Startseite Risikomanagement bei der Einführung eines PLM-Systems
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Risikomanagement bei der Einführung eines PLM-Systems

  • Mehmet Kürümlüoglu , Michael Schubert und Holger Eckstein
Veröffentlicht/Copyright: 16. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Die unternehmensweite Einführung von PLM-Systemen zeigt oft weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Unternehmensorganisation. Projekte zur Einführung von PLM-Systemen sind auf Grund ihrer Komplexität stets mit einer Vielzahl von Risiken verbunden. Die unzureichende Berücksichtigung dieser Risiken kann bis zum Scheitern des Projekts führen. In einem ersten Schritt werden relevante Bereiche des Risikomanagements hinsichtlich einer PLM-Systemein-führung genannt. Darauf aufbauend wird ein neues Risikomanagementsystem für den spezifischen Einsatz bei der Einführung eines PLM-Systems vorgestellt. In diesem System werden die Risikomanagementorganisation sowie Abläufe und anzuwendende Methoden des Risikomanagements beispielhaft beschrieben. Abschließend wird von hilfreichen Erfahrungen aus Anwendungsprojekten berichtet.

Abstract

The company-wide implementation of PLM systems frequently results in far-reaching consequences for the entire organisation of the company. Due to their complexity, projects to implement PLM systems are always connected with a multitude of risks. Insufficient consideration of these risks can cause failure of the project. In a first step, relevant elements of risk management are identified with respect to the implementation of PLM systems. Based on this, a new risk management system is introduced for specific usage during the implementation of PLM systems. Risk management organisation as well as risk management workflows and methods to be applied are described by giving examples. Finally, experiences from implementation projects are presented.


Dipl.-Ing. Mehmet Kürümlüoglu studierte Maschinenwesen an der Universität Stuttgart. Seit 1999 arbeitet er am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Schwerpunkte seiner Arbeit umfassen die Themenbereiche FuE-Management, Technologiemanagement, FuE-Organisationen & Prozesse, PDM/PLM-Systeme und (Multi-)Projektmanagement. Er leitet und bearbeitet in diesen Themenbereichen verschiedene Forschungs- und Beratungsprojekte.

Dipl.-Ing. Michael Schubert studierte Technologiemanagement an der Universität Stuttgart. Er ist Projektleiter am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO sowie am Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart. Im Competence Center FuE-Management leitet und bearbeitet er verschiedene Forschungs- und Beratungsprojekte in den Themengebieten Technologiemanagement, FuE-Management, FuE-Organisation und FuE-Prozesse.

Dipl.-Ing. Holger Eckstein, M.S.I.E. studierte Maschinenwesen an der Universität Stuttgart und Industrial Engineering an der University of Miami, FL, USA. Seit 2000 forscht er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart und am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart in den Bereichen FuE-Management, Technologiemanagement und Digital Engineering. Derzeit leitet und bearbeitet er verschiedene öffentliche und industriegeförderte Forschungs- und Beratungsprojekte in den Themengebieten der vernetzten Produktrealisierung und des Multi-Projektmanagements.


References

1 Norm DIN IEC 62 198:2002–09. Risikomanagement für Projekte – AnwendungsleitfadenSuche in Google Scholar

2 Gaulke, M.: Risikomanagement in IT-Projekten. 2. Auflage, Oldenburg Wissenschaftsverlag, München2004Suche in Google Scholar

3 Königs, H.P.: IT-Risiko-Management mit System. 2. Auflage, Friedr. Vieweg & Sohn Verlag / GWV Fachverlage, Wiesbaden2006Suche in Google Scholar

4 Software Engineering Institute (Hrsg.): Taxonomy-Based Risk Identification. SEI Technical Report CMU/SEI-93-TR-006. Pittsburgh, PA 1993Suche in Google Scholar

5 Wallmüller, E.: Risikomanagement für IT-und Software-Projekte. Carl Hanser Verlag, München, Wien200410.3139/9783446400788Suche in Google Scholar

6 Wißler, F. E.: Ein Verfahren zur Bewertung technischer Risiken in der Phase der Entwicklung komplexer Serienprodukte. Dissertation, Universität Stuttgart, 2006Suche in Google Scholar

7 Ahrendts, F.; Marton, A.: IT-Risikomanagement leben! Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2008Suche in Google Scholar

8 Ebert, Ch.: Risikomanagement kompakt. Elsevier Verlag, München200610.1007/978-3-642-41048-2Suche in Google Scholar

9 Dörner, D.; Doleczik, G.: Prüfung des Risikomanagements. In: Dörner, D.; Horváth, P.; Kagermann, H. (Hrsg.): Praxis des Risikomanagements: Grundlagen, Kategorien, branchenspezifische und strukturelle Aspekte. Schäffler-Poeschel Verlag, Stuttgart2000, S. 193224Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-16
Erschienen im Druck: 2009-11-28

© 2009, Carl Hanser Verlag, München

Artikel in diesem Heft

  1. Editorial
  2. 3D-Dokumentationstechnologie
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Interview
  6. Virtuelle Produkte werden zunehmend funktional erlebbar
  7. acatech-Mitteilungen
  8. Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
  9. WGP-Mitteilungen
  10. Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
  11. Berliner Kreis-Mitteilungen
  12. Berliner Kreis-Mitteilungen
  13. Geschichtliches
  14. Hütte – Taschenbuch 1857 Reprint
  15. Produktentwicklung
  16. Effiziente rechnergestützte Produktentwicklung für räumliche elektronische Baugruppen
  17. Integration von PLM und Multiprojektmanagement
  18. Der Design-Prozess in der technischen Produktentwicklung: Last oder Chance?
  19. Projektbezogenes Produktdatenmanagement
  20. Toyotas Erfolgsfaktoren in der Produktentwicklung
  21. Outsourcing
  22. Outsourcing von Elektronikkomponenten in der Nachserienversorgung
  23. Expertenwissen
  24. Wissensintegration in der Hochleistungsbearbeitung
  25. Variantenmanagement
  26. Performance Measurement zur Unterstützung des Variantenmanagements
  27. Kundenorientierte Variantenoptimierung bei einem Werkzeugmaschinenkonzern
  28. Prozessplanung
  29. Fertigungsprozessplanung für gradierte Bauteile
  30. Risikomanagement
  31. Risikomanagement bei der Einführung eines PLM-Systems
  32. Feature-Technologie
  33. Produktionsgerechte Produkte durch technische Mitgestaltung aus der Produktionsplanung
  34. Powertrain
  35. Elektromobilität – Konsequenzen für die Zerspanung
  36. Technologiemanagement
  37. Technologie-Controlling
  38. Führungstraining
  39. (Wie) kann man Führen lernen?
  40. FMEA-Einsatz
  41. FMEA von komplexen mechatronischen Systemen auf Basis der Spezifikation der Prinziplösung
  42. Energieeffiziente Fabrikplanung
  43. Optimierter Energieeinsatz verbessert die Ertragssituation
  44. Mechatronik
  45. Virtuelle und erweiterte Realität zur Analyse komplexer mechatronischer Systeme
  46. Modellierung einer Spritzgießmaschine zur Hardware-in-the-Loop-Simulation
  47. Simulation
  48. Bewertung von Stückzahl-und Variantenflexibilität in der Produktion
  49. Vorschau/Preview
  50. Vorschau
Heruntergeladen am 20.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.110183/html
Button zum nach oben scrollen