Home Bewertung von Stückzahl-und Variantenflexibilität in der Produktion
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Bewertung von Stückzahl-und Variantenflexibilität in der Produktion

Produktionskosten und Risiken abhängig von Varianten und Stückzahlen
  • Gisela Lanza , Jan Rühl and Steven Peters
Published/Copyright: March 16, 2017

Kurzfassung

Die zunehmende Erhöhung der Variantenvielfalt von Produkten stellt eine Herausforderung an alle Bereiche der Unternehmung dar. Im Kontext der Produktion heißt dies vor allem eine optimale Flexibilität der eingesetzten Produktionssysteme zu finden. Zu dem Zeitpunkt strategischer Marktentscheidungen liegen meistens noch sehr wenige Daten über Stückzahlverläufe und Variantenoptionen eines Produktes vor, sodass eine Analyse der Herstellkosten und damit eine optimale Auswahl und Gestaltung des Produktionssystems schwierig ist. Im Rahmen des Verbundforschungsprojekts VireS (Virtuelle Synchronisation von Produktentwicklung und Produktionssystementwicklung) wurde am Institut für Produktionstechnik (wbk) der Universität Karlsruhe ein Simulationsalgorithmus entwickelt und implementiert, der ausgehend von den in frühen Planungsphasen verfügbaren Daten den Kostenverlauf eines Produktionssystems in Abhängigkeit von Varianten- und Stückzahlbereichen über dessen Lebenszyklus abbildet. Dabei spielen stochastische Umwelteinflüsse eine zentrale Rolle.

Abstract

An increasing product variety causes various cost effects in almost every part of a company. These effects have to be identified and controlled in order to compare them to potential revenues. In the context of manufacturing this problem can be reduced finding an optimal flexibility in production. However, when strategic market decisions have to be made, detailed information about different product options and quantities are usually not available. As a matter of fact analyses of a future cost development and as a result the decision for a production system is very difficult and uncertain. Within the framework of a project called VireS a simulation algorithm has been developed to simulate future developments of life cycle costs depending on ranges of quantities and varieties in an uncertain environment.


Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza ist Teil der kollegialen Institutsleitung des Instituts für Produktionstechnik (wbk) der Universität Karlsruhe und leitet den Bereich Produktionssysteme.

Dipl.-Ing. Jan Rühl ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Produktionssysteme im Forschungsschwerpunkt Life-Cycle-Performance am Institut für Produktionstechnik (wbk) der Universität Karlsruhe (TH).

Dipl.-Wi.-Ing. Steven Peters ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Produktionssysteme im Forschungsschwerpunkt Life-Cycle-Performance am Institut für Produktionstechnik (wbk) der Universität Karlsruhe (TH).


References

1 Piller, F.: Mass Customization. In: Handbuch Produktmanagement. 3. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden2007, S. 943 f.10.1007/978-3-8349-9517-9_40Search in Google Scholar

2 Kinkel, S.: Fraunhofer Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung – Mitteilungen aus Produktionsinnovationserhebung, Nr. 37: Anforderungen an die Fertigungstechnik von morgen, September 2005Search in Google Scholar

3 Nyhuis, P.; Fronia, P.; Pachow-Frauenhofer, J.; Wulf, S.: Wandlungsfähige Produktionssysteme. wt Werkstattstechnik online99 (2009) 4, S. 1Search in Google Scholar

4 Westkämper, E.: Einführung in die Organisation der Produktion – Strategien der Produktion. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2006Search in Google Scholar

5 Firchau, N.; Franke, H.-J.; Hesselsbach, J.; Huch, B.: Variantenmanagement in der Einzel- und Kleinserienfertigung. Carl Hanser Verlag, München, Wien2002, S. 7Search in Google Scholar

6 Rogalski, S.; Ovtcharova, J.: Flexibilitätsbewertung von Produktionssystemen. ZWF104 (2009) 1/2, S. 64ff.Search in Google Scholar

7 Nakajima, S.: Management der Produktionseinrichtungen (Total Productive Maintenance). Campus Verlag, Frankfurt a.M.1995Search in Google Scholar

8 Wildemann, H.: Kostengünstiges Variantenmanagement. io Management Zeitschrift59 (1990) 11, S. 3741Search in Google Scholar

9 Rosenberg, O.: Variantenfertigung; In: Kern, W.: Handwörterbuch der Produktionswirtschaft. 2. Auflage, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart1996, S. 2125Search in Google Scholar

10 Bräutigam, L.P.; Schneider, H.; Haupt, R.: Kostenverhalten bei Variantenproduktion, Dissertation, Universität Jena, Deutscher Universitäts-Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 1. Auflage, Juni 2004, S. 2710.1007/978-3-322-81758-7Search in Google Scholar

11 Bol, G.: Induktive Statistik. 3. Auflage, Oldenbourg Verlag, München2003, S. 10510.1524/9783486599596Search in Google Scholar

12 Bronstein, I.N.; Semendjajew, K.A.; Musiol, G.; Mühlig, H.: Taschenbuch der Mathematik. 5. Auflage, Verlag Harri Deutsch, Frankfurt a.M.2001, S. 784 f.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-16
Erschienen im Druck: 2009-11-28

© 2009, Carl Hanser Verlag, München

Articles in the same Issue

  1. Editorial
  2. 3D-Dokumentationstechnologie
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Interview
  6. Virtuelle Produkte werden zunehmend funktional erlebbar
  7. acatech-Mitteilungen
  8. Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
  9. WGP-Mitteilungen
  10. Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
  11. Berliner Kreis-Mitteilungen
  12. Berliner Kreis-Mitteilungen
  13. Geschichtliches
  14. Hütte – Taschenbuch 1857 Reprint
  15. Produktentwicklung
  16. Effiziente rechnergestützte Produktentwicklung für räumliche elektronische Baugruppen
  17. Integration von PLM und Multiprojektmanagement
  18. Der Design-Prozess in der technischen Produktentwicklung: Last oder Chance?
  19. Projektbezogenes Produktdatenmanagement
  20. Toyotas Erfolgsfaktoren in der Produktentwicklung
  21. Outsourcing
  22. Outsourcing von Elektronikkomponenten in der Nachserienversorgung
  23. Expertenwissen
  24. Wissensintegration in der Hochleistungsbearbeitung
  25. Variantenmanagement
  26. Performance Measurement zur Unterstützung des Variantenmanagements
  27. Kundenorientierte Variantenoptimierung bei einem Werkzeugmaschinenkonzern
  28. Prozessplanung
  29. Fertigungsprozessplanung für gradierte Bauteile
  30. Risikomanagement
  31. Risikomanagement bei der Einführung eines PLM-Systems
  32. Feature-Technologie
  33. Produktionsgerechte Produkte durch technische Mitgestaltung aus der Produktionsplanung
  34. Powertrain
  35. Elektromobilität – Konsequenzen für die Zerspanung
  36. Technologiemanagement
  37. Technologie-Controlling
  38. Führungstraining
  39. (Wie) kann man Führen lernen?
  40. FMEA-Einsatz
  41. FMEA von komplexen mechatronischen Systemen auf Basis der Spezifikation der Prinziplösung
  42. Energieeffiziente Fabrikplanung
  43. Optimierter Energieeinsatz verbessert die Ertragssituation
  44. Mechatronik
  45. Virtuelle und erweiterte Realität zur Analyse komplexer mechatronischer Systeme
  46. Modellierung einer Spritzgießmaschine zur Hardware-in-the-Loop-Simulation
  47. Simulation
  48. Bewertung von Stückzahl-und Variantenflexibilität in der Produktion
  49. Vorschau/Preview
  50. Vorschau
Downloaded on 4.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.110193/html
Scroll to top button