Toyotas Erfolgsfaktoren in der Produktentwicklung
-
Tarik Basel
Kurzfassung
Toyotas Erfolgsgeheimnis war in den vergangenen Jahren für viele Automobilbauer Anlass, die eigenen Produktionsabläufe kritisch zu hinterfragen. Doch Toyotas Erfolg liegt nicht allein in einer ausgeklügelten Produktion begründet. Voraussetzung für einen reibungsarmen Fertigungsablauf ist im Vorfeld ein Entwicklungsverständnis, in dessen Mittelpunkt eine Mehrwertbildung für den Kunden steht. Während bei der Produktion vielfach eine Verlagerung in best-cost-countries zu einem Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit beitrug, ist die Situation in der Entwicklung schwieriger. Die Prozesse sind komplexer, Lösungsmöglichkeiten umfangreicher und häufig nur in interdisziplinären Teams zu realisieren. Kernbotschaft dieser Arbeit liegt in einer Sensibilisierung für diese Zusammenhänge, aber auch in einer kritischen Hinterfragung der Übertragbarkeit der Toyota Entwicklungsphilosophie auf deutsche Verhältnisse.
Abstract
Toyota's development-related factors of success. In the last years Toyotas success was a reason for many automotive makers to question critically their own production processes. However, Toyotas success is not only related in their ingenious production. Precondition in advance is a development understanding which focuses value adding to the customer. As outsourcing the production in best-cost countries lead to competitiveness, the situation among the development is more difficult. The processes are more complex, feasible solutions extensive and often only achievable in interdisciplinary teams. Aim of this publication is to raise awareness for these relations, but also to question the portability of Toyotas development understanding regarding the circumstances of manufacturing in Germany.
References
1 Horsch, J.: Grundlagen des Innovationsmanagements. Studienbrief 2-030-1403, 2. Auflage, 2002Search in Google Scholar
2 Engeln, W.: Methoden der Produktentwicklung. Oldenburg Industrieverlag, München2006Search in Google Scholar
3 Becker, H.: Phänomen Toyota. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2006Search in Google Scholar
4 Morgan, J.M.; Liker, J.K.: The Toyota Product Development System. Productivity Press, New York2006Search in Google Scholar
© 2009, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- 3D-Dokumentationstechnologie
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Interview
- Virtuelle Produkte werden zunehmend funktional erlebbar
- acatech-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Geschichtliches
- Hütte – Taschenbuch 1857 Reprint
- Produktentwicklung
- Effiziente rechnergestützte Produktentwicklung für räumliche elektronische Baugruppen
- Integration von PLM und Multiprojektmanagement
- Der Design-Prozess in der technischen Produktentwicklung: Last oder Chance?
- Projektbezogenes Produktdatenmanagement
- Toyotas Erfolgsfaktoren in der Produktentwicklung
- Outsourcing
- Outsourcing von Elektronikkomponenten in der Nachserienversorgung
- Expertenwissen
- Wissensintegration in der Hochleistungsbearbeitung
- Variantenmanagement
- Performance Measurement zur Unterstützung des Variantenmanagements
- Kundenorientierte Variantenoptimierung bei einem Werkzeugmaschinenkonzern
- Prozessplanung
- Fertigungsprozessplanung für gradierte Bauteile
- Risikomanagement
- Risikomanagement bei der Einführung eines PLM-Systems
- Feature-Technologie
- Produktionsgerechte Produkte durch technische Mitgestaltung aus der Produktionsplanung
- Powertrain
- Elektromobilität – Konsequenzen für die Zerspanung
- Technologiemanagement
- Technologie-Controlling
- Führungstraining
- (Wie) kann man Führen lernen?
- FMEA-Einsatz
- FMEA von komplexen mechatronischen Systemen auf Basis der Spezifikation der Prinziplösung
- Energieeffiziente Fabrikplanung
- Optimierter Energieeinsatz verbessert die Ertragssituation
- Mechatronik
- Virtuelle und erweiterte Realität zur Analyse komplexer mechatronischer Systeme
- Modellierung einer Spritzgießmaschine zur Hardware-in-the-Loop-Simulation
- Simulation
- Bewertung von Stückzahl-und Variantenflexibilität in der Produktion
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- 3D-Dokumentationstechnologie
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Interview
- Virtuelle Produkte werden zunehmend funktional erlebbar
- acatech-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Geschichtliches
- Hütte – Taschenbuch 1857 Reprint
- Produktentwicklung
- Effiziente rechnergestützte Produktentwicklung für räumliche elektronische Baugruppen
- Integration von PLM und Multiprojektmanagement
- Der Design-Prozess in der technischen Produktentwicklung: Last oder Chance?
- Projektbezogenes Produktdatenmanagement
- Toyotas Erfolgsfaktoren in der Produktentwicklung
- Outsourcing
- Outsourcing von Elektronikkomponenten in der Nachserienversorgung
- Expertenwissen
- Wissensintegration in der Hochleistungsbearbeitung
- Variantenmanagement
- Performance Measurement zur Unterstützung des Variantenmanagements
- Kundenorientierte Variantenoptimierung bei einem Werkzeugmaschinenkonzern
- Prozessplanung
- Fertigungsprozessplanung für gradierte Bauteile
- Risikomanagement
- Risikomanagement bei der Einführung eines PLM-Systems
- Feature-Technologie
- Produktionsgerechte Produkte durch technische Mitgestaltung aus der Produktionsplanung
- Powertrain
- Elektromobilität – Konsequenzen für die Zerspanung
- Technologiemanagement
- Technologie-Controlling
- Führungstraining
- (Wie) kann man Führen lernen?
- FMEA-Einsatz
- FMEA von komplexen mechatronischen Systemen auf Basis der Spezifikation der Prinziplösung
- Energieeffiziente Fabrikplanung
- Optimierter Energieeinsatz verbessert die Ertragssituation
- Mechatronik
- Virtuelle und erweiterte Realität zur Analyse komplexer mechatronischer Systeme
- Modellierung einer Spritzgießmaschine zur Hardware-in-the-Loop-Simulation
- Simulation
- Bewertung von Stückzahl-und Variantenflexibilität in der Produktion
- Vorschau/Preview
- Vorschau