Startseite Zwischen nationalen Interessen und europäischer Verantwortung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Zwischen nationalen Interessen und europäischer Verantwortung

Argumentationsmuster in der Debatte um die Ratifizierung der EU-Verträge in Deutschland zwischen 1951 und 2009
  • Milena Belosevic EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 16. Juni 2021

Abstract

Diese Untersuchung beschäftigt sich mit den Regierungserklärungen, in denen um die Ratifizierung von EU-Verträgen in Deutschland zwischen 1951 und 2009 geworben wird. Ausgehend von der Annahme, dass in den Regierungserklärungen Vertrauen gegenüber der Europapolitik der Bundesregierung und den Vertragsentwürfen sprachlich konstruiert wird, werden vor dem Hintergrund der diskurslinguistischen Vertrauensforschung Argumentationsmuster, mit denen für die Ratifizierung des Vertrags argumentiert wird sowie argumentative Kontinuitäten und Veränderungen im Verlauf der Untersuchungszeit analysiert.

5Zitierte Literatur

Assmann, Aleida (2018): Der europäische Traum. Vier Lehren aus der Geschichte. München: Beck.10.17104/9783406733819Suche in Google Scholar

Belosevic, Milena (2019): Nebensache Europa? Sprachliche Konstruktion der „weichen Europaskepsis“ im Diskurs über Europawahlen 1994–2004. Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 15 (1),70–90. Suche in Google Scholar

Belosevic, Milena (i. V.): Vertrauensgenerierung und Vertrauenserosion in der Flüchtlingsdebatte. 2015–2017. Eine diskurslinguistische Untersuchung der Argumentationsmuster. Phil. Diss. Universität Trier.Suche in Google Scholar

Butter, Claudia (2009): Getrennt vereint? – Die Debatte um die Europäische Verfassung in den drei großen Ländern der EU. In Melanie Tatur (Hrsg.), Nationales oder kosmopolitisches Europa? Fallstudien zur Medienöffentlichkeit in Europa, 119–172. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-531-91407-7_4Suche in Google Scholar

Dąbrowska-Burkhardt, Jarochna (2013): Die gesamteuropäischen Verfassungsprojekte im transnationalen Diskurs: eine kontrastive linguistische Analyse der deutschen und polnischen Berichterstattung. Zielona Góra: Oficyna Wydawnicza Uniwersytetu Zielonogórskiego.Suche in Google Scholar

Filatkina, Natalia (2015): Diskurshistorische Analysen des Begriffs ‚Zukunftsangst‘ anhand des Spiegel-online-Archivs. Sprachwissenschaft 1, 1–34.Suche in Google Scholar

Filatkina, Natalia (2018): Historische formelhafte Sprache. Theoretische Grundlagen und methodische Herausforderungen. Berlin/Boston: de Gruyter.10.1515/9783110494884Suche in Google Scholar

Hüttmann Große, Martin & Hans-Georg Wehling (Hrsg.) (2013): Das Europalexikon. Bonn: Dietz.Suche in Google Scholar

Klein, Josef (2000): Textsorten im Bereich politischer Institutionen. In Klaus Brinker et al. (Hrsg.), Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, 1. Halbbd., 731–755. Berlin/Boston: de Gruyter.10.1515/9783110194067-066Suche in Google Scholar

Korte, Karl-Rudolf (2002): Das Wort hat der Herr Bundeskanzler: Eine Analyse der Großen Regierungserklärungen von Adenauer bis Schröder. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-322-90251-1Suche in Google Scholar

Lichtenstein, Dennis & Christiane Eilders (2015): Konstruktionen europäischer Identität in den medialen Debatten zur EU-Verfassung. Ein inhaltsanalytischer Vergleich von fünf EU-Staaten. Publizistik 60 (3), 277–303. 10.1007/s11616-015-0240-xSuche in Google Scholar

Roode, Sven Leif Ragnar de (2012): Seeing Europe through the nation: the role of national self-images in the perception of European integration in the English, German, and Dutch Press in the 1950 s and 1990s. Stuttgart: Franz Steiner.Suche in Google Scholar

Römer, David & Martin Wengeler (2013): Wirtschaftskrisen begründen/mit Wirtschaftskrisen legitimieren. Ein diskurshistorischer Vergleich. In Martin Wengeler & Alexander Ziem (Hrsg.), Sprachliche Konstruktionen von Krisen. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein fortwährendes Problem, 269–288. Bremen: Hempen.Suche in Google Scholar

Römer, David (2017): Wirtschaftskrisen. Eine linguistische Diskursgeschichte. Berlin/Boston: de Gruyter.10.1515/9783110521221Suche in Google Scholar

Schäfer, Pavla (2016): Linguistische Vertrauensforschung. Eine Einführung. Berlin/Boston: de Gruyter.10.1515/9783110451863Suche in Google Scholar

Simmler, Franz (1978): Die politische Rede im deutschen Bundestag. Bestimmung ihrer Textsorten und Redesorten. Göppingen: Kümmerle.Suche in Google Scholar

Stüwe, Klaus (2005): Die Rede des Kanzlers. Regierungserklärungen von Adenauer bis Schröder. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-322-80688-8Suche in Google Scholar

Taggart, Paul (1998): A Touchstone of Dissent: Euroscepticism in Contemporary Western European Party Systems. European Journal of Political Research 33, 363–388.10.1111/1475-6765.00387Suche in Google Scholar

Thiel, Elke (1998): Die Europäische Union. Von der Integration der Märkte zu den gemeinsamen Politiken. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.Suche in Google Scholar

Tillmann, Alexander (1989): Ausgewählte Textsorten politischer Sprache. Eine linguistische Analyse parteilichen Sprechens. Göppingen: Kümmerle.Suche in Google Scholar

Volmert, Johannes (1989): Politikerrede als kommunikatives Handlungsspiel: ein integriertes Modell zur semantisch-pragmatischen Beschreibung öffentlicher Rede. München: Fink.Suche in Google Scholar

Wengeler, Martin (2003): Topos und Diskurs. Begründung einer argumentationsanalytischen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs (1960–1985). Tübingen: Narr.10.1515/9783110913187Suche in Google Scholar

Wiesner, Claudia (2014): Demokratisierung der EU durch nationale Europadiskurse? Strukturen und Prozesse europäischer Identitätsbildung im deutsch-französischen Vergleich. Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845248158Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2021-06-16
Erschienen im Druck: 2020-06-01

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Historische Text- und Diskurssemantik: Perspektivierungen
  4. Probleme der Textgestaltung in der Sprachgeschichtsschreibung
  5. Zur multimodalen Analyse historischer Texte und Diskurse
  6. Einsprachigkeit, Fremdsprachigkeit, Mehrsprachigkeit und Transsprachigkeit in der sprachhistorischen Forschung zu Text und Diskurs
  7. Wortverbund- und Wortfeldanalyse
  8. Operationalisierung der Topik als kombinatorische Heuristik: Ein philologisches Modell für die Analyse argumentativer Muster
  9. Diskurse im Spiegel der Wortbildung
  10. „Verbalaspekt“ und Textfunktion bei Otfrid
  11. Ambiguität und Figurenkommunikation in spätmittelalterlichen Versschwänken
  12. Malefiz, Missetat und Sünde
  13. Das historische Schulprogramm als wissenschaftssystemische Textsorte: Reflexionen seiner para- bzw. peritextuellen sowie abbildlichen Ausgestaltung
  14. Die Textsorte Lebensbeschreibung als Forschungsobjekt der Textsemantik
  15. Die Widerstandszeitung?!
  16. Stille – Schweigen – Verschwiegenheit: Kommunikationsideale?
  17. Erhebung und Analyse frühneuzeitlicher Diskurse
  18. Deutschland, Deutsche, Deutschsein bei den Siebenbürger Sachsen – Diskursive Strategien zur Konstruktion einer (deutschen) Identität
  19. Vom Antijudaismus zum Antisemitismus – Ein diskursanalytischer Rückblick am Beispiel von Hugo Bettauers Stadt ohne Juden
  20. Das Konzept der Zivilisation in den Jahren um den Ersten Weltkrieg
  21. Der „offene Dialog“ in den Briefen ans Neue Forum (1989/1990)
  22. Zwischen nationalen Interessen und europäischer Verantwortung
  23. Autorinnen und Autoren
Heruntergeladen am 30.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jbgsg-2020-0021/html
Button zum nach oben scrollen