Home Deutschland, Deutsche, Deutschsein bei den Siebenbürger Sachsen – Diskursive Strategien zur Konstruktion einer (deutschen) Identität
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Deutschland, Deutsche, Deutschsein bei den Siebenbürger Sachsen – Diskursive Strategien zur Konstruktion einer (deutschen) Identität

  • Tina Theobald EMAIL logo
Published/Copyright: June 16, 2021

Abstract

Vor allem in Gesellschaften, in denen Menschen unterschiedlicher sprachlicher, ethnischer und kultureller Her­kunft zusammenleben, entstehen vielfältige Kontakt- und Konkurrenzsituationen, die das Bewusstsein sozialer Zugehörigkeit immer wieder aufs Neue beeinflussen. Am Beispiel der historischen Region Siebenbürgen widmet sich der Beitrag dem Verhältnis von Sprache und Identität in komplexen Gesellschaftssystemen außerhalb binnendeutscher Grenzen und den Möglichkeiten, die diskursiven Strategien zur Identitätskonstruktion mittels eines geeigneten analytischen Instrumentariums zu fassen.

5Zitierte Literatur

Assmann, Jan (2007): Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. 6. Aufl. München: Beck.Search in Google Scholar

Bernád, Ágoston Zénó (2009): Was muß dieser ehrliche Mann dabey wohl für Absichten gehabt haben? Zum Rumänenbild in Johann Seiverts Gedicht Der Wallach. In Wynfried Kriegleder, Andrea Seidler & Jozef Tancer (Hrsg.) (2009): Deutsche Sprache und Kultur in Siebenbürgen. Studien zur Geschichte, Presse, Literatur und Theater, sprachlichen Verhältnissen, Wissenschafts-, Kultur- und Buchgeschichte, Kulturkontakten und Identitäten, 187–211. Bremen: edition lumière.Search in Google Scholar

Biró, Annamaría (2009): Die Rolle der deutschen Sprache in einer ungarisch-deutschen Abstammungsdebatte in Siebenbürgen. In Wynfried Kriegleder, Andrea Seidler & Jozef Tancer (Hrsg.) (2009): Deutsche Sprache und Kultur in Siebenbürgen. Studien zur Geschichte, Presse, Literatur und Theater, sprachlichen Verhältnissen, Wissenschafts-, Kultur- und Buchgeschichte, Kulturkontakten und Identitäten, 223–234. Bremen: edition lumière. Search in Google Scholar

Böke, Karin (1996): Überlegungen zu einer Metaphernanalyse im Dienste einer „parzellierten“ Sprachgeschichtsschreibung. In Karin Böke, Matthias Jung & Martin Wengeler (Hrsg.), Öffentli­cher Sprachgebrauch. Praktische, historische und theo­retische Perspektive, 431–452. Opladen: Westdeutscher Verlag.Search in Google Scholar

Bopp, Dominika & Tina Theobald (2016): Deutschsprachige Zeitungen im östlichen Europa – Vermittlerinnen zwischen Sprachen und Kulturen? In Jörg Meier, Ingrid Puchalová & Ul­rika Strömplová (Hrsg.): Symbolae Cassovienses. Kaschauer Beiträge zur Sprache und Kultur, 21–43. Kaschau: Philosophische Fakultät Pavol-Jozef-Šafárik Universität in Košice.Search in Google Scholar

Felder, Ekkehard (2011): Ideologie und Sprache. In Online-Dossier zum Thema Sprache und Politik der Bundeszentrale für politische Bildung (www.bpb.de).Search in Google Scholar

Gerner, Zsuzsanna (2006): Identität – soziales Netzwerk – nationale Stereotype. Zur Identitätsbildung und Identitätsforschung in den deutschen Sprachinseln in Ungarn. In Nina Berend & Elisabeth Knipf-Komlósi (Hrsg.): Sprachinselwelten – The World of Language Islands, 149–173. Frankfurt a. M.: LangSearch in Google Scholar

Haarmann, Harald (1999): Die Entwicklung des Sprachbewusstseins am Beginn der euro­päischen Neuzeit. In: Jürgen Scharnhorst u. a. (Hrsg.): Sprachkultur und Sprachgeschichte. Herausbildung und Förderung von Sprachbewusstsein und wissenschaftlicher Sprachpflege in Europa, 89–110. Frankfurt a. M.: Lang.Search in Google Scholar

Heitmann, Klaus (1998): Die Rumänen Siebenbürgens aus deutscher Sicht im 19. Jahrhundert. Das Portrait der Ethnie von Rudolf Bergner (1884). In Konrad Gündisch u. a. (Hrsg.): Das Bild des anderen in Siebenbürgen. Stereotypen einer multiethnischen Region, 33–56. Köln: Böhlau.Search in Google Scholar

Höpken, Wolfgang (1996): Ethnische Stereotype in Südosteuropa. Anmerkungen zu Cha­rakter, Funktion und Entstehungsbedingungen. In ders. (Hrsg.): Öl ins Feuer? Schulbücher, ethnische Stereotypen und Gewalt inSüdosteuropa, 7–31. Hannover: Hahnsche Buchhandlung.Search in Google Scholar

Kriegleder, Wynfried, Andrea Seidler & Jozef Tancer (Hrsg.) (2009): Deutsche Sprache und Kultur in Siebenbürgen. Studien zur Geschichte, Presse, Literatur und Theater, sprachlichen Verhältnissen, Wissenschafts-, Kultur- und Buchgeschichte, Kulturkontakten und Identitäten. Bremen: edition lumière.Search in Google Scholar

Lebrecht, Michael (1792): Ueber den National-Charakter der in Siebenbürgen befindlichen Nationen. Wien: Hörling.Search in Google Scholar

McArthur, Marylin (1990): Zum Identitätswandel der Siebenbürger Sachsen. Eine kulturanthropologische Studie. Hrsg. u. eingel. v. Georg Weber mit einem soziologischen Beitrag ‚Identität, Ethnizität und Gesellschaft‘ von Armin Nassehi und Georg Weber. Köln: Böhlau.Search in Google Scholar

Meier, Jörg (2011): Heimat – zur Semantik eines schwierigen Begriffs. In Jörg Riecke (Hrsg.): Historische Semantik (Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 2), 128–143. Berlin u. a.: de Gruyter. 10.1515/9783110236620.128Search in Google Scholar

Menzel, Wolfgang (1939): Das deutsche Journalwesen. In Deutsche Vierteljahrs Schrift. Heft 1. Stuttgart, 1–32.Search in Google Scholar

Riecke, Jörg & Tina Theobald (2019): Deutschsprachige Zeitungen im östlichen Europa. Ein Katalog. Bremen: edition lumière.Search in Google Scholar

Spitzmüller, Jürgen (2005): Metasprachdiskurse. Einstellungen zu Anglizismen und ihre wis­senschaftliche Rezeption. Berlin/New York: de Gruyter.10.1515/9783110201987Search in Google Scholar

Theobald, Tina (2012): Presse und Sprache im 19. Jahrhundert. Eine Rekonstruktion des zeitgenössischen Diskurses. Berlin: Akademie.10.1515/9783050058986Search in Google Scholar

Weber, Annemarie (2010): Rumäniendeutsche? Diskurse zur Gruppenidentität einer Minderheit (1944–1971). Köln: Böhlau.10.7788/boehlau.9783412212629Search in Google Scholar

Online erschienen: 2021-06-16
Erschienen im Druck: 2020-06-01

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Historische Text- und Diskurssemantik: Perspektivierungen
  4. Probleme der Textgestaltung in der Sprachgeschichtsschreibung
  5. Zur multimodalen Analyse historischer Texte und Diskurse
  6. Einsprachigkeit, Fremdsprachigkeit, Mehrsprachigkeit und Transsprachigkeit in der sprachhistorischen Forschung zu Text und Diskurs
  7. Wortverbund- und Wortfeldanalyse
  8. Operationalisierung der Topik als kombinatorische Heuristik: Ein philologisches Modell für die Analyse argumentativer Muster
  9. Diskurse im Spiegel der Wortbildung
  10. „Verbalaspekt“ und Textfunktion bei Otfrid
  11. Ambiguität und Figurenkommunikation in spätmittelalterlichen Versschwänken
  12. Malefiz, Missetat und Sünde
  13. Das historische Schulprogramm als wissenschaftssystemische Textsorte: Reflexionen seiner para- bzw. peritextuellen sowie abbildlichen Ausgestaltung
  14. Die Textsorte Lebensbeschreibung als Forschungsobjekt der Textsemantik
  15. Die Widerstandszeitung?!
  16. Stille – Schweigen – Verschwiegenheit: Kommunikationsideale?
  17. Erhebung und Analyse frühneuzeitlicher Diskurse
  18. Deutschland, Deutsche, Deutschsein bei den Siebenbürger Sachsen – Diskursive Strategien zur Konstruktion einer (deutschen) Identität
  19. Vom Antijudaismus zum Antisemitismus – Ein diskursanalytischer Rückblick am Beispiel von Hugo Bettauers Stadt ohne Juden
  20. Das Konzept der Zivilisation in den Jahren um den Ersten Weltkrieg
  21. Der „offene Dialog“ in den Briefen ans Neue Forum (1989/1990)
  22. Zwischen nationalen Interessen und europäischer Verantwortung
  23. Autorinnen und Autoren
Downloaded on 25.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jbgsg-2020-0017/html
Scroll to top button