Effiziente rechnergestützte Produktentwicklung für räumliche elektronische Baugruppen
-
Jörg Franke
Kurzfassung
Die Technologie räumlicher elektronischer Schaltungsträger (Molded Interconnect Devices – MID) bietet mit der hohen Gestaltungsfreiheit, Umweltverträglichkeit sowie dem umfangreichen Rationalisierungspotenzial vielfältige Möglichkeiten zur Realisierung innovativer Produkte und effizienter Produktionsprozesse. Charakteristisch ist die direkte stoffliche Integration von Mechanik und Elektronik auf einem Bauteil. Die Umsetzung innovativer Produktideen erfordert umfangreiches Entwicklungs-Know-how und die entsprechende Rechnerunterstützung. Dabei genügt der Einsatz klassischer Konstruktionssoftware für Mechanik und Schaltungsentwurf nicht den Anforderungen von MID. Neben einer dreidimensionalen Entwicklungsumgebung für die Darstellung des räumlichen Schaltungsträgers ist die Integration von Konstruktionsbefehlen aus verschiedenen domänenspezifischen Software-Paketen notwendig. Bereits in der frühen Konstruktionsphase müssen die spezifischen Eigenschaften der MID-Technologie während des Fertigungsprozesses berücksichtigt werden. Da MID keine Standardlösungen wie elektronische Baugruppen in planarer Leiterplattentechnik sind, kommt der Kenntnis aller Prozessschritte (elektronisches und mechanisches Design, Werkstoffauswahl, Spritzguss, Metallisierung und AVT) hohe Bedeutung zu.
Abstract
With its design flexibility, environmental compatibility, and wide range of economization, Molded Interconnected Devices (MID) provide various opportunities to realize innovative products and processes. MID are characterised by integrating mechanical and electronical functions into only one single device. However, the implementation of a product idea requires a wide range of development-know-how and appropriate computer assistance. The usual engineering software for mechanics and circuit design is not sufficient for MID requirements. A three-dimensional development environment to visualize the spatial circuitry and design commands from different domain specific software packages are needed. Already in early design stages, the MID characteristics have to be taken into account. In contrast to electronic devices on printed circuit boards, Molded Interconnected Devices are not a standard solution. The knowledge of all process steps (electronical and mechanical design, material selection, molding, metallization and assembly and connection technology) is of particular importance.
References
1 Forschungsvereinigung Räumliche Elektronische Baugruppen 3-D MID Technologien (Hrsg.): 3D-MID Technologie: Räumliche Elektronische Baugruppen; Herstellungsverfahren, Gebrauchsanforderungen, Materialkennwerte. Carl Hanser Verlag, München, Wien2004Suche in Google Scholar
2 Feldmann, K.; Goth, C.; Schüßler, F.: Prospects for Micromechatronic Systems. Kunststoffe international (2008) 6, S. 70–73Suche in Google Scholar
3 Feldmann, K.; Franke, J.; Goth, C.: Advanced Mechatronic Systems using MID (Molded Interconnect Devices) and FPC (Flexible Printed Circuits). In: Proceedings of the 10th International Conference on Automation Technology, Institute of Manufacturing Engineering. National Cheng Kung University Tainan, Taiwan, 2009, S. 24–29Suche in Google Scholar
4 Gausemeier, J.; Feldmann, K. (Hrsg.): Integrative Entwicklung räumlicher elektronischer Baugruppen. Carl Hanser Verlag, München, Wien2006Suche in Google Scholar
5 Peitz, T.: Methodik zur Produktoptimierung mechanisch elektronischer Baugruppen durch die Technologie MID (Molded Interconnect Devices). MV Verlag, Paderborn2008Suche in Google Scholar
6 Franke, J.: Integrierte Entwicklung neuer Produkt- und Produktionstechnologien für räumliche spritzgegossene Schaltungsträger (3-D MID). Carl Hanser Verlag, München, Wien1995Suche in Google Scholar
7 Maier, R.: Strategien für einen produktorientierten Einsatz räumlicher spritzgegossener Schaltungsträger (3-D MID). Meisenbach Verlag, Bamberg2002Suche in Google Scholar
8 Schlund, S.; Riekhof, F.; Winzer, P.: Probleme bei der Entwicklung mechatronischer Systeme. ZWF104 (2009) 1-2, S. 54–59Suche in Google Scholar
9 Krause, F.L.; Franke, H.-J.; Gausemeier, J.: Innovationspotentiale in der Produktentwicklung. Carl Hanser Verlag, München, Wien2007, S. 61–85Suche in Google Scholar
10 Kaiser, I.: Systematik zur Entwicklung mechatronischer Systeme in der Technologie MID (Molded Interconnect Devices). MV Verlag, Paderborn2009Suche in Google Scholar
11 Schlereth, M.; Rose, S.; Schürr, A.: Model Driven Automation Engineering – Characteristics and Challenges. In: Tagungsband zum Dagstuhl-Workshop Modellbasierte Entwicklung eingebetteter Systeme, Institut für Software Systems Engineering. Technische Universität Braunschweig, Braunschweig, 2009, S. 1–15Suche in Google Scholar
12 Botaschanjan, J.; Hummel, B.; Lindworsky, A.: Interdisziplinäre Funktionsmodellierung im Anlagenbau. ZWF104 (2009) 1-2, S. 71–75Suche in Google Scholar
13 Feldmann, K.; Alvarez, C.; Zhuo, Y.: Rationelle MID-Produktentwicklung durch Integration von ECAD und MCAD. ZWF102 (2007) 10, S. 676–680Suche in Google Scholar
14 Feldmann, K.; Alvarez, C.; Zhuo, Y.: Horizontal and Vertical Integration of Product Data for the Design of Molded Interconnect Devices. In: Proceeding of the 5th International Conference on Digital Enterprise Technology. Bath, 2007Suche in Google Scholar
15 Brand, A.: Prozesse und Systeme zur Bestückung räumlicher elektronischer Baugruppen (3D-MID). Meisenbach Verlag, Bamberg1997Suche in Google Scholar
16 Feldmann, K.; Goth, C.; Schüßler, F.; Craiovan, D.: Innovative Impulse zur Herstellung und Optimierung räumlicher elektronischer Schaltungsträger (MID). In: Gausemeier, J.; Rammig, F.; Schäfer, W.; Trächtler, A. (Hrsg.): Entwurf mechatronischer Systeme. W.V. Westfalia Druck GmbH Verlag, Paderborn2009Suche in Google Scholar
© 2009, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- 3D-Dokumentationstechnologie
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Interview
- Virtuelle Produkte werden zunehmend funktional erlebbar
- acatech-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Geschichtliches
- Hütte – Taschenbuch 1857 Reprint
- Produktentwicklung
- Effiziente rechnergestützte Produktentwicklung für räumliche elektronische Baugruppen
- Integration von PLM und Multiprojektmanagement
- Der Design-Prozess in der technischen Produktentwicklung: Last oder Chance?
- Projektbezogenes Produktdatenmanagement
- Toyotas Erfolgsfaktoren in der Produktentwicklung
- Outsourcing
- Outsourcing von Elektronikkomponenten in der Nachserienversorgung
- Expertenwissen
- Wissensintegration in der Hochleistungsbearbeitung
- Variantenmanagement
- Performance Measurement zur Unterstützung des Variantenmanagements
- Kundenorientierte Variantenoptimierung bei einem Werkzeugmaschinenkonzern
- Prozessplanung
- Fertigungsprozessplanung für gradierte Bauteile
- Risikomanagement
- Risikomanagement bei der Einführung eines PLM-Systems
- Feature-Technologie
- Produktionsgerechte Produkte durch technische Mitgestaltung aus der Produktionsplanung
- Powertrain
- Elektromobilität – Konsequenzen für die Zerspanung
- Technologiemanagement
- Technologie-Controlling
- Führungstraining
- (Wie) kann man Führen lernen?
- FMEA-Einsatz
- FMEA von komplexen mechatronischen Systemen auf Basis der Spezifikation der Prinziplösung
- Energieeffiziente Fabrikplanung
- Optimierter Energieeinsatz verbessert die Ertragssituation
- Mechatronik
- Virtuelle und erweiterte Realität zur Analyse komplexer mechatronischer Systeme
- Modellierung einer Spritzgießmaschine zur Hardware-in-the-Loop-Simulation
- Simulation
- Bewertung von Stückzahl-und Variantenflexibilität in der Produktion
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- 3D-Dokumentationstechnologie
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Interview
- Virtuelle Produkte werden zunehmend funktional erlebbar
- acatech-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Geschichtliches
- Hütte – Taschenbuch 1857 Reprint
- Produktentwicklung
- Effiziente rechnergestützte Produktentwicklung für räumliche elektronische Baugruppen
- Integration von PLM und Multiprojektmanagement
- Der Design-Prozess in der technischen Produktentwicklung: Last oder Chance?
- Projektbezogenes Produktdatenmanagement
- Toyotas Erfolgsfaktoren in der Produktentwicklung
- Outsourcing
- Outsourcing von Elektronikkomponenten in der Nachserienversorgung
- Expertenwissen
- Wissensintegration in der Hochleistungsbearbeitung
- Variantenmanagement
- Performance Measurement zur Unterstützung des Variantenmanagements
- Kundenorientierte Variantenoptimierung bei einem Werkzeugmaschinenkonzern
- Prozessplanung
- Fertigungsprozessplanung für gradierte Bauteile
- Risikomanagement
- Risikomanagement bei der Einführung eines PLM-Systems
- Feature-Technologie
- Produktionsgerechte Produkte durch technische Mitgestaltung aus der Produktionsplanung
- Powertrain
- Elektromobilität – Konsequenzen für die Zerspanung
- Technologiemanagement
- Technologie-Controlling
- Führungstraining
- (Wie) kann man Führen lernen?
- FMEA-Einsatz
- FMEA von komplexen mechatronischen Systemen auf Basis der Spezifikation der Prinziplösung
- Energieeffiziente Fabrikplanung
- Optimierter Energieeinsatz verbessert die Ertragssituation
- Mechatronik
- Virtuelle und erweiterte Realität zur Analyse komplexer mechatronischer Systeme
- Modellierung einer Spritzgießmaschine zur Hardware-in-the-Loop-Simulation
- Simulation
- Bewertung von Stückzahl-und Variantenflexibilität in der Produktion
- Vorschau/Preview
- Vorschau