduces the paradigm of self-optimization. In addition, the development process of self-optimizing systems is outlined and the fields of application of the technologies Augmented Reality (AR) and Virtual Reality (VR) are presented, which we are using for the analysis of such systems. Particularly, AR and VR facilitate the understanding of the interdependency of the complex information processing.
References
1 Zimmer, D.; Böcker, J.; Schmidt, A.; Schulz, B.: Elektromagnetische Direktantriebe im Vergleich. Antriebstechnik (2005) 2Search in Google Scholar
2 Lückel, J.; Hestermeyer, T.; Liu-Henke, X.: Generalization of the Cascade Principle in View of a Structured Form of Mechatronic Systems. IEEE/ASME AIM 2001, Villa Olmo, Como, Italy, 2001Search in Google Scholar
3 Adelt, P.; Donoth, J.; Gausemeier, J.; Geisler, J.; Henkler, S.; Kahl, S.; Klöpper, B.; Krupp, A.; Münch, E.; Oberthür, S.; Paiz, C.; Porrmann, M.; Radkowski, R.; Romaus, C.; Schmidt, A.; Schulz, B.; Vöcking, H.; Witkowski, U.; Witting, K.; Znamenshchykow, O.: Selbstoptimierende Systeme des Maschinenbaus – Definitionen, Anwendungen, Konzepte. HNI-Verlagsschriftenreihe, Band 234Paderborn, 2009Search in Google Scholar
4 Gausemeier, J.; Frank, U.; Donoth, J.; Kahl, S.: Spezifikationstechnik zur Beschreibung der Prinziplösung selbstoptimierender Systeme des Maschinenbaus – Teil 1 und 2. Konstruktion, Juli/August und September, Heft 7/8 und 9, Springer-VDI-Verlag, Düsseldorf, 2008Search in Google Scholar
5 Gausemeier, J.; Ebbesmeyer, P.; Kallmeyer, F.: Produktinnovation – Strategische Planung und Entwicklung der Produkte von morgen. Carl Hanser Verlag München, 2001Search in Google Scholar
6 Katzenbach, A.; Haasis, S.: Virtual and Mixed Reality in a SOA Based Engineering Environment. In: Design Synthesis, CIRP Design Conference, April, 7–9, 2008, Enschede (NL), 2008Search in Google Scholar
7 Spors, K.; Martin, A.; Leetz, A.: Möglichkeiten fotorealistischer Visualisierungen im Produktionsprozess eines Automobils. ATZ – Automobiltechnische Zeitschrift (2009) 3, S. 1–8Search in Google Scholar
8 Henkel, E.; Reiter, R.: Digitale Fabrik – Stand der Anwendung heute und Ausblick auf die Weiterentwicklung. In: Schenk, M. (Hrsg.): Virtual Reality und Augmented Reality zum Planen, Testen und Betreiben technischer Systeme, 11. IFF-Wissenschaftstage, 25.–26. Juni 2008, Magdeburg, 2008Search in Google Scholar
9 Wittke, M.: AR in der PKW-Entwicklung bei Volkswagen. In: Schenk, M. (Hrsg.): IFF-Wissenschaftstage – Virtual Reality und Augmented Reality zum Planen, Testen und Betreiben technischer Systeme, 4. Fachtagung zu Virtual Reality, 27.–28. Juni 2007, Fraunhofer IFF, Magdeburg, 2007Search in Google Scholar
10 Klinker, G.; Dutoit, A.; Bauer, M.; Bayer, J.; Novak, V.: Fata Morgana – A Presentation System for Product Design. In: Proceedings of the International Symposium on Mixed and Augmented Reality (ISMAR 2002), 2002Search in Google Scholar
11 Metaio: The LEGO Group to boost retail with metaio, Pressemitteilung Dezember 2008, http://www.metaio.comSearch in Google Scholar
12 Gausemeier, J.; Böcker, J.; Radkowski, R.; Waßmann, H.; Henke, C.: Anwendung von Augmented Reality zur Visuellen Analyse einer Konvoi-Simulation am Beispiel der Neuen Bahntechnik Paderborn. In: Proc.of Simulation und Visualisierung, 28.–29. Feb. 2008, Magdeburg, 2008Search in Google Scholar
13 Henke, C.; Fröhleke, N.; Böcker, J.: Advanced Convoy Control Strategy for Autonomously Driven Railway Vehicles. In: Proceedings of the 9th IEEE Conference on Intelligent Transportation Systems, Toronto, Canada, 200610.1109/itsc.2006.1707417Search in Google Scholar
14 Borzykh, M.; Trächtler, A.; Geisler, J.: Aufbau und Regelung eines sturzvariablen Bahnfahrwerks mit Einzelradlenkung. In: Gausemeier, J.; Rammig, F.; Schäfer, W.; Trächtler, A.: Entwurf mechatronischer Systeme. 6. Paderborner Workshop Entwurf mechatronischer Systeme, 2.–3. April 2009, HNI-Verlagsschriftenreihe, Band 250, Paderborn, 2009Search in Google Scholar
© 2009, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- 3D-Dokumentationstechnologie
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Interview
- Virtuelle Produkte werden zunehmend funktional erlebbar
- acatech-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Geschichtliches
- Hütte – Taschenbuch 1857 Reprint
- Produktentwicklung
- Effiziente rechnergestützte Produktentwicklung für räumliche elektronische Baugruppen
- Integration von PLM und Multiprojektmanagement
- Der Design-Prozess in der technischen Produktentwicklung: Last oder Chance?
- Projektbezogenes Produktdatenmanagement
- Toyotas Erfolgsfaktoren in der Produktentwicklung
- Outsourcing
- Outsourcing von Elektronikkomponenten in der Nachserienversorgung
- Expertenwissen
- Wissensintegration in der Hochleistungsbearbeitung
- Variantenmanagement
- Performance Measurement zur Unterstützung des Variantenmanagements
- Kundenorientierte Variantenoptimierung bei einem Werkzeugmaschinenkonzern
- Prozessplanung
- Fertigungsprozessplanung für gradierte Bauteile
- Risikomanagement
- Risikomanagement bei der Einführung eines PLM-Systems
- Feature-Technologie
- Produktionsgerechte Produkte durch technische Mitgestaltung aus der Produktionsplanung
- Powertrain
- Elektromobilität – Konsequenzen für die Zerspanung
- Technologiemanagement
- Technologie-Controlling
- Führungstraining
- (Wie) kann man Führen lernen?
- FMEA-Einsatz
- FMEA von komplexen mechatronischen Systemen auf Basis der Spezifikation der Prinziplösung
- Energieeffiziente Fabrikplanung
- Optimierter Energieeinsatz verbessert die Ertragssituation
- Mechatronik
- Virtuelle und erweiterte Realität zur Analyse komplexer mechatronischer Systeme
- Modellierung einer Spritzgießmaschine zur Hardware-in-the-Loop-Simulation
- Simulation
- Bewertung von Stückzahl-und Variantenflexibilität in der Produktion
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- 3D-Dokumentationstechnologie
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Interview
- Virtuelle Produkte werden zunehmend funktional erlebbar
- acatech-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Geschichtliches
- Hütte – Taschenbuch 1857 Reprint
- Produktentwicklung
- Effiziente rechnergestützte Produktentwicklung für räumliche elektronische Baugruppen
- Integration von PLM und Multiprojektmanagement
- Der Design-Prozess in der technischen Produktentwicklung: Last oder Chance?
- Projektbezogenes Produktdatenmanagement
- Toyotas Erfolgsfaktoren in der Produktentwicklung
- Outsourcing
- Outsourcing von Elektronikkomponenten in der Nachserienversorgung
- Expertenwissen
- Wissensintegration in der Hochleistungsbearbeitung
- Variantenmanagement
- Performance Measurement zur Unterstützung des Variantenmanagements
- Kundenorientierte Variantenoptimierung bei einem Werkzeugmaschinenkonzern
- Prozessplanung
- Fertigungsprozessplanung für gradierte Bauteile
- Risikomanagement
- Risikomanagement bei der Einführung eines PLM-Systems
- Feature-Technologie
- Produktionsgerechte Produkte durch technische Mitgestaltung aus der Produktionsplanung
- Powertrain
- Elektromobilität – Konsequenzen für die Zerspanung
- Technologiemanagement
- Technologie-Controlling
- Führungstraining
- (Wie) kann man Führen lernen?
- FMEA-Einsatz
- FMEA von komplexen mechatronischen Systemen auf Basis der Spezifikation der Prinziplösung
- Energieeffiziente Fabrikplanung
- Optimierter Energieeinsatz verbessert die Ertragssituation
- Mechatronik
- Virtuelle und erweiterte Realität zur Analyse komplexer mechatronischer Systeme
- Modellierung einer Spritzgießmaschine zur Hardware-in-the-Loop-Simulation
- Simulation
- Bewertung von Stückzahl-und Variantenflexibilität in der Produktion
- Vorschau/Preview
- Vorschau