Home Optimierter Energieeinsatz verbessert die Ertragssituation
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Optimierter Energieeinsatz verbessert die Ertragssituation

  • Andreas Ott and Jörg Cramer
Published/Copyright: March 16, 2017

Kurzfassung

Das Thema Energie ist von Jahr zu Jahr deutlicher in den Fokus von Politik und Wirtschaft geraten. Dies betrifft die Wirtschaftlichkeit der Energiehaushalte von Wohngebäuden ebenso wie diejenigen der Wirtschaft. So werden allenthalben Ziele wie die Effizienzverbesserung, die technologische Entwicklung neuer alternativer Energieversorgungsstrategien und die Verminderung des CO2-Ausstoßes formuliert – und mit gesetzlichen Rahmenvorgaben sowie Subventionen unterstrichen. Fabrikbetriebe entdecken zunehmend ihr Interesse an dem Thema, das neben den positiven Auswirkungen auf die Umwelt auch erhebliche Kosteneinsparungen verspricht. Welches aber sind die Stellhebel bei der Gestaltung und Planung neuer Fabriken bzw. bei der Optimierung bestehenden Fabriken? Wie groß ist das Einsparpotenzial tatsächlich? Die Technische Unternehmensberatung Ingenics AG (Hauptsitz Ulm) befasst sich seit geraumer Zeit intensiv mit der Bewertung von Handlungsfeldern und Methoden zur Berücksichtigung der Anforderungen an die Neu- und Umplanung von Fabrikbetrieben mit dem Ziel einer optimalen bzw. kostenminimalen Energieeffizienz.

Abstract

In future, the energy-efficient design of factories will become an important aspect of factory conception and hence a primary requirement for sustainable factory design. The technical management consultancy company Ingenics has investigated what efficiency and savings potential can help factories to achieve higher and, in the long term, a more acceptable, energy efficiency through measures such as energetic efficiency improvement or the use of alternative energy resources. In the course of the investigation, an integral methodology was developed for energy-efficient factory design and an internal study of the current energy efficiency standards of factories was generated by means of a quick check. The energy efficiency can be most effectively influenced through an early, systematic and holistic consideration of the energy budget in the initial planning phase of new factories, or during factory optimizations. This results in maximum energy cost reduction and in the end result, in maximum revenue optimization.


Dipl.-Ing. (FH) Andreas Ott ist Leiter des strategischen Geschäftsfelds Fabrikplanung der Technischen Unternehmensberatung Ingenics AG.

Dipl.-Ing. (FH) Jörg Cramer ist Projektingenieur für den Bereich Fabrik-Generalentwicklungsplanung der Ingenics AG.


Online erschienen: 2017-03-16
Erschienen im Druck: 2009-11-28

© 2009, Carl Hanser Verlag, München

Articles in the same Issue

  1. Editorial
  2. 3D-Dokumentationstechnologie
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Interview
  6. Virtuelle Produkte werden zunehmend funktional erlebbar
  7. acatech-Mitteilungen
  8. Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
  9. WGP-Mitteilungen
  10. Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
  11. Berliner Kreis-Mitteilungen
  12. Berliner Kreis-Mitteilungen
  13. Geschichtliches
  14. Hütte – Taschenbuch 1857 Reprint
  15. Produktentwicklung
  16. Effiziente rechnergestützte Produktentwicklung für räumliche elektronische Baugruppen
  17. Integration von PLM und Multiprojektmanagement
  18. Der Design-Prozess in der technischen Produktentwicklung: Last oder Chance?
  19. Projektbezogenes Produktdatenmanagement
  20. Toyotas Erfolgsfaktoren in der Produktentwicklung
  21. Outsourcing
  22. Outsourcing von Elektronikkomponenten in der Nachserienversorgung
  23. Expertenwissen
  24. Wissensintegration in der Hochleistungsbearbeitung
  25. Variantenmanagement
  26. Performance Measurement zur Unterstützung des Variantenmanagements
  27. Kundenorientierte Variantenoptimierung bei einem Werkzeugmaschinenkonzern
  28. Prozessplanung
  29. Fertigungsprozessplanung für gradierte Bauteile
  30. Risikomanagement
  31. Risikomanagement bei der Einführung eines PLM-Systems
  32. Feature-Technologie
  33. Produktionsgerechte Produkte durch technische Mitgestaltung aus der Produktionsplanung
  34. Powertrain
  35. Elektromobilität – Konsequenzen für die Zerspanung
  36. Technologiemanagement
  37. Technologie-Controlling
  38. Führungstraining
  39. (Wie) kann man Führen lernen?
  40. FMEA-Einsatz
  41. FMEA von komplexen mechatronischen Systemen auf Basis der Spezifikation der Prinziplösung
  42. Energieeffiziente Fabrikplanung
  43. Optimierter Energieeinsatz verbessert die Ertragssituation
  44. Mechatronik
  45. Virtuelle und erweiterte Realität zur Analyse komplexer mechatronischer Systeme
  46. Modellierung einer Spritzgießmaschine zur Hardware-in-the-Loop-Simulation
  47. Simulation
  48. Bewertung von Stückzahl-und Variantenflexibilität in der Produktion
  49. Vorschau/Preview
  50. Vorschau
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.110199/html
Scroll to top button