Abstract
Zur Erschließung der Textsorte Lebensbeschreibung als Forschungsobjekt der Textsemantik wird im vorliegenden Aufsatz exemplarisch die Lebensbeschreibung der Herrnhuterin Salome Wasmer (1725–1804) in das Textsemantische Analyseraster (TexSem) von Gardt (2012) eingeordnet, mit einem Schwerpunkt auf dem kommunikativ-pragmatischen Rahmen des Textes. Die zunächst in einer privaten Schreibsituation entstehende Lebensbeschreibung wird später ein Teil des Begräbnisrituals. Das Wissen um diese Kommunikationssituation ist notwendig, um die Bedeutung des Einzeltextes zu erfassen.
6Zitierte Literatur
6.1Primärliteratur
Lebensbeschreibung von Salome Wasmer (1725–1804). Privatarchiv der Herrnhuter Brüdergemeine Neuwied. PA II.Suche in Google Scholar
6.2Sekundärliteratur
Adelung, Johann Christoph (1793–1801): Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. Leipzig: Breitkopf. (Auch zu finden unter: http://www.woerterbuchnetz.de.)Suche in Google Scholar
Assmann, Aleida (2016): Formen des Vergessens. Göttingen: Wallstein.Suche in Google Scholar
Böß, Stephanie (2015): Gottesacker-Geschichten als Gedächtnis. Eine Ethnographie zur Herrnhuter Erinnerungskultur am Beispiel von Neudietendorfer Lebensläufen. Münster & New York: Waxmann.Suche in Google Scholar
Busse, Dietrich & Wolfgang Teubert (1994): Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur Methodenfrage der historischen Semantik. In Dietrich Busse, Wolfgang Teubert & Fritz Hermanns (Hrsg.), Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik, 10–28. Opladen: Westdeutscher Verlag. (Wiederabdruck in: Busse, Dietrich & Wolfgang Teubert (2013): Linguistische Diskursanalyse: neue Perspektiven, 13–30. Wiesbaden: Springer VS.)10.1007/978-3-531-18910-9_1Suche in Google Scholar
DWB = Grimm, Jacob & Wilhelm Grimm (1854–1961): Deutsches Wörterbuch. Leipzig: Hirzel. (Auch zu finden unter: http://www.woerterbuchnetz.de.)Suche in Google Scholar
Gardt, Andreas (2012): Textsemantik. Methoden der Bedeutungserschließung. In Jochen A. Bär & Marcus Müller (Hrsg.), Geschichte der Sprache – Sprache der Geschichte, 60–81. Berlin: Akademie.10.1515/9783050058245-004Suche in Google Scholar
Gardt, Andreas (2013): Textanalyse als Basis der Diskursanalyse. Theorie und Methoden. In Ekkehard Felder (Hrsg.), Faktizitätsherstellung in Diskursen: Die Macht des Deklarativen, 29–56. Berlin: de Gruyter.10.1515/9783110289954.29Suche in Google Scholar
Hermanns, Fritz (1995): Sprachgeschichte als Mentalitätsgeschichte. Überlegungen zu Sinn und Form und Gegenstand historischer Semantik. In Andreas Gardt, Klaus J. Mattheier & Oskar Reichmann (Hrsg.), Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen. Gegenstände, Methoden, Theorien, 69–99. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110918762.69Suche in Google Scholar
Krüger, Hans-Jürgen (2002): Religiöse Toleranz aus religiöser Gleichgültigkeit? – Die Herrnhuter Brüdergemeine in Neuwied. In Heimat-Jahrbuch 2002 des Landkreises Neuwied. 151–171. Neuwied: Neuwieder Verl.-Ges.Suche in Google Scholar
Lasch, Alexander (2005): Beschreibungen des Lebens in der Zeit. Zur Kommunikation biographischer Texte in den pietistischen Gemeinschaften der Herrnhuter Brüdergemeine und der Dresdner Diakonissenschwesternschaft im 19. Jahrhundert. Münster: LIT.Suche in Google Scholar
Lasch, Alexander (2013): Sind serielle Texte ein Gegenstand linguistischer Diskursanalyse? Zu diskursbestätigenden und diskursverändernden ‚Lebensbeschreibungen‘ in rituellen Kontexten. In Dietrich Busse & Wolfgang Teubert (Hrsg.), Linguistische Diskursanalyse: neue Perspektiven, 381–399. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-531-18910-9_12Suche in Google Scholar
Lost, Christine (2007): Das Leben als Lehrtext. Lebensläufe aus der Herrnhuter Brüdergemeine. Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren.Suche in Google Scholar
Ludwig, Ralph (2009): Der Herrnhuter. Wie Nikolaus von Zinzendorf die Losungen erfand. Uwe Birnstein (Hrsg.), Berlin: Wichern.Suche in Google Scholar
Mahling, Lubina: http://www.sorabicon.de/themen/herrnhuter-lebenslaeufe/einleitung/ (letzter Zugriff: 06.01.2020).Suche in Google Scholar
Meyer, Dietrich (2009): Zinzendorf und die Herrnhuter Brüdergemeine. 1700–2000. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.Suche in Google Scholar
Moravian Lives: http://moravianlives.org (letzter Zugriff: 13.02.2020).Suche in Google Scholar
Peucker, Paul (2000): Herrnhuter Wörterbuch – Kleines Lexikon von brüderischen Begriffen. Herrnhut: Unitätsarchiv.Suche in Google Scholar
Schmid, Pia (2004): Frömmigkeitspraxis und Selbstreflexion. Lebensläufe von Frauen der Herrnhuter Brüdergemeinde aus dem 18. Jahrhundert. In Sonja Häder & Heinz-Elmar Tenorth (Hrsg.), Der Bildungsgang des Subjekts – Bildungstheoretische Analysen (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 48), 48–57. Weinheim/Basel: Beltz.Suche in Google Scholar
Schmid, Pia (2006): „In Christo ist weder Mann noch Weib“. Zur Aufwertung des Weiblichen in der Herrnhuter Brüdergemeinde im 18. Jahrhundert. In Meike Sophia Baader, Helga Kelle & Elke Kleinau (Hrsg.), Bildungsgeschichten. Geschlecht, Religion und Pädagogik in der Moderne. Festschrift für Juliane Jacobi zum 60. Geburtstag, 103–117. Köln u. a.: Böhlau.Suche in Google Scholar
Uttendörfer, Otto (1912): Das Erziehungswesen Zinzendorfs und der Brüdergemeinde in seinen Anfängen. Berlin: Weidmann.Suche in Google Scholar
Vogt, Peter (2009): Zinzendorf – Der Namen ein Programm? In Zinzendorfschulen Königsfeld (Hrsg.): Vorträge des Historischen Vereins Königsfeld anlässlich des Schuljubiläums – 200 Jahr Zinzendorfschulen Königsfeld 1809–2009, 7–19. Königsfeld: Historischer Verein. (Auch zu finden unter: www.historischer-verein-koenigsfeld.de)Suche in Google Scholar
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Historische Text- und Diskurssemantik: Perspektivierungen
- Probleme der Textgestaltung in der Sprachgeschichtsschreibung
- Zur multimodalen Analyse historischer Texte und Diskurse
- Einsprachigkeit, Fremdsprachigkeit, Mehrsprachigkeit und Transsprachigkeit in der sprachhistorischen Forschung zu Text und Diskurs
- Wortverbund- und Wortfeldanalyse
- Operationalisierung der Topik als kombinatorische Heuristik: Ein philologisches Modell für die Analyse argumentativer Muster
- Diskurse im Spiegel der Wortbildung
- „Verbalaspekt“ und Textfunktion bei Otfrid
- Ambiguität und Figurenkommunikation in spätmittelalterlichen Versschwänken
- Malefiz, Missetat und Sünde
- Das historische Schulprogramm als wissenschaftssystemische Textsorte: Reflexionen seiner para- bzw. peritextuellen sowie abbildlichen Ausgestaltung
- Die Textsorte Lebensbeschreibung als Forschungsobjekt der Textsemantik
- Die Widerstandszeitung?!
- Stille – Schweigen – Verschwiegenheit: Kommunikationsideale?
- Erhebung und Analyse frühneuzeitlicher Diskurse
- Deutschland, Deutsche, Deutschsein bei den Siebenbürger Sachsen – Diskursive Strategien zur Konstruktion einer (deutschen) Identität
- Vom Antijudaismus zum Antisemitismus – Ein diskursanalytischer Rückblick am Beispiel von Hugo Bettauers Stadt ohne Juden
- Das Konzept der Zivilisation in den Jahren um den Ersten Weltkrieg
- Der „offene Dialog“ in den Briefen ans Neue Forum (1989/1990)
- Zwischen nationalen Interessen und europäischer Verantwortung
- Autorinnen und Autoren
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Frontmatter
- Historische Text- und Diskurssemantik: Perspektivierungen
- Probleme der Textgestaltung in der Sprachgeschichtsschreibung
- Zur multimodalen Analyse historischer Texte und Diskurse
- Einsprachigkeit, Fremdsprachigkeit, Mehrsprachigkeit und Transsprachigkeit in der sprachhistorischen Forschung zu Text und Diskurs
- Wortverbund- und Wortfeldanalyse
- Operationalisierung der Topik als kombinatorische Heuristik: Ein philologisches Modell für die Analyse argumentativer Muster
- Diskurse im Spiegel der Wortbildung
- „Verbalaspekt“ und Textfunktion bei Otfrid
- Ambiguität und Figurenkommunikation in spätmittelalterlichen Versschwänken
- Malefiz, Missetat und Sünde
- Das historische Schulprogramm als wissenschaftssystemische Textsorte: Reflexionen seiner para- bzw. peritextuellen sowie abbildlichen Ausgestaltung
- Die Textsorte Lebensbeschreibung als Forschungsobjekt der Textsemantik
- Die Widerstandszeitung?!
- Stille – Schweigen – Verschwiegenheit: Kommunikationsideale?
- Erhebung und Analyse frühneuzeitlicher Diskurse
- Deutschland, Deutsche, Deutschsein bei den Siebenbürger Sachsen – Diskursive Strategien zur Konstruktion einer (deutschen) Identität
- Vom Antijudaismus zum Antisemitismus – Ein diskursanalytischer Rückblick am Beispiel von Hugo Bettauers Stadt ohne Juden
- Das Konzept der Zivilisation in den Jahren um den Ersten Weltkrieg
- Der „offene Dialog“ in den Briefen ans Neue Forum (1989/1990)
- Zwischen nationalen Interessen und europäischer Verantwortung
- Autorinnen und Autoren