Wissensintegration in der Hochleistungsbearbeitung
-
Eberhard Abele
Kurzfassung
Die Nutzung der vollen Potenziale in der Hochleistungszerspanung, welche die heutigen Werkzeugmaschinen und Werkzeuge zur Verfügung stellen, scheitert in der Praxis leider oftmals an der mangelnden Erfahrung der Maschinenbediener. Die optimale Technologieauswahl erfordert bisher langjährige Erfahrung und ist von sehr vielen unternehmensspezifischen Einflussfaktoren abhängig. Sowohl die Beherrschung des Wissensverlusts beim Austritt erfahrener Mitarbeiter als auch der Wissensaufbau bei der Gründung eines neuen Werks stellen große Herausforderungen an Unternehmen der Zerspanung. Erschwerend kommt hinzu, dass selbst wenn eine Dokumentation von Wissen angelegt wurde, um unabhängig von der Erfahrung einzelner Mitarbeiter die optimale Nutzung der Fertigungsinfrastruktur zu ermöglichen, die Integration dieses Wissens in die Werkzeug- und Schnittparameterauswahl sich als sehr komplex erweist. Dieser Artikel analysiert die unterschiedlichen Möglichkeiten, Expertenwissen in der Hochleistungszerspanung bereitzustellen, und zeigt auf, welche Methoden entsprechend der gegebenen Unternehmenssituation am besten geeignet sind, Fertigungswissen in der Zerspanung aufzubauen und zu konservieren.
Abstract
The full potentials in high performance cutting that today's machine tools and cutting tools offer cannot be tapped because of missing experience of the machine operators. The selection of optimized technology parameters requires many years of experience and is dependent on many influence factors which are specific to a company. The brain drain because of leaving employees as well as the knowledge building at new developed production sites are huge challenges to companies in metal removal industry. Even if there is a documentation of a company's knowledge to be independent of the individual knowledge of single employees it is very complex to provide an optimized utilization in the process of the tool and cutting parameter selection. This article analyzes the different possibilities to provide expert knowledge in high performance cutting to show the most appropriate ways of knowledge acquisition and conservation for a company corresponding to its situation.
References
1 Probst, G.; Raub, S.; Romhardt, K.: Wissen managen. Gabler Verlag, Wiesbaden2006, S. 17Search in Google Scholar
2 Davenport, T. H.: Information Ecology. Mastering the Information and Knowledge Environment, New York, Oxford1997, S. 90Search in Google Scholar
3 Abele, E.; Hueske, B.: Gestaltung der Werkzeuglogistik im Zerspanungsbetrieb – Entscheidungsunterstützung für die Layoutgestaltung und Dienstleisungsintegration. ZWF104 (2009) 6, S. 505Search in Google Scholar
4 Reichwald, R.: Informationsmanagement. In: Bitz, M.; Dellmann, K.; Domsch, M.; Wagner, F. W. (Hrsg.): Vahlens Kompendium der Betriebsweitschaftslehre. Band 2. Verlag Franz Vahlen, München1999, S. 251Search in Google Scholar
5 Burnus, H.: Datenbankentwicklung in IT-Berufen: Eine praktisch orientierte Einführung mit MS Access und MySQL. Friedr. Vieweg & Sohn Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden2008, S. 17Search in Google Scholar
6 Probst, G.; Raub, S.; Romhardt, K.: Wissen managen. Gabler Verlag, Wiesbaden2006, S. 16Search in Google Scholar
© 2009, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- 3D-Dokumentationstechnologie
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Interview
- Virtuelle Produkte werden zunehmend funktional erlebbar
- acatech-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Geschichtliches
- Hütte – Taschenbuch 1857 Reprint
- Produktentwicklung
- Effiziente rechnergestützte Produktentwicklung für räumliche elektronische Baugruppen
- Integration von PLM und Multiprojektmanagement
- Der Design-Prozess in der technischen Produktentwicklung: Last oder Chance?
- Projektbezogenes Produktdatenmanagement
- Toyotas Erfolgsfaktoren in der Produktentwicklung
- Outsourcing
- Outsourcing von Elektronikkomponenten in der Nachserienversorgung
- Expertenwissen
- Wissensintegration in der Hochleistungsbearbeitung
- Variantenmanagement
- Performance Measurement zur Unterstützung des Variantenmanagements
- Kundenorientierte Variantenoptimierung bei einem Werkzeugmaschinenkonzern
- Prozessplanung
- Fertigungsprozessplanung für gradierte Bauteile
- Risikomanagement
- Risikomanagement bei der Einführung eines PLM-Systems
- Feature-Technologie
- Produktionsgerechte Produkte durch technische Mitgestaltung aus der Produktionsplanung
- Powertrain
- Elektromobilität – Konsequenzen für die Zerspanung
- Technologiemanagement
- Technologie-Controlling
- Führungstraining
- (Wie) kann man Führen lernen?
- FMEA-Einsatz
- FMEA von komplexen mechatronischen Systemen auf Basis der Spezifikation der Prinziplösung
- Energieeffiziente Fabrikplanung
- Optimierter Energieeinsatz verbessert die Ertragssituation
- Mechatronik
- Virtuelle und erweiterte Realität zur Analyse komplexer mechatronischer Systeme
- Modellierung einer Spritzgießmaschine zur Hardware-in-the-Loop-Simulation
- Simulation
- Bewertung von Stückzahl-und Variantenflexibilität in der Produktion
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- 3D-Dokumentationstechnologie
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Interview
- Virtuelle Produkte werden zunehmend funktional erlebbar
- acatech-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Geschichtliches
- Hütte – Taschenbuch 1857 Reprint
- Produktentwicklung
- Effiziente rechnergestützte Produktentwicklung für räumliche elektronische Baugruppen
- Integration von PLM und Multiprojektmanagement
- Der Design-Prozess in der technischen Produktentwicklung: Last oder Chance?
- Projektbezogenes Produktdatenmanagement
- Toyotas Erfolgsfaktoren in der Produktentwicklung
- Outsourcing
- Outsourcing von Elektronikkomponenten in der Nachserienversorgung
- Expertenwissen
- Wissensintegration in der Hochleistungsbearbeitung
- Variantenmanagement
- Performance Measurement zur Unterstützung des Variantenmanagements
- Kundenorientierte Variantenoptimierung bei einem Werkzeugmaschinenkonzern
- Prozessplanung
- Fertigungsprozessplanung für gradierte Bauteile
- Risikomanagement
- Risikomanagement bei der Einführung eines PLM-Systems
- Feature-Technologie
- Produktionsgerechte Produkte durch technische Mitgestaltung aus der Produktionsplanung
- Powertrain
- Elektromobilität – Konsequenzen für die Zerspanung
- Technologiemanagement
- Technologie-Controlling
- Führungstraining
- (Wie) kann man Führen lernen?
- FMEA-Einsatz
- FMEA von komplexen mechatronischen Systemen auf Basis der Spezifikation der Prinziplösung
- Energieeffiziente Fabrikplanung
- Optimierter Energieeinsatz verbessert die Ertragssituation
- Mechatronik
- Virtuelle und erweiterte Realität zur Analyse komplexer mechatronischer Systeme
- Modellierung einer Spritzgießmaschine zur Hardware-in-the-Loop-Simulation
- Simulation
- Bewertung von Stückzahl-und Variantenflexibilität in der Produktion
- Vorschau/Preview
- Vorschau