Home Zur multimodalen Analyse historischer Texte und Diskurse
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Zur multimodalen Analyse historischer Texte und Diskurse

  • Nina-Maria Klug EMAIL logo
Published/Copyright: June 16, 2021

Abstract

Im vorliegenden Beitrag werden einige Prämissen und Fragestellungen einer multimodalen Text- und Diskurssemantik umrissen, die sich nicht auf die Analyse sprachlicher Zeichen beschränkt. Dabei wird auf Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede zu anderen text- und diskurssemantischen Ansätzen hingewiesen, die Notwendigkeit einer multimodalen Analyse von Formen des intra- und inter- bzw. transtextuellen semantischen Zusammenspiels von Sprache und anderen Zeichenmodalitäten in Text und Diskurs aufgezeigt und an historischen Belegen unterschiedlicher Art und verschiedenen Alters illustriert.

5Zitierte Literatur

Bateman, John A., Matthis Kepser & Markus Kuhn (Hrsg.) (2013): Film, Text, Kultur. Beiträge zur Textualität des Films. Marburg: Schüren.10.5771/9783741001123Search in Google Scholar

Berndt, Frauke & Lily Tonger-Erk (2013): Intertextualität. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt.Search in Google Scholar

Bornscheuer, Lothar (1976): Topik. Zur Struktur der gesellschaftlichen Einbildungskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Broich, Ulrich & Manfred Pfister (Hrsg.) (1985): Intertextualität: Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783111712420Search in Google Scholar

Busse, Dietrich (1987): Historische Semantik. Analyse eines Programms. Stuttgart: Klett-Cotta.Search in Google Scholar

Busse, Dietrich (2008): Linguistische Epistemologie – Zur Konvergenz von kognitiver und kulturwissenschaftlicher Semantik am Beispiel von Begriffsgeschichte, Diskursanalyse und Frame-Semantik. In Heidrun Kämper & Ludwig M. Eichinger (Hrsg.), Sprache – Kognition – Kultur. Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung, 73–114. Berlin/New York: de Gruyter.10.1515/9783110970555-006Search in Google Scholar

Busse, Dietrich (2009): Textbedeutung und Textverstehen aus Sicht einer linguistischen Epistemologie. In Andrea Bachmann-Stein et al. (Hrsg.), Perspektiven auf Wort, Satz und Text. Semantisierungsprozesse auf unterschiedlichen Ebenen des Sprachsystems, 45–56. Trier: WVT.Search in Google Scholar

Busse, Dietrich & Wolfgang Teubert (1994): Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur Methodenfrage der historischen Semantik. In Dietrich Busse, Fritz Hermanns & Wolfgang Teubert (Hrsg.), Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik, 10–28. Opladen: WDV.Search in Google Scholar

Caple, Helen (2008): Intermodal relations in image nuclear news stories. In Len Unsworth (Hrsg.), Multimodal semiotics: Functional analysis in contexts of education, 125–138. London: continuum. Search in Google Scholar

Doelker, Christian (2015): Bild-Bildung. Grundzüge einer Semiotik des Visuellen. Elsau: alata.Search in Google Scholar

Fix, Ulla (2015): Die EIN-Text-Diskursanalyse. Unter welchen Umständen kann ein einzelner Text Gegenstand einer diskurslinguistischen Untersuchung sein? In Heidrun Kämper & Ingo H. Warnke (Hrsg.), Diskurs – interdisziplinär, 317–334. Berlin/Boston: de Gruyter. 10.1515/9783050065281-015Search in Google Scholar

Fix, Ulla (2018): Denkstilwandel in der Textlinguistik: Vom Text als struktureller und kommunikativer Einheit zum Text in Welt- und Zeichenbeziehungen. In Christiane Andersen, Ulla Fix & Jürgen Schiewe (Hrsg.), Denkstile in der deutschen Sprachwissenschaft. Bausteine einer Fachgeschichte aus dem Blickwinkel der Wissenschaftstheorie Ludwik Flecks, 191–208. Berlin/Boston: de Gruyter.Search in Google Scholar

Gardt, Andreas (2019): Das Konzept der Systemgeschichte in der Sprachgeschichtsschreibung (eine Bilanz). In Jochen A. Bär, Anja Lobenstein-Reichmann & Jörg Riecke (Hrsg.): Handbuch Sprache in der Geschichte, 136–156. Berlin/Boston: de Gruyter. 10.1515/9783110296112-005Search in Google Scholar

Hermanns, Fritz (1994): Schlüssel, Schlag- und Fahnenwörter. Zur Begrifflichkeit und Theorie der lexikalischen „politischen Semantik“. Mannheim: Sonderforschungsbereich Sprache und Situation.Search in Google Scholar

Hermanns, Fritz (2007): Diskurshermeneutik. In Ingo Warnke & Jürgen Spitzmüller (Hrsg.), Methoden der Diskurslinguistik. Sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene, 187–210. Berlin/New York: de Gruyter.Search in Google Scholar

Holly, Werner (2009): Der Wort-Bild-Reißverschluss. Über die performative Dynamik audio-visueller Transkriptivität. In Angelika Linke & Helmut Feilke (Hrsg.), Oberfläche und Perfomanz. Untersuchungen zur Sprache als dynamischer Gestalt, 389–406. Tübingen: Niemeyer.10.1515/9783484971240.4.389Search in Google Scholar

Holly, Werner (2016): Audiovisueller Text: Nachrichtenfilm. In Nina-Maria Klug & Hartmut Stöckl (Hrsg.), Handbuch Sprache im multimodalen Kontext, 392–409. Berlin, Boston: de Gruyter. 10.1515/9783110296099-018Search in Google Scholar

Holthuis, Susanne (1993): Intertextualität. Aspekte einer rezipientenorientierten Konzeption. Tübingen: Stauffenburg.Search in Google Scholar

Klug, Nina-Maria (2015): ‘Ich habe es doch mit eigenen Augen gesehen!’: Zur Eigentlichkeit bildlicher Zeichen. In Claudia Brinker-von der Heyde, Nina Kalwa, Nina-Maria Klug & Paul Reszke (Hrsg.), Eigentlichkeit. Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern und Welt, 501–522. Berlin/Boston: de Gruyter. 10.1515/9783110335477Search in Google Scholar

Klug, Nina-Maria (2016): Multimodale Text- und Diskurssemantik. In Nina-Maria Klug & Hartmut Stöckl (Hrsg.), Handbuch Sprache im multimodalen Kontext, 165–189. Berlin/Boston: de Gruyter.10.1515/9783110296099Search in Google Scholar

Klug, Nina-Maria (2018): Wenn Schlüsseltexte Bilder sind: Aspekte von Intertextualität in Presse und öffentlichem Raum. In Steffen Pappert & Sascha Michel (Hrsg.), Multimodale Kommunikation in öffentlichen Räumen: Texte und Textsorten zwischen Tradition und Innovation, 109–132. Stuttgart: ibidem. Search in Google Scholar

Klug, Nina-Maria & Hartmut Stöckl (2015): Sprache im multimodalen Kontext. In Ekkehard Felder & Andreas Gardt (Hrsg.), Handbuch Sprache und Wissen, 242–264. Berlin/Boston: de Gruyter.10.1515/9783110296099Search in Google Scholar

Kress, Gunther (2013): What is Mode? In Carey Jewitt (Hrsg.), The Routledge handbook of multimodal analysis, 60–76. London: Routledge.Search in Google Scholar

Kress, Gunther & Theo van Leeuwen (1998): Front pages: the (critical) analysis of newspaper layout. In Allan Bell & Peter Garrett (Hrsg.), Approaches to Media Discourse, 186–219. Oxford: University Press. Search in Google Scholar

Kroeber-Riel, Werner & Franz-Rudolf Esch (2015): Strategie und Technik der Werbung. 8. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.10.17433/978-3-17-026259-1Search in Google Scholar

Ottmers, Clemens (1996): Rhetorik. Stuttgart: Metzler.10.1007/978-3-476-03980-4Search in Google Scholar

Peirce, Charles S. (1983): Phänomen und Logik der Zeichen. Hrsg. und übersetzt von Helmut Pape. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Sachs-Hombach, Klaus (2003): Das Bild als kommunikatives Medium. Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft. Köln: Halem.Search in Google Scholar

Spitzmüller, Jürgen (2013): Graphische Variation als soziale Praxis. Eine soziolinguistische Theorie skripturaler ‚Sichtbarkeit.‘ Berlin/Boston: de Gruyter.10.1515/9783110334241Search in Google Scholar

Stöckl, Hartmut (2011). Sprache-Bild-Texte lesen. Bausteine zur Methodik einer Grund- kompetenz. In Hajo Diekmannshenke, Michael Klemm & Hartmut Stöckl (Hrsg.), Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele, 45–70. Berlin: Schmidt.Search in Google Scholar

Stöckl, Hartmut (2016): Multimodalität – Semiotische und textlinguistische Grundlagen. In Nina-Maria Klug & Hartmut Stöckl (Hrsg.), Handbuch Sprache im multimodalen Kontext, 3–35. Berlin/Boston: de Gruyter.10.1515/9783110296099Search in Google Scholar

Online erschienen: 2021-06-16
Erschienen im Druck: 2020-06-01

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Historische Text- und Diskurssemantik: Perspektivierungen
  4. Probleme der Textgestaltung in der Sprachgeschichtsschreibung
  5. Zur multimodalen Analyse historischer Texte und Diskurse
  6. Einsprachigkeit, Fremdsprachigkeit, Mehrsprachigkeit und Transsprachigkeit in der sprachhistorischen Forschung zu Text und Diskurs
  7. Wortverbund- und Wortfeldanalyse
  8. Operationalisierung der Topik als kombinatorische Heuristik: Ein philologisches Modell für die Analyse argumentativer Muster
  9. Diskurse im Spiegel der Wortbildung
  10. „Verbalaspekt“ und Textfunktion bei Otfrid
  11. Ambiguität und Figurenkommunikation in spätmittelalterlichen Versschwänken
  12. Malefiz, Missetat und Sünde
  13. Das historische Schulprogramm als wissenschaftssystemische Textsorte: Reflexionen seiner para- bzw. peritextuellen sowie abbildlichen Ausgestaltung
  14. Die Textsorte Lebensbeschreibung als Forschungsobjekt der Textsemantik
  15. Die Widerstandszeitung?!
  16. Stille – Schweigen – Verschwiegenheit: Kommunikationsideale?
  17. Erhebung und Analyse frühneuzeitlicher Diskurse
  18. Deutschland, Deutsche, Deutschsein bei den Siebenbürger Sachsen – Diskursive Strategien zur Konstruktion einer (deutschen) Identität
  19. Vom Antijudaismus zum Antisemitismus – Ein diskursanalytischer Rückblick am Beispiel von Hugo Bettauers Stadt ohne Juden
  20. Das Konzept der Zivilisation in den Jahren um den Ersten Weltkrieg
  21. Der „offene Dialog“ in den Briefen ans Neue Forum (1989/1990)
  22. Zwischen nationalen Interessen und europäischer Verantwortung
  23. Autorinnen und Autoren
Downloaded on 27.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/jbgsg-2020-0004/html
Scroll to top button