Abstract
In der bisherigen Diskursforschung wurden Aspekte der Wortbildung noch nicht systematisch berücksichtigt. Am Beispiel von -ismus wird in diesem Beitrag gezeigt, wie die Analyse eines Wortbildungsmusters Zugänge zu Diskursen eröffnen kann. Ausgangpunkt ist eine quantitative Auswertung aller -ismus-Types und -Tokens des Deutschen Textarchivs (DTA). In einzelnen Fallstudien wird die diskursrelevante Rolle hochfrequenter -ismen im kulturgeschichtlichen Wandel exemplifiziert. Fokussiert werden Domänen und Akteure des -ismus-Gebrauchs sowie Tendenzen der Verallgemeinsprachlichung und die diskursive Funktionalisierung der Ismen zwischen 1600 und 1900.
5Zitierte Literatur
Albert, Georg (2018): Diskurslinguistik und sprachliche Innovation. In Ingo H. Warnke (Hrsg.), Handbuch Diskurs, 405–425. Berlin/Boston: de Gruyter.10.1515/9783110296075-017Search in Google Scholar
Bendel Larcher, Sylvia (2015): Linguistische Diskursanalyse. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar
Bubenhofer, Noah (2009): Sprachgebrauchsmuster. Korpuslinguistik als Methode der Diskurs- und Kulturanalyse. Berlin/New York: de Gruyter.10.1515/9783110215854Search in Google Scholar
Busse, Dietrich & Wolfgang Teubert (1994): Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur Methodenfrage der historischen Semantik. In Dietrich Busse, Fritz Hermanns & Wolfgang Teubert (Hrsg.), Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik, 10–28. Opladen: Westdeutscher Verlag.Search in Google Scholar
1DFWB = Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz, fortgeführt von Otto Basler, weitergeführt im Institut für deutsche Sprache. 6 Bände. Straßburg: Trübner, später Berlin/New York 1913–1983. Bd. VII: Quellenverzeichnis, Wortregister, Nachwort. Hrsg. v. Alan Kirkness. Berlin/New York 1988. Search in Google Scholar
2DFWB = Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz, fortgeführt von Otto Basler. 2. Auflage, völlig neu bearbeitet im Institut für deutsche Sprache. Bd. 1 ff. Berlin/New York 1995 ff. <www.owid.de/wb/dfwb/start/html> (20.02.2020).Search in Google Scholar
DiaCollo. Kollokationsanalyse in diachroner Perspektive. <http://kaskade.dwds.de/dstar/dta/diacollo/> (20.02.2020).Search in Google Scholar
DTA = Deutsches Textarchiv. <www.deutschestextarchiv.de> (20.02.2020).Search in Google Scholar
DWDS = Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. <https://www.dwds. de/> (20.02.2020).Search in Google Scholar
Eder, Franz X. (2006) (Hrsg.): Historische Diskursanalysen. Genealogie, Theorie, Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-531-90113-8Search in Google Scholar
Ganslmayer, Christine & Peter O. Müller (2021): Historische Fremdwortbildung. Forschungsstand und Perspektiven. In Christine Ganslmayer & Christian Schwarz (Hrsg.), Historische Wortbildung. Theorien – Methoden – Perspektiven. Hildesheim u. a.: Olms, 105–144.Search in Google Scholar
Ganslmayer, Christine & Peter O. Müller (i.V.): Europäische Fremdwortbildung. Eine historische Studie zu -ismus. Berlin/Boston: de Gruyter.Search in Google Scholar
Gloy, Karen (1995): Das Verständnis der Natur. Erster Band. Die Geschichte des wissenschaftlichen Denkens. München: Beck.Search in Google Scholar
Google Books. <https://books.google.de/> (20.02.2020).Search in Google Scholar
Hermanns, Fritz (1994): Schlüssel-, Schlag- und Fahnenwörter. Zu Begrifflichkeit und Theorie der lexikalischen „politischen Semantik“. Heidelberg/Mannheim: Universität.Search in Google Scholar
Knigge, Adolph von (1788): Ueber den Umgang mit Menschen. Zweyter Theil. Hannover: Schmidt.Search in Google Scholar
Köbler, Gerhard (2010): Lateinisches Abkunfts- und Wirkungswörterbuch für Altertum und Mittelalter. <http://www.koeblergerhard.de/Mittellatein-HP/VorwortMlat-HP.htm> (20.02.2020). Search in Google Scholar
Ladendorf, Otto (1906): Historisches Schlagwörterbuch. Ein Versuch. Straßburg: Trübner. Nachdruck mit einer Einleitung von Hans-Gerd Schumann. Hildesheim: Olms 1968.10.1515/9783111496207Search in Google Scholar
Landwehr, Achim (2009): Historische Diskursanalyse. 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Campus.Search in Google Scholar
Landwehr, Achim (2010) (Hrsg.): Diskursiver Wandel. Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-531-92526-4Search in Google Scholar
Lindner, Thomas & Franz Rainer (2015): Word-formation in Neo-Latin. In Peter O. Müller et al. (Hrsg.), Word-Formation. An International Handbook of the Languages of Europe. Vol. 3, 1580–1597. Berlin/Boston: de Gruyter.10.1515/9783110375732-002Search in Google Scholar
Mauro, Tullio de (2001): Il dizionario della lingua italiana per il terzo millennio. Con CD-Rom Rilegatura sconosciuta. <http://dizionario.internazionale.it/> (20.02.2020).Search in Google Scholar
Medizinische Neuigkeiten. Ein Intelligenz-Blatt für praktische Ärzte. Erster Jahrgang, Nr. 5, 01.02.1851.Search in Google Scholar
Melis, François (2000): Einleitung. In François Melis, Neue Rheinische Zeitung. Organ der Demokratie. Edition unbekannter Nummern, Flugblätter, Druckvarianten und Separatdrucke, 9–22. München: Saur. 10.1515/9783110952407.9Search in Google Scholar
Müller, Peter O. (2005): Einführung. In Peter O. Müller (Hrsg.), Fremdwortbildung. Theorie und Praxis in Geschichte und Gegenwart, 11–45. Frankfurt a. M. u. a.: Lang.Search in Google Scholar
Niehr, Thomas (2014): Einführung in die linguistische Diskursanalyse. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.Search in Google Scholar
NLW = Johann Ramminger: Neulateinische Wortliste. Ein Wörterbuch des Lateinischen von Petrarca bis 1700. <http://www.neulatein.de/neulateinische_wortliste.htm> (20.02.2020).Search in Google Scholar
OED = The Oxford English Dictionary. 3rd ed. (in progress) OED Online (March 2000–). Hrsg. v. John A. Simpson. Oxford. <http://oed.com> (20.02.2020).Search in Google Scholar
Reisigl, Martin (2013): Die Stellung der historischen Diskurssemantik in der linguistischen Diskursforschung. In Dietrich Busse & Wolfgang Teubert (Hrsg.), Linguistische Diskursanalyse: neue Perspektiven, 243–271. Wiesbaden: Springer. 10.1007/978-3-531-18910-9_7Search in Google Scholar
Schröder, Ernst (1890): Vorlesungen über die Algebra der Logik (Exakte Logik). Erster Band. Leipzig: Teubner. Search in Google Scholar
Spitzmüller, Jürgen & Ingo H. Warnke (2008): Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin/Boston: de Gruyter.10.1515/9783110209372Search in Google Scholar
Spitzmüller, Jürgen & Ingo H. Warnke (2011): Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin/Boston: de Gruyter.10.1515/9783110229967Search in Google Scholar
Strauß, Gerhard, Ulrike Haß & Gisela Harras (1989): Brisante Wörter von Agitation bis Zeitgeist. Ein Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch. Berlin/New York: de Gruyter.10.1515/9783110848885Search in Google Scholar
TLFi = Trésor de la langue française. Dictionnaire de la langue du XIX et XX siècle (1789–1960). Paul Imbs, Bernard Quemada éd. 16 vol. 1971–1994. Paris. Publication électronique: Trésor de la langue française informatisé (TLFi). Nancy 2004 <http://atilf.atilf.fr/tlf.htm> (20.02.2020).Search in Google Scholar
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Historische Text- und Diskurssemantik: Perspektivierungen
- Probleme der Textgestaltung in der Sprachgeschichtsschreibung
- Zur multimodalen Analyse historischer Texte und Diskurse
- Einsprachigkeit, Fremdsprachigkeit, Mehrsprachigkeit und Transsprachigkeit in der sprachhistorischen Forschung zu Text und Diskurs
- Wortverbund- und Wortfeldanalyse
- Operationalisierung der Topik als kombinatorische Heuristik: Ein philologisches Modell für die Analyse argumentativer Muster
- Diskurse im Spiegel der Wortbildung
- „Verbalaspekt“ und Textfunktion bei Otfrid
- Ambiguität und Figurenkommunikation in spätmittelalterlichen Versschwänken
- Malefiz, Missetat und Sünde
- Das historische Schulprogramm als wissenschaftssystemische Textsorte: Reflexionen seiner para- bzw. peritextuellen sowie abbildlichen Ausgestaltung
- Die Textsorte Lebensbeschreibung als Forschungsobjekt der Textsemantik
- Die Widerstandszeitung?!
- Stille – Schweigen – Verschwiegenheit: Kommunikationsideale?
- Erhebung und Analyse frühneuzeitlicher Diskurse
- Deutschland, Deutsche, Deutschsein bei den Siebenbürger Sachsen – Diskursive Strategien zur Konstruktion einer (deutschen) Identität
- Vom Antijudaismus zum Antisemitismus – Ein diskursanalytischer Rückblick am Beispiel von Hugo Bettauers Stadt ohne Juden
- Das Konzept der Zivilisation in den Jahren um den Ersten Weltkrieg
- Der „offene Dialog“ in den Briefen ans Neue Forum (1989/1990)
- Zwischen nationalen Interessen und europäischer Verantwortung
- Autorinnen und Autoren
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Historische Text- und Diskurssemantik: Perspektivierungen
- Probleme der Textgestaltung in der Sprachgeschichtsschreibung
- Zur multimodalen Analyse historischer Texte und Diskurse
- Einsprachigkeit, Fremdsprachigkeit, Mehrsprachigkeit und Transsprachigkeit in der sprachhistorischen Forschung zu Text und Diskurs
- Wortverbund- und Wortfeldanalyse
- Operationalisierung der Topik als kombinatorische Heuristik: Ein philologisches Modell für die Analyse argumentativer Muster
- Diskurse im Spiegel der Wortbildung
- „Verbalaspekt“ und Textfunktion bei Otfrid
- Ambiguität und Figurenkommunikation in spätmittelalterlichen Versschwänken
- Malefiz, Missetat und Sünde
- Das historische Schulprogramm als wissenschaftssystemische Textsorte: Reflexionen seiner para- bzw. peritextuellen sowie abbildlichen Ausgestaltung
- Die Textsorte Lebensbeschreibung als Forschungsobjekt der Textsemantik
- Die Widerstandszeitung?!
- Stille – Schweigen – Verschwiegenheit: Kommunikationsideale?
- Erhebung und Analyse frühneuzeitlicher Diskurse
- Deutschland, Deutsche, Deutschsein bei den Siebenbürger Sachsen – Diskursive Strategien zur Konstruktion einer (deutschen) Identität
- Vom Antijudaismus zum Antisemitismus – Ein diskursanalytischer Rückblick am Beispiel von Hugo Bettauers Stadt ohne Juden
- Das Konzept der Zivilisation in den Jahren um den Ersten Weltkrieg
- Der „offene Dialog“ in den Briefen ans Neue Forum (1989/1990)
- Zwischen nationalen Interessen und europäischer Verantwortung
- Autorinnen und Autoren