Abstract
Schweigen ist ein linguistisch hochinteressantes Phänomen: Einerseits bietet es materiell wortwörtlich nichts an, hat keine Substanz, andererseits ist es aber ein hochwirksames interaktives Mittel der Kommunikation. Mittels einer Kombination aus korpuslinguistischem und textsemantischem Zugang befasst sich der Beitrag mit der Ausdifferenzierung von Stille, Schweigen, Stillschweigen und Verschwiegenheit in metakommunikativen Äußerungen mit besonderem Fokus auf markiertem Schweigen. Als Basis dient dabei ein Korpus, das fiktionale und nicht-fiktionale Texte aus dem 18. und 19. Jh. beinhaltet.
6Zitierte Literatur
6.1Forschungsliteratur
Assmann, Aleida (2013): Formen des Schweigens. In: Aleida Assmann & Jan Assmann (Hrsg.): Schweigen. Archäologie der literarischen Kommunikation XI, 51–68. München: Fink.10.30965/9783846755426Search in Google Scholar
Bär, Jochen A. & Benita von Consbruch (2012): Korpora in der historischen Lexikographie (am Beispiel eines Diskurswörterbuchs zur Goethezeit). In: Ekkehard Felder, Marcus Müller & Friedemann Vogel (Hrsg.): Korpuspragmatik. Thematische Korpora als Basis diskurslinguistischer Analysen, 451–487. Berlin/Boston: de Gruyter.10.1515/9783110269574.451Search in Google Scholar
Benthien, Claudia (2006): Barockes Schweigen. Rhetorik und Performativität des Sprachlosen im 17. Jahrhundert. München, Fink.Search in Google Scholar
Bubenhofer, Noah (2009): Sprachgebrauchsmuster. Korpuslinguistik als Methode der Diskurs- und Kulturanalyse. Berlin/New York: de Gruyter.10.1515/9783110215854Search in Google Scholar
Duden (2014): Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage, Mannheim: Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG.Search in Google Scholar
Gardt, Andreas (2013): Textanalyse als Basis der Diskursanalyse. Theorie und Methoden. In: Ekkehard Felder (Hrsg.): Faktizitätsherstellung in Diskursen. Die Macht des Deklarativen, 29–55. Berlin/Boston: de Gruyter.10.1515/9783110289954.29Search in Google Scholar
Gardt, Andreas (2012): Textsemantik. Methoden der Bedeutungserschließung. In Jochen A. Bär & Marcus Müller (Hrsg.): Geschichte der Sprache und Sprache der Geschichte. Probleme und Perspektiven der historischen Sprachwissenschaft des Deutschen, 61–82. Berlin: Akademie.10.1515/9783050058245-004Search in Google Scholar
Hahn, Alois (2013): Schweigen, Verschweigen, Wegschauen und Verhüllen. In Aleida Assmann & Jan Assmann (Hrsg.): Schweigen. Archäologie der literarischen Kommunikation XI, 29–50. München: Fink.10.30965/9783846755426Search in Google Scholar
Heinemann, Wolfgang (1999): Das Schweigen als linguistisches Phänomen. In Hartmut Eggert & Janusz Golec (Hrsg.): „...wortlos der Sprache mächtig“. Schweigen und Sprechen in der Literatur und sprachlicher Kommunikation, 301–314. Stuttgart/Weimar: Metzler.10.1007/978-3-476-04302-3_20Search in Google Scholar
Jaworski, Adam (1993): The Power of Silence. Social and Pragmatic Perspectives. Newbury Park: Sage Publications Inc.10.4135/9781483325460Search in Google Scholar
Lautenschläger, Sina (i. Vorb.): Markiertes Schweigen: Zur interaktiven Relevanz von Schweigen in digitaler Kommunikation.Search in Google Scholar
Meise, Katrin (1996): Une forte absence. Schweigen in alltagsweltlicher und literarischer Kommunikation. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar
Saville-Troike, Muriel (1985): The Place of Silence in an Integrated Theory of Communication. In: Deborah Tannen & Muriel Saville-Troike (Hrsg.): Perspectives on silence, 3–18. Norwood/New Jersey: Ablex Publishing Corporation.Search in Google Scholar
Schmitz, Ulrich (1990): Beredtes Schweigen – Zur sprachlichen Fülle der Leere. Über Grenzen der Sprachwissenschaft. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 42, 5–58. Search in Google Scholar
Ueding, Gert (Hrsg.) (2007): Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 8. Tübingen: Niemeyer, 686–706.Search in Google Scholar
Ulsamer, Fleur (2002): Linguistik des Schweigens. Eine Kulturgeschichte des kommunikativen Schweigens. Frankfurt a. M.: Lang.Search in Google Scholar
6.2Korpussiglen
Vollständige bibliographische Angaben finden sich unter www.korpus.zbk-online.de.Search in Google Scholar
A0003: F. Schiller: Ueber Anmut und Würde. 1793Search in Google Scholar
A0005: A. Müller: Zwölf Reden über die Beredsamkeit und deren Verfall in Deutschland. 1812 gehalten, 1816 publiziert. 10.1515/9783111491196Search in Google Scholar
A0038-003: A. W. Schlegel: Vorlesungen über schöne Literatur und Kunst. 1803/1804Search in Google Scholar
A0066: A. W. Schlegel: Vorlesungen über Encyklopädie. 1803/1804Search in Google Scholar
A0095-001: A. F. Bernhardi: Sprachlehre Erster Theil. 1801Search in Google Scholar
A0104-001: A. W. Schlegel: Briefe an L. Tieck. 1797–1841 (einzeldatiert)Search in Google Scholar
A0105-002: L. Tieck: Briefe an A. W. Schlegel. 1790–1840 (einzeldatiert)Search in Google Scholar
A0122: Novalis: Briefe [an diverse Empfänger]. 1780–1809 (einzeldatiert)Search in Google Scholar
A1266-001: A. W. Schlegel: Briefe. 1800–1809 (einzeldatiert)Search in Google Scholar
A1601-001: C. C. L. Hirschfeld: Theorie der Gartenkunst.1779Search in Google Scholar
A1601-002: C. C. L. Hirschfeld: Theorie der Gartenkunst. 1780Search in Google Scholar
A1611-003: P. O. Runge: Briefe an D. Runge. 1800–1809 (einzeldatiert)Search in Google Scholar
A1650: F. W. B. von Ramdohr: Ueber ein zum Altarblatte bestimmtes Landschaftsgemälde von Herrn Friedrich in Dresden, und über Landschaftsmalerei, Allegorie, und Mysticismus überhaupt. 1809Search in Google Scholar
A1663-003: G. W. F. Hegel: Vorlesungen über die Aesthetik. Dritter Band. 1838Search in Google Scholar
B0004-002: L. Tieck/W. H. Wackenroder: Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders. 1797Search in Google Scholar
B0018-001: L. Tieck: Franz Sternbalds Wanderungen. Eine altdeutsche Geschichte. Erster Theil. 1798Search in Google Scholar
B0044-003: L. Tieck: William Lovell. Dritter Band. 1796Search in Google Scholar
B0048: C. von Ahlefeld: Marie Müller. 1814Search in Google Scholar
B0071-001: B. von Arnim: Goethes Briefwechsel mit einem Kinde. Seinem Denkmal. Erster Theil. 1835Search in Google Scholar
B0260-005: K. von Günderrode: Mahomed, der Prophet von Mekka. 1805Search in Google Scholar
B0813: F. G. Klopstock: Die deutsche Gelehrtenrepublik. Ihre Einrichtung. 1774Search in Google Scholar
B0853: S. Tieck-Bernhardi: Wunderbilder und Träume in eilf Mährchen. 1802Search in Google Scholar
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Historische Text- und Diskurssemantik: Perspektivierungen
- Probleme der Textgestaltung in der Sprachgeschichtsschreibung
- Zur multimodalen Analyse historischer Texte und Diskurse
- Einsprachigkeit, Fremdsprachigkeit, Mehrsprachigkeit und Transsprachigkeit in der sprachhistorischen Forschung zu Text und Diskurs
- Wortverbund- und Wortfeldanalyse
- Operationalisierung der Topik als kombinatorische Heuristik: Ein philologisches Modell für die Analyse argumentativer Muster
- Diskurse im Spiegel der Wortbildung
- „Verbalaspekt“ und Textfunktion bei Otfrid
- Ambiguität und Figurenkommunikation in spätmittelalterlichen Versschwänken
- Malefiz, Missetat und Sünde
- Das historische Schulprogramm als wissenschaftssystemische Textsorte: Reflexionen seiner para- bzw. peritextuellen sowie abbildlichen Ausgestaltung
- Die Textsorte Lebensbeschreibung als Forschungsobjekt der Textsemantik
- Die Widerstandszeitung?!
- Stille – Schweigen – Verschwiegenheit: Kommunikationsideale?
- Erhebung und Analyse frühneuzeitlicher Diskurse
- Deutschland, Deutsche, Deutschsein bei den Siebenbürger Sachsen – Diskursive Strategien zur Konstruktion einer (deutschen) Identität
- Vom Antijudaismus zum Antisemitismus – Ein diskursanalytischer Rückblick am Beispiel von Hugo Bettauers Stadt ohne Juden
- Das Konzept der Zivilisation in den Jahren um den Ersten Weltkrieg
- Der „offene Dialog“ in den Briefen ans Neue Forum (1989/1990)
- Zwischen nationalen Interessen und europäischer Verantwortung
- Autorinnen und Autoren
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Historische Text- und Diskurssemantik: Perspektivierungen
- Probleme der Textgestaltung in der Sprachgeschichtsschreibung
- Zur multimodalen Analyse historischer Texte und Diskurse
- Einsprachigkeit, Fremdsprachigkeit, Mehrsprachigkeit und Transsprachigkeit in der sprachhistorischen Forschung zu Text und Diskurs
- Wortverbund- und Wortfeldanalyse
- Operationalisierung der Topik als kombinatorische Heuristik: Ein philologisches Modell für die Analyse argumentativer Muster
- Diskurse im Spiegel der Wortbildung
- „Verbalaspekt“ und Textfunktion bei Otfrid
- Ambiguität und Figurenkommunikation in spätmittelalterlichen Versschwänken
- Malefiz, Missetat und Sünde
- Das historische Schulprogramm als wissenschaftssystemische Textsorte: Reflexionen seiner para- bzw. peritextuellen sowie abbildlichen Ausgestaltung
- Die Textsorte Lebensbeschreibung als Forschungsobjekt der Textsemantik
- Die Widerstandszeitung?!
- Stille – Schweigen – Verschwiegenheit: Kommunikationsideale?
- Erhebung und Analyse frühneuzeitlicher Diskurse
- Deutschland, Deutsche, Deutschsein bei den Siebenbürger Sachsen – Diskursive Strategien zur Konstruktion einer (deutschen) Identität
- Vom Antijudaismus zum Antisemitismus – Ein diskursanalytischer Rückblick am Beispiel von Hugo Bettauers Stadt ohne Juden
- Das Konzept der Zivilisation in den Jahren um den Ersten Weltkrieg
- Der „offene Dialog“ in den Briefen ans Neue Forum (1989/1990)
- Zwischen nationalen Interessen und europäischer Verantwortung
- Autorinnen und Autoren