Abstract
Der Beitrag plädiert für eine diskurspragmatische Beschreibung des Enthüllens als widerstandstypischen Handlungsmusters des linken Exil-Widerstands. Mit den selbst als Enthüllungen deklarierten Praktiken kombinieren die Widerstandsakteure Verfahren der Dialogisierung, Kontrastbildung, Theatralitätsmetaphorik und Polemik. Diese Verfahren werden in den Exil-Zeitungen Der Gegen-Angriff und Neuer Vorwärts von 1933 bis 1936 in Text und Bild nachgewiesen und hinsichtlich ihrer Leistung für die übergeordnete kommunikative Aufgabe der Selbstpositionierung im Exil, der Warnung und Mobilisierung interpretiert.
9Zitierte Literatur
9.1Quellen
Der Gegen-Angriff <Praha>. Antifaschistische Wochenschrift 1933–1936. Mit einem Geleitwort von Bruno Frei und einer Einleitung von Silvia Schlenstedt zur Reprintausgabe. April 1933-März 1936. 3 Bde. Zentralantiquariat der DDR, Leipzig 1982. Reprint: Nendeln/Liechtenstein: Kraus. Search in Google Scholar
Neuer Vorwärts: http://fes.imageware.de/fes/web/Search in Google Scholar
9.2Sekundärliteratur
Autorenkollektiv (1979): Exil-Publizistik in Frankreich. „Der Gegen-Angriff“. In Hanno Hardt, Elke Hilscher & Winfried B. Lerg (Hrsg.), Presse im Exil. Beiträge zur Kommunikationsgeschichte des deutschen Exils 1933–1945, 142–151. München u. a.: Saur.Search in Google Scholar
Breindl, Eva (2014): C4.3 Konzessive Konnektoren. In Eva Breindl, Anna Volodina & Ulrich Hermann Waßner, Handbuch der deutschen Konnektoren 2. Semantik der deutschen Satzverknüpfer, S. 909–970. Berlin/München/Boston: de Gruyter.10.1515/9783110341447Search in Google Scholar
Ebling, Sarah, Joachim Scharloth, Tobias Dussa & Noah Bubenhofer (2012): Gibt es eine Sprache des politischen Extremismus? In Frank Liedtke (Hrsg.), Sprache, Politik, Partizipation. Bremen: Hempen. Online unter: https://www.scharloth.com/publikationen/scharloth_extremismus_preprint.pdfSearch in Google Scholar
Grunewald, Michel (1992): Kritik und politischer Kampf: Der Fall Der Gegen-Angriff. In Hélène Roussel & Lutz Winckler (Hrsg.), Deutsche Exilpresse und Frankreich: 1933–1940, 237–248. Bern u. a.: Lang.Search in Google Scholar
Hausendorf, Heiko, Wolfgang Kesselheim, Hiloko Kato & Martina Breitholz (2017): Textkommunikation. Ein textlinguistischer Neuansatz zur Theorie und Empirie der Kommunikation mit und durch Schrift. Berlin/Boston: de Gruyter.10.1515/9783110557435Search in Google Scholar
Hauser, Stefan (2014): Netze im Wandel – Wandel in Netzen. Diachrone Perspektiven auf die Vernetztheit von Textsorten. In Sven Kersten Roth, Ulla Kleinberger & Stefan Hauser (Hrsg.), Musterwandel – Sortenwandel: Aktuelle Tendenzen der diachronen Text(sorten)linguistik, 275–312, Frankfurt a. M.: Lang.10.3726/978-3-0351-0668-8Search in Google Scholar
Maas, Lieselotte (1990): Handbuch der deutschen Exilpresse 1933–1945, Bd. 4: Die Zeitungen des deutschen Exils in Europa von 1933 bis 1939 in Einzeldarstellungen. München/Wien: Hanser.Search in Google Scholar
Maas, Utz (2000): Sprache in der Zeit des Nationalsozialismus. In Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann & Stefan Sonderegger (Hrsg.), Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.2), 2. vollst. neu bearb. und erw. Aufl., 1980–1990. Berlin/New York: de Gruyter.Search in Google Scholar
Polenz, Peter von (1999): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Berlin/New York: de Gruyter.10.1515/9783110805918Search in Google Scholar
Röpenack, Arne von (2002): KPD und NSDAP im Propagandakampf der Weimarer Republik. Eine inhaltsanalytische Untersuchung in Leitartikeln von „Rote Fahne“ und „Angriff“. Stuttgart: ibidem.Search in Google Scholar
Schlenstedt, Silvia (1994): (Der) Gegen-Angriff (GA). In Simone Barck, Silvia Schlenstedt, Tanja Bürgel, Volker Giel & Dieter Schiller, Lexikon sozialistische Literatur. Ihre Geschichte in Deutschland bis 1945, 161–162. Stuttgart/Weimar: Metzler.Search in Google Scholar
Schuster, Britt-Marie (2018): Heterogene Widerstandskulturen zwischen 1933 und 1945 und ihre sprachlichen Praktiken – ein Projekt. In Britt-Marie Schuster & Heidrun Kämper (Hrsg.), Sprachliche Sozialgeschichte des Nationalsozialismus, 27–51. Bremen: Hempen. Search in Google Scholar
Schwitalla, Johannes (1999): Präsentationsformen, Texttypen und kommunikative Leistungen der Sprache in Flugblättern und Flugschriften. In Joachim-Felix Leonhard (Hrsg.), Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen, 1. Teilbd. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 15.1), 802–816. Berlin/New York: de Gruyter.Search in Google Scholar
Warnke, Ingo H. & Hanna Acke (2018): Ist Widerspruch ein sprachwissenschaftliches Objekt? In Alexander Ziem & Martin Wengeler (Hrsg.), Diskurs, Wissen, Sprache. Linguistische Annäherungen an kulturwissenschaftliche Fragen, 319–344. Berlin/Boston: de Gruyter. 10.1515/9783110551853-014Search in Google Scholar
Zifonun, Gisela, Ludger Hoffmann & Bruno Strecker (1997): Grammatik der deutschen Sprache. Band 1–3. Berlin/New York: de Gruyter. 10.1515/9783110872163Search in Google Scholar
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Historische Text- und Diskurssemantik: Perspektivierungen
- Probleme der Textgestaltung in der Sprachgeschichtsschreibung
- Zur multimodalen Analyse historischer Texte und Diskurse
- Einsprachigkeit, Fremdsprachigkeit, Mehrsprachigkeit und Transsprachigkeit in der sprachhistorischen Forschung zu Text und Diskurs
- Wortverbund- und Wortfeldanalyse
- Operationalisierung der Topik als kombinatorische Heuristik: Ein philologisches Modell für die Analyse argumentativer Muster
- Diskurse im Spiegel der Wortbildung
- „Verbalaspekt“ und Textfunktion bei Otfrid
- Ambiguität und Figurenkommunikation in spätmittelalterlichen Versschwänken
- Malefiz, Missetat und Sünde
- Das historische Schulprogramm als wissenschaftssystemische Textsorte: Reflexionen seiner para- bzw. peritextuellen sowie abbildlichen Ausgestaltung
- Die Textsorte Lebensbeschreibung als Forschungsobjekt der Textsemantik
- Die Widerstandszeitung?!
- Stille – Schweigen – Verschwiegenheit: Kommunikationsideale?
- Erhebung und Analyse frühneuzeitlicher Diskurse
- Deutschland, Deutsche, Deutschsein bei den Siebenbürger Sachsen – Diskursive Strategien zur Konstruktion einer (deutschen) Identität
- Vom Antijudaismus zum Antisemitismus – Ein diskursanalytischer Rückblick am Beispiel von Hugo Bettauers Stadt ohne Juden
- Das Konzept der Zivilisation in den Jahren um den Ersten Weltkrieg
- Der „offene Dialog“ in den Briefen ans Neue Forum (1989/1990)
- Zwischen nationalen Interessen und europäischer Verantwortung
- Autorinnen und Autoren
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Historische Text- und Diskurssemantik: Perspektivierungen
- Probleme der Textgestaltung in der Sprachgeschichtsschreibung
- Zur multimodalen Analyse historischer Texte und Diskurse
- Einsprachigkeit, Fremdsprachigkeit, Mehrsprachigkeit und Transsprachigkeit in der sprachhistorischen Forschung zu Text und Diskurs
- Wortverbund- und Wortfeldanalyse
- Operationalisierung der Topik als kombinatorische Heuristik: Ein philologisches Modell für die Analyse argumentativer Muster
- Diskurse im Spiegel der Wortbildung
- „Verbalaspekt“ und Textfunktion bei Otfrid
- Ambiguität und Figurenkommunikation in spätmittelalterlichen Versschwänken
- Malefiz, Missetat und Sünde
- Das historische Schulprogramm als wissenschaftssystemische Textsorte: Reflexionen seiner para- bzw. peritextuellen sowie abbildlichen Ausgestaltung
- Die Textsorte Lebensbeschreibung als Forschungsobjekt der Textsemantik
- Die Widerstandszeitung?!
- Stille – Schweigen – Verschwiegenheit: Kommunikationsideale?
- Erhebung und Analyse frühneuzeitlicher Diskurse
- Deutschland, Deutsche, Deutschsein bei den Siebenbürger Sachsen – Diskursive Strategien zur Konstruktion einer (deutschen) Identität
- Vom Antijudaismus zum Antisemitismus – Ein diskursanalytischer Rückblick am Beispiel von Hugo Bettauers Stadt ohne Juden
- Das Konzept der Zivilisation in den Jahren um den Ersten Weltkrieg
- Der „offene Dialog“ in den Briefen ans Neue Forum (1989/1990)
- Zwischen nationalen Interessen und europäischer Verantwortung
- Autorinnen und Autoren