Home Probleme der Textgestaltung in der Sprachgeschichtsschreibung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Probleme der Textgestaltung in der Sprachgeschichtsschreibung

  • Oskar Reichmann
Published/Copyright: June 16, 2021

Abstract

Der Artikel geht von drei für die Sprachgeschichtsschreibung relevanten Kommunikationsebenen aus: der Objektebene, der Ebene ihrer historischen Behandlung und einer metahistorischen Ebene. Alle drei Ebenen unterliegen wissenschaftsgeschichtlichen Vorgaben. Kennzeichnend für die historische Ebe­ne ist die besondere Beachtung des Sachbezuges geschichtlicher Texte und einer damit einhergehenden Minderbeachtung ihres Illokutions- und Perlokutionspotentials. Daraus folgt die Ausrichtung der Sprachgeschichtsschreibung auf Hochwerte wie ‚Objektivität‘, ‚Vollständigkeit‘, ‚Wahrheit‘. Das bedeutet oft eine gewisse Fixierung auf diejenigen, meist ausdrucksseitigen Fakten des Gegenstan­des, die diesen Ansprüchen am ehesten entsprechen. Die Frage, für wen sie existentielle Relevanz haben könnten, wird kaum gestellt. Der Beitrag hebt die Sprachgeschichtsschreibung aus ihrer üblichen Fixierung auf vorgebliche Hochwerte der gerade genannten, oft irrelevant sachbezogenen Art heraus und stellt den Sprachhistoriker in einen prinzipiell kommunikativen Rahmen, d. h. in die historisch-semantische Sinnverpflichtung gegenüber seinen Rezipienten. Das läuft auf eine sicher nicht konfliktfreie ideologische Neubestimmung des Stellenwertes der Sprachgeschichtsschreibung in der Gesellschaft hinaus.

4Literatur

Goethe, Johann Wolfgang von (1774 / 1997): Die Leiden des jungen Werthers, Leipzig 1774. Hrsg. v. Joseph Kiermeier-Debre. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.Search in Google Scholar

Habermas, Jürgen (1968): Erkenntnis und Interesse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Hardtwig, Wolfgang (Hrsg.) (1990): Über das Studium der Geschichte. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. (Dort Vorrede zu den ‚Geschichten der romanischen und germanischen Völker von 1494–1535‘ [1824]: 42–46.)Search in Google Scholar

Hartmann von Aue (2001): Iwein. Text der siebenten Ausgabe. Hrsg. v. Georg F. Benecke, Karl Lachmann & Ludwig Wolff. Übers, und Nachw. von Thomas Cramer. Berlin / New York: de Gruyter.10.1515/9783110867619Search in Google Scholar

Hutter, Axel (2017): Narrative Ontologie. Tübingen: Mohr Siebeck.10.1628/978-3-16-155520-6Search in Google Scholar

Kloss, Heinz (1978): Die Entwicklung neuer germanischer Kultursprachen seit 1800. 2., erweiterte Auflage. Düsseldorf: Schwann.Search in Google Scholar

Leonhard, Jörn (2018): Der überforderte Frieden. Versailles und die Welt 1918–1923. München: Beck.10.17104/9783406725074Search in Google Scholar

Münkler, Herfried (2017): Der Dreißigjährige Krieg. Europäische Katastrophe, Deutsches Trauma 1618–1648. 4. Aufl. Berlin: Rowohlt. Search in Google Scholar

Polenz, Peter von (1991; 1994; 1999): Deutsche Sprachgeschichte. 3 Bände. Berlin: de Gruyter.Search in Google Scholar

Ranke, Leopold (1824): Geschichten der romanischen und germanischen Völker von 1494 bis 1535. Leipzig/Berlin: Reimer.10.1515/9783112438268Search in Google Scholar

Reichert, Hermann (Ed.) (2005): Das Nibelungenlied. Nach der St. Galler Handschrift. Berlin: de Gruyter.10.1515/9783110895452Search in Google Scholar

Reichmann, Oskar (2012): Historische Lexikographie. Ideen, Verwirklichungen, Reflexionen an Beispielen des Deutschen, Niederländischen und Englischen. Berlin: de Gruyter.10.1515/9783110282696Search in Google Scholar

Reichmann, Oskar (2018): Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch (= FWB): Von der Entstehung bis zur Digitalisierung. Lexicographica. International Annual for Lexicography 34, 279–357. 10.1515/lex-2018-0014Search in Google Scholar

Schmidt, Georg (2018): Die Reiter der Apokalypse. Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. München: Beck.10.17104/9783406723391Search in Google Scholar

Schmidt, Siegfried J. (1973): Texttheorie: Probleme einer Linguistik der sprachlichen Kommunikation. München: Fink.Search in Google Scholar

Thiele, Gerhard (1938): Mittelhochdeutsche Minnereden II. Hrsg. auf Grund der Vorarbeit von Wilhelm Braune. Mit vier Tafeln in Lichtdruck. Berlin: Weidmannsche Verlagsbuchhandlung.Search in Google Scholar

Vermeer, Hans, J. & Katharina Reiß (1984): Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783111351919Search in Google Scholar

Wolfram von Eschenbach (2003): Parzival. Mhd. Text n. d. sechsten Ausgabe v. Karl Lachmann. Berlin / New York: de Gruyter.10.1515/9783110893571Search in Google Scholar

Online erschienen: 2021-06-16
Erschienen im Druck: 2020-06-01

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Historische Text- und Diskurssemantik: Perspektivierungen
  4. Probleme der Textgestaltung in der Sprachgeschichtsschreibung
  5. Zur multimodalen Analyse historischer Texte und Diskurse
  6. Einsprachigkeit, Fremdsprachigkeit, Mehrsprachigkeit und Transsprachigkeit in der sprachhistorischen Forschung zu Text und Diskurs
  7. Wortverbund- und Wortfeldanalyse
  8. Operationalisierung der Topik als kombinatorische Heuristik: Ein philologisches Modell für die Analyse argumentativer Muster
  9. Diskurse im Spiegel der Wortbildung
  10. „Verbalaspekt“ und Textfunktion bei Otfrid
  11. Ambiguität und Figurenkommunikation in spätmittelalterlichen Versschwänken
  12. Malefiz, Missetat und Sünde
  13. Das historische Schulprogramm als wissenschaftssystemische Textsorte: Reflexionen seiner para- bzw. peritextuellen sowie abbildlichen Ausgestaltung
  14. Die Textsorte Lebensbeschreibung als Forschungsobjekt der Textsemantik
  15. Die Widerstandszeitung?!
  16. Stille – Schweigen – Verschwiegenheit: Kommunikationsideale?
  17. Erhebung und Analyse frühneuzeitlicher Diskurse
  18. Deutschland, Deutsche, Deutschsein bei den Siebenbürger Sachsen – Diskursive Strategien zur Konstruktion einer (deutschen) Identität
  19. Vom Antijudaismus zum Antisemitismus – Ein diskursanalytischer Rückblick am Beispiel von Hugo Bettauers Stadt ohne Juden
  20. Das Konzept der Zivilisation in den Jahren um den Ersten Weltkrieg
  21. Der „offene Dialog“ in den Briefen ans Neue Forum (1989/1990)
  22. Zwischen nationalen Interessen und europäischer Verantwortung
  23. Autorinnen und Autoren
Downloaded on 26.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jbgsg-2020-0003/html
Scroll to top button