Abstract
Für die rechtswidrige Handlung, insbesondere die Straftat, gab es im älteren deutschen Recht keine einheitliche und allgemein anerkannte Terminologie. Vielmehr gab es konkurrierende und sich ablösende Fachtermini. Der vorliegende Aufsatz gibt einen Überblick über das Wortfeld der Verbrechen in zwei der bekanntesten Rechtsbücher der Frühen Neuzeit, die zur praktischen Anwendung für Laienjuristen gedacht waren, dem Laienspiegel Ulrich Tenglers und dem Klagspiegel Conrad Heydens. Zu diesem Zweck werden die Termini für Verbrechen und Straftaten einer systematischen Auswertung unterzogen.
6Zitierte Literatur
Aehnlich, Barbara (2020): Rechtspraktikerliteratur und neuhochdeutsche Schriftsprache. Conrad Heydens Klagspiegel und Ulrich Tenglers Laienspiegel (Deutsche Sprachgeschichte. Texte und Untersuchungen 11). Berlin: Lang.10.3726/b17066Search in Google Scholar
Burger, Harald (2012): Alte und neue Fragen, alte und neue Methoden der historischen Phraseologie. In: Natalia Filatkina, Ane Kleine-Engel, Marcel Dräger, Harald Burger (Hrsg.), Aspekte der historischen Phraseologie und Phraseographie (Germanistische Bibliothek 46), 1–20, Heidelberg: Winter.Search in Google Scholar
Coing, Helmut (1964): Römisches Recht in Deutschland (Ius Romanum medii aevi V, 6), Mediolani: Giuffrè. Search in Google Scholar
Deutsch, Andreas (2004): Der Klagspiegel und sein Autor Conrad Heyden. Ein Rechtsbuch des 15. Jahrhunderts als Wegbereiter der Rezeption (Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 23). Köln/Weimar/Wien: Böhlau.Search in Google Scholar
Deutsch, Andreas (2008): Laienspiegel. In: Albrecht Cordes, Wolfgang Stammler & Heiner Lück (Hrsg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), 408–413, Berlin: Schmidt.Search in Google Scholar
Deutsch, Andreas (2013): Historische Rechtssprache des Deutschen. In: Andreas Deutsch (Hrsg.), Historische Rechtssprache des Deutschen (Akademie-Konferenzen 15), 21–80, Heidelberg: Winter.Search in Google Scholar
Döring, Brigitte & Birgit Eichler (1996): Sprache und Begriffsbildung in Fachtexten des 16. Jahrhunderts (Wissensliteratur im Mittelalter 24). Wiesbaden: Reichert.Search in Google Scholar
Georges, Karl Ernst (22005): Lateinisch-Deutsch, Deutsch-Lateinisch: ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch / kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch (Digitale Bibliothek 69). Frankfurt: Zweitausendeins.Search in Google Scholar
Hageneder, Othmar, John C. Moore, Andrea Sommerlechner, Christoph Egger & Herwig Weigl (Hrsg.) (1995): Die Register Innocenz’ III. Bd. 6: 6. Pontifikatsjahr, 1203/1204. Texte und Indices. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften.Search in Google Scholar
Habermann, Mechthild (2001): Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit. Naturkundlich-medizinische Wissensvermittlung im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache (Studia Linguistica Germanica 61). Berlin/New York: de Gruyter.10.1515/9783110886696Search in Google Scholar
Hüpper, Dagmar, Elvira Topalovic & Stephan Elspaß (2002): Zur Entstehung und Entwicklung von Paarformeln im Deutschen. In: Elisabeth Piirainen & Ilpo Tapani Piirainen (Hrsg.), Phraseologie in Raum und Zeit. Akten der 10. Tagung des Westfälischen Arbeitskreises „Phraseologie/Parömiologie“ (Münster, 2001) (Phraseologie und Parömiologie 10), 77–100, Baltmannsweiler: Schneider.Search in Google Scholar
Kleinheyer, Gerd & Jan Schröder (2008): Deutsche und europäische Juristen aus neun Jahrhunderten. Eine biographische Einführung in die Geschichte der Rechtswissenschaft (Uni-Taschenbücher 578). Heidelberg: Müller.Search in Google Scholar
Schmidt-Wiegand, Ruth (1998): Deutsche Sprachgeschichte und Rechtsgeschichte seit dem Ausgang des Mittelalters. In: Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann & Stefan Sonderegger (Hrsg.), Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, Bd. 2.1 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.1), 87–98, Berlin/New York: de Gruyter.Search in Google Scholar
Schmidt-Wiegand, Ruth (1999): Rechtssprache im Althochdeutschen und ihre Erforschung: eine Übersicht. In: Lothar Hoffmann (Hrsg.), Fachsprachen: Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. Halbbd. 2 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 14), 2309–2319, Berlin/New York: de Gruyter.10.1515/9783110158847.2.26.2309Search in Google Scholar
Schmitz, Wolfgang (1980): Der Teufelsprozess vor dem Weltgericht. Nach Ulrich Tennglers „Neuer Layenspiegel“ von 1511 (Ausgabe von 1512). Köln: Wienand.Search in Google Scholar
Schumann, Eva (2013): Rechts- und Sprachtransfer am Beispiel der volkssprachigen Praktikerliteratur. In: Andreas Deutsch (Hrsg.), Historische Rechtssprache des Deutschen (Akademie-Konferenzen 15), 123–174, Heidelberg: Winter.Search in Google Scholar
Seitz, Reinhard H. (2011): Zur Biographie von Ulrich Tenngler (ca. 1441–1521) – Landvogt zu Höchstädt a.d. Donau und Verfasser des „Laienspiegels“ von 1509. In: Andreas Deutsch (Hrsg.), Ulrich Tenglers Laienspiegel. Ein Rechtsbuch zwischen Humanismus und Hexenwahn (Akademiekonferenzen 11), 55–98, Heidelberg: Winter.Search in Google Scholar
Warnke, Ingo (1999): Wege zur Kultursprache. Die Polyfunktionalisierung des Deutschen im juridischen Diskurs, 1200–1800 (Studia Linguistica Germanica 52). Berlin: de Gruyter.10.1515/9783110800326Search in Google Scholar
Zitierte Online-Wörterbücher:Search in Google Scholar
Althochdeutsches Wörterbuch: http://awb.saw-leipzig.de/cgi/WBNetz/wbgui_py?sigle=AWBSearch in Google Scholar
Deutsches Rechtswörterbuch: https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/Search in Google Scholar
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Historische Text- und Diskurssemantik: Perspektivierungen
- Probleme der Textgestaltung in der Sprachgeschichtsschreibung
- Zur multimodalen Analyse historischer Texte und Diskurse
- Einsprachigkeit, Fremdsprachigkeit, Mehrsprachigkeit und Transsprachigkeit in der sprachhistorischen Forschung zu Text und Diskurs
- Wortverbund- und Wortfeldanalyse
- Operationalisierung der Topik als kombinatorische Heuristik: Ein philologisches Modell für die Analyse argumentativer Muster
- Diskurse im Spiegel der Wortbildung
- „Verbalaspekt“ und Textfunktion bei Otfrid
- Ambiguität und Figurenkommunikation in spätmittelalterlichen Versschwänken
- Malefiz, Missetat und Sünde
- Das historische Schulprogramm als wissenschaftssystemische Textsorte: Reflexionen seiner para- bzw. peritextuellen sowie abbildlichen Ausgestaltung
- Die Textsorte Lebensbeschreibung als Forschungsobjekt der Textsemantik
- Die Widerstandszeitung?!
- Stille – Schweigen – Verschwiegenheit: Kommunikationsideale?
- Erhebung und Analyse frühneuzeitlicher Diskurse
- Deutschland, Deutsche, Deutschsein bei den Siebenbürger Sachsen – Diskursive Strategien zur Konstruktion einer (deutschen) Identität
- Vom Antijudaismus zum Antisemitismus – Ein diskursanalytischer Rückblick am Beispiel von Hugo Bettauers Stadt ohne Juden
- Das Konzept der Zivilisation in den Jahren um den Ersten Weltkrieg
- Der „offene Dialog“ in den Briefen ans Neue Forum (1989/1990)
- Zwischen nationalen Interessen und europäischer Verantwortung
- Autorinnen und Autoren
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Historische Text- und Diskurssemantik: Perspektivierungen
- Probleme der Textgestaltung in der Sprachgeschichtsschreibung
- Zur multimodalen Analyse historischer Texte und Diskurse
- Einsprachigkeit, Fremdsprachigkeit, Mehrsprachigkeit und Transsprachigkeit in der sprachhistorischen Forschung zu Text und Diskurs
- Wortverbund- und Wortfeldanalyse
- Operationalisierung der Topik als kombinatorische Heuristik: Ein philologisches Modell für die Analyse argumentativer Muster
- Diskurse im Spiegel der Wortbildung
- „Verbalaspekt“ und Textfunktion bei Otfrid
- Ambiguität und Figurenkommunikation in spätmittelalterlichen Versschwänken
- Malefiz, Missetat und Sünde
- Das historische Schulprogramm als wissenschaftssystemische Textsorte: Reflexionen seiner para- bzw. peritextuellen sowie abbildlichen Ausgestaltung
- Die Textsorte Lebensbeschreibung als Forschungsobjekt der Textsemantik
- Die Widerstandszeitung?!
- Stille – Schweigen – Verschwiegenheit: Kommunikationsideale?
- Erhebung und Analyse frühneuzeitlicher Diskurse
- Deutschland, Deutsche, Deutschsein bei den Siebenbürger Sachsen – Diskursive Strategien zur Konstruktion einer (deutschen) Identität
- Vom Antijudaismus zum Antisemitismus – Ein diskursanalytischer Rückblick am Beispiel von Hugo Bettauers Stadt ohne Juden
- Das Konzept der Zivilisation in den Jahren um den Ersten Weltkrieg
- Der „offene Dialog“ in den Briefen ans Neue Forum (1989/1990)
- Zwischen nationalen Interessen und europäischer Verantwortung
- Autorinnen und Autoren