Abstract
Der Beitrag skizziert ein Modell zur Analyse von Argumentationsmustern, das bisher unnötig getrennt laufende sprach- und literaturwissenschaftliche Perspektiven miteinander verknüpft. Jenseits der Dichotomisierung von ‚formaler‘ und ‚materialer Topik‘ besteht ein entscheidender Schritt darin, den kombinatorischen Charakter von Topoi als eine zentrale Funktionsweise zu begreifen. Aspekte einer solchen Modellierung werden ins Verhältnis zu method(olog)isch angrenzenden Heuristiken gesetzt, um sowohl die Anschlussfähigkeit als auch das spezifische Potential dieses Ansatzes zu präzisieren.
6Literaturverzeichnis
Barthes, Roland (2018): Die alte Rhetorik. Ein Abriß. In Roland Barthes, Das semiologische Abenteuer. 8. Aufl., übers. von Dieter Horn, 15–101. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Bornscheuer, Lothar (1976): Topik. Zur Struktur der gesellschaftlichen Einbildungskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Bornscheuer, Lothar (1977): Zehn Thesen zur Ambivalenz der Rhetorik und zum Spannungsgefüge des Topos-Begriffs. In Heinrich F. Plett (Hrsg.), Rhetorik. Kritische Positionen zum Stand der Forschung, 204–212. München: Fink.Search in Google Scholar
Bubenhofer, Noah (2009): Sprachgebrauchsmuster. Korpuslinguistik als Methode der Diskurs- und Kulturanalysen. Berlin/New York: de Gruyter.10.1515/9783110215854Search in Google Scholar
Busse, Dietrich (1997): Das Eigene und das Fremde. Annotationen zu Funktion und Wirkung einer diskurssemantischen Grundfigur. In Matthias Jung, Martin Wengeler & Karin Böke (Hrsg.), Die Sprache des Migrationsdiskurses. Das Reden über „Ausländer“ in Medien, Politik und Alltag, 17–35. Opladen: Westdeutscher Verlag.Search in Google Scholar
Dürbeck, Gabriele (2007): Stereotype Paradiese. Ozeanismus in der deutschen Südseeliteratur 1815–1914. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110922271Search in Google Scholar
Gadinger, Frank, Sebastian Jarzebski & Tailan Yildiz: Politische Narrative. Konturen einer politikwissenschaftlichen Erzähltheorie. In: Frank Gadinger, Sebastian Jarzebski & Tailan Yildiz (Hrsg.), Politische Narrative. Konzepte – Analysen – Forschungspraxis, 3–38. Wiesbaden: Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658- 02581-6_1.10.1007/978-3-658-02581-6_1Search in Google Scholar
Hallacker, Anja & Wilhelm Schmidt-Biggemann (2007). Topik: Tradition und Erneuerung. In Thomas Frank, Ursula Kocher & Ulrike Tarnow (Hrsg.), Topik und Tradition. Prozesse der Neuordnung von Wissensüberlieferungen des 13. bis 17. Jahrhunderts, 15–27. Göttingen: V&R Unipress.Search in Google Scholar
Hinzmann, Maria (2017): „‚Ihr behauptet, ihr wisst, was Löwen sind?‘ – Sprünge über semantische Felder jenseits von Fakt und Fiktion bei Felicitas Hoppe“. In Svenja Frank & Julia Ilgner (Hrsg.), Geschichts(er)findungen. Felicitas Hoppe als Erzählerin zwischen Tradition und Transmoderne, 175–205. Bielefeld: transcript. DOI: http://dx.doi.org/10.14361/9783839433195; URL: http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/48794.10.14361/9783839433195-011Search in Google Scholar
Hinzmann, Maria (2020a): Topik zwischen Modellierung und Operationalisierung – Topoi deutschsprachiger Indienreiseberichte um 1900. Bielefeld: transcript. DOI: https://doi.org/10.14361/9783839452271; URL: https://zenodo.org/communities/topik-indienreiseberichte10.1515/9783839452271Search in Google Scholar
Hinzmann, Maria (2020b): ‚Annotationsspiralen‘ und ‚hermeneutischer Zirkel‘? Eine epistemologische Annäherung an die Interdependenzen zwischen Benennungs-, Modellierungs- und Erkenntnisprozessen in der (Re-)Konstruktion von Topoi. In Julia Nantke & Frederik Schlupkothen (Hrsg.), Annotations in Scholarly Editions and Research. Functions, Differentiation, Systematization, 131–156. Berlin/Boston: de Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110296310-009.10.1515/9783110296310-009Search in Google Scholar
Kienpointner, Manfred (2017): Topoi. In: Kersten Sven Roth, Martin Wengeler & Alexander Ziem (Hrsg.), Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft, 187–211. Berlin/Boston: de Gruyter.10.1515/9783110296310-009Search in Google Scholar
Klein, Josef (2000): Komplexe topische Muster. Vom Einzeltopos zur diskurstyp-spezifischen Topos-Konfiguration. In Thomas Schirren & Gert Ueding (Hrsg.), Topik und Rhetorik. Ein interdisziplinäres Symposium, 623–649. Tübingen: Niemeyer. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110958355.623.10.1515/9783110958355.623Search in Google Scholar
Klein, Josef (2002): Topik und Frametheorie. In Dieter Cherubim, Karlheinz Jakob & Angelika Linke (Hrsg.), Neue deutsche Sprachgeschichte. Mentalitäts-, kultur- und sozialgeschichtliche Zusammenhänge, 167–181. Berlin/New York: de Gruyter.10.1515/9783110903447.167Search in Google Scholar
Klug, Nina-Maria (2012): Das konfessionelle Flugblatt 1563–1580. Eine Studie zur historischen Semiotik und Textanalyse. Berlin/Boston: de Gruyter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110285987.10.1515/9783110285987Search in Google Scholar
Knape, Joachim (2000): Die zwei texttheoretischen Betrachtungsweisen der Topik und ihre methodologischen Implikaturen. In Thomas Schirren & Gert Ueding (Hrsg.), Topik und Rhetorik. Ein interdisziplinäres Symposium, 609–622. Tübingen: Niemeyer. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110958355.747.10.1515/9783110958355.747Search in Google Scholar
Kopperschmidt, Josef (1991): Formale Topik. Anmerkungen zu ihrer heuristischen Funktionalisierung innerhalb einer Argumentationsanalytik. In Gert Ueding (Hrsg.), Rhetorik zwischen den Wissenschaften. Geschichte, System, Praxis als Probleme des „Historischen Wörterbuchs der Rhetorik“, 53–62. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783110918304.53Search in Google Scholar
Link, Jürgen (1988): Literaturanalyse als Interdiskursanalyse. Am Beispiel des Ursprungs literarischer Symbole in der Kollektivsymbolik. In Jürgen Fohrmann & Harro Müller (Hrsg.), Diskurstheorien und Literaturwissenschaft, 284–307. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
McCarty, Willard (2008): Knowing...: modeling in literary studies. In Ray Siemens & Susan Schreibman (Hrsg.), A Companion to Digital Literary Studies, 391–401. Oxford: Blackwell.Search in Google Scholar
Pielenz, Michael (1993): Argumentation und Metapher. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar
Schmidt-Biggemann, Wilhelm (2000): Was ist eine probable Argumentation? Betrachtungen über Topik. In Thomas Schirren & Gert Ueding (Hrsg.), Topik und Rhetorik. Ein interdisziplinäres Symposium, 243–256. Tübingen: Niemeyer. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110958355.243.10.1515/9783110958355.243Search in Google Scholar
Stein, Stephan & Sören Stumpf (2019): Muster in Sprache und Kommunikation. Eine Einführung in Konzepte sprachlicher Vorgeformtheit. Berlin: Schmidt.Search in Google Scholar
Wengeler, Martin (2003): Topos und Diskurs. Begründung einer argumentationsanalytischen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs (1965–1980). Tübingen: Niemeyer. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110913187.10.1515/9783110913187Search in Google Scholar
Wengeler, Martin & Alexander Ziem (2010): „Wirtschaftskrisen“ im Wandel der Zeit. Eine diskurslinguistische Pilotstudie zum Wandel von Argumentationsmustern und Metapherngebrauch. In Achim Landwehr (Hrsg.), Diskursiver Wandel, 335–354. Wiesbaden: VS-Verlag.10.1007/978-3-531-92526-4_16Search in Google Scholar
Wiedemann, Conrad (1981): Topik als Vorschule der Interpretation. Überlegungen zur Funktion von Toposkatalogen. In Dieter Breuer & Helmut Schanze (Hrsg.), Topik. Beiträge zur interdisziplinären Diskussion, 233–255. München: Fink.Search in Google Scholar
Ziem, Alexander (2005): Begriffe, Topoi, Wissensrahmen. Perspektiven einer semantischen Analyse gesellschaftlichen Wissens. In Martin Wengeler (Hrsg.), Sprachgeschichte als Zeitgeschichte, 315–348. Hildesheim/New York/Zürich: Olms.Search in Google Scholar
Ziem, Alexander (2008): Frame-Semantik und Diskursanalyse – Skizze einer kognitionswissenschaftlich inspirierten Methode zur Analyse gesellschaftlichen Wissens. In Ingo Warnke & Jürgen Spitzmüller (Hrsg.), Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene, 89–116. Berlin/New York: de Gruyter.Search in Google Scholar
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Historische Text- und Diskurssemantik: Perspektivierungen
- Probleme der Textgestaltung in der Sprachgeschichtsschreibung
- Zur multimodalen Analyse historischer Texte und Diskurse
- Einsprachigkeit, Fremdsprachigkeit, Mehrsprachigkeit und Transsprachigkeit in der sprachhistorischen Forschung zu Text und Diskurs
- Wortverbund- und Wortfeldanalyse
- Operationalisierung der Topik als kombinatorische Heuristik: Ein philologisches Modell für die Analyse argumentativer Muster
- Diskurse im Spiegel der Wortbildung
- „Verbalaspekt“ und Textfunktion bei Otfrid
- Ambiguität und Figurenkommunikation in spätmittelalterlichen Versschwänken
- Malefiz, Missetat und Sünde
- Das historische Schulprogramm als wissenschaftssystemische Textsorte: Reflexionen seiner para- bzw. peritextuellen sowie abbildlichen Ausgestaltung
- Die Textsorte Lebensbeschreibung als Forschungsobjekt der Textsemantik
- Die Widerstandszeitung?!
- Stille – Schweigen – Verschwiegenheit: Kommunikationsideale?
- Erhebung und Analyse frühneuzeitlicher Diskurse
- Deutschland, Deutsche, Deutschsein bei den Siebenbürger Sachsen – Diskursive Strategien zur Konstruktion einer (deutschen) Identität
- Vom Antijudaismus zum Antisemitismus – Ein diskursanalytischer Rückblick am Beispiel von Hugo Bettauers Stadt ohne Juden
- Das Konzept der Zivilisation in den Jahren um den Ersten Weltkrieg
- Der „offene Dialog“ in den Briefen ans Neue Forum (1989/1990)
- Zwischen nationalen Interessen und europäischer Verantwortung
- Autorinnen und Autoren
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Historische Text- und Diskurssemantik: Perspektivierungen
- Probleme der Textgestaltung in der Sprachgeschichtsschreibung
- Zur multimodalen Analyse historischer Texte und Diskurse
- Einsprachigkeit, Fremdsprachigkeit, Mehrsprachigkeit und Transsprachigkeit in der sprachhistorischen Forschung zu Text und Diskurs
- Wortverbund- und Wortfeldanalyse
- Operationalisierung der Topik als kombinatorische Heuristik: Ein philologisches Modell für die Analyse argumentativer Muster
- Diskurse im Spiegel der Wortbildung
- „Verbalaspekt“ und Textfunktion bei Otfrid
- Ambiguität und Figurenkommunikation in spätmittelalterlichen Versschwänken
- Malefiz, Missetat und Sünde
- Das historische Schulprogramm als wissenschaftssystemische Textsorte: Reflexionen seiner para- bzw. peritextuellen sowie abbildlichen Ausgestaltung
- Die Textsorte Lebensbeschreibung als Forschungsobjekt der Textsemantik
- Die Widerstandszeitung?!
- Stille – Schweigen – Verschwiegenheit: Kommunikationsideale?
- Erhebung und Analyse frühneuzeitlicher Diskurse
- Deutschland, Deutsche, Deutschsein bei den Siebenbürger Sachsen – Diskursive Strategien zur Konstruktion einer (deutschen) Identität
- Vom Antijudaismus zum Antisemitismus – Ein diskursanalytischer Rückblick am Beispiel von Hugo Bettauers Stadt ohne Juden
- Das Konzept der Zivilisation in den Jahren um den Ersten Weltkrieg
- Der „offene Dialog“ in den Briefen ans Neue Forum (1989/1990)
- Zwischen nationalen Interessen und europäischer Verantwortung
- Autorinnen und Autoren