Einleitung
Qualitätsmanagement (QM) in der Prävention und Gesundheitsförderung umfasst neben der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität die Konzeptqualität. Letztere ist grundlegend und bestimmt wesentlich über den Erfolg und das Scheitern des Vorhabens. Mit QM sollen Schwachstellen erkannt, behoben und – i.S. des Public Health Action Cycles und der Qualitätsverbesserung bzw. Qualitätsentwicklung – die einzelnen Phasen optimiert werden. In der Praxis liegt der Schwerpunkt überwiegend auf den drei Dimensionen Struktur,- Prozess- und Konzeptqualität, während die Bewertung des Outcomes (Ergebnisqualität) meist Forschungsprojekten vorbehalten ist. Inzwischen liegen mehrere, in enger Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis entwickelte und z.T. langjährig erprobte Verfahren zur Qualitätssicherung vor. Für eine nachhaltige Etablierung von Qualitätssicherung in der Prävention und Gesundheitsförderung, die den unterschiedlichen Bedarfen und komplexen Entscheidungen gerecht wird, reichen die bislang verfügbaren Informationen und Strukturen nicht aus.
Summary
In prevention and health promotion, quality management (QM) comprises concept quality beside quality of structure, process and outcome, as well. The concept quality is essential and determines success and failure of a project. QM should identify and resolve weak points and – within the meaning of the Public Health Action Cycles respectively quality improvement or quality deployment– improve the different stages. In practice, the focus mainly lies on the three dimensions structural quality, process quality and concept quality. The evaluation of outcomes (outcome quality) is mostly accomplished by research projects. By now, there exist several methods and instruments of quality assurance, which are developed in cooperation between science and practice and partially long-time proved. The so far available information and structures are insufficient for a sustainable establishment of quality assurance in prevention and health promotion which satisfies the different requirements and cope with the complexity of decisions.
Literatur
Ackermann, 2005 Ackermann G. "Ein Wegweiser zur guten Praxis. Das Ergebnismodell von Gesund-heitsförderung Schweiz" Focus 24/September, 2005, p. 14–17. Suche in Google Scholar
Bollars et al., 2005 Bollars C., Kok H., van den Broucke S., Molleman G. "User Manual. European Quality Instrument for Health Promotion. European Project Getting Evidence into Practice" NIGZ, Niederlande, 2005. Suche in Google Scholar
Bundestagsdrucksache 17/3650, 2010 Bundestagsdrucksache 17/3650, (15.11.2010). Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 2010 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes.(einschließlich der Feststellungen zur Jahresrechnung 2009).Suche in Google Scholar
Dierks et al., 2001 Dierks M.L., Walter U., Windel I., Schwartz F.W. "Qualitätsmanagement in der Gesund-heitsförderung und Prävention. Grundsätze. Methoden und Anforderungen" Schriftenreihe der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung. Köln, 2001. Suche in Google Scholar
GKV-Spitzenverband, 2010 GKV-Spitzenverband, (2010). Leitfaden Prävention. Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung von §§ 20 und 20a SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 27. August 2010.Suche in Google Scholar
Kliche, 2011 Kliche . "Versorgungsstrukturen und Qualitätssicherung für Prävention und Gesund-heitsförderung in Deutschland" Bundesgesundheitsblatt, vol. 54, 2011, p. 194–20610.1007/s00103-010-1210-0. Suche in Google Scholar PubMed
Kolip und Müller, 2009 Kolip P., Müller V.E. "Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention" , 2009 Huber: Bern. Suche in Google Scholar
Ruckstuhl, 2009 Ruckstuhl R. "Ein Gesamtrahmen für die Qualitätsentwicklung in Gesundheitsförde-rung und Prävention" Kolip P., Müller V.E. Qualität von Gesundheitsförderung und Präven-tion., 2009 Huber: Bern, p. 75–95. Suche in Google Scholar
Sachverständigenrat, 2002 Sachverständigenrat, für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. (2002). Gutachten 2000/2001. Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Band I: Zielbildung, Prävention, Nutzerorientierung und Partizipation. Baden-Baden: Nomos.Suche in Google Scholar
Studer und Ackermann, 2009 Studer H., Ackermann G. "Quint-essenz – Potenziale in Projekten erkennen und nutzen" SuchtMagazin, vol. 2, 2009, p. 26–30. Suche in Google Scholar
Tempel et al., 2013 Tempel N., Bödecker M., Reker N., Schaefer I., Klärs G., Kolip P. "Qualitätssicherung von Projekten zur Gesundheitsförderung in Settings" Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung. Band 42, 2013 BZgA: Köln. Suche in Google Scholar
Töppich und Lehmann, 2009 Töppich J., Lehmann H. "QIP – Qualität in der Prävention: Ein Verfahren zur kontinu-ierlichen Qualitätsverbesserung in der Gesundheitsförderung und Prävention. In: Kolip P" Müller VE. Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention, 2009 Huber: Bern, p. 223–237. Suche in Google Scholar
Wright, 2010 Wright TM (Hrsg.). Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prä-vention. Huber, Bern 2010.Suche in Google Scholar
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Die Qualität der gesundheitlichen Versorgung
- Qualität von Gesundheitsinformationen
- Sektorenübergreifende Qualitätssicherung und die Rolle des G-BA
- Organisation und Versorgungsqualität
- Regionale Versorgungsunterschiede in Deutschland
- Die Qualität der Qualität: Parallelwelten der Versorgungsqualität und des Qualitätsmanagements
- Gesetzliche Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung: Stand und Weiterentwicklung – Sektorenübergreifende Qualitätssicherung nach § 137a SGB V
- Ergebnisorientierte Vergütung: Pay for performance
- Nutzung von Routinedaten zur Einschätzung der Versorgungsqualität
- Qualitätssicherung in der Rehabilitation
- Qualitätsberichte und Qualitätsberichterstattung im Gesundheitswesen
- Versorgungsqualität in der Hausarztzentrierten Versorgung
- Versorgungsqualität in zertifizierten Brustkrebszentren – Konzepte, Ergebnisse, Unterschiede
- Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP): Aktueller Stand
- Qualitätsmanagement in der Prävention und Gesundheitsförderung
- Qualitätssicherung in alternativen Wohnformen
- Qualität der Gesundheitsversorgung – Was wollen Patienten wissen?
- Qualitätssteigerung durch Vernetzung: ,,Brückenschläge‘‘
- Stärkung von Qualität im Gesundheitswesen – Erfahrungen aus der Praxis einer Gesundheitsministerin
- Related Links
- Bücher
- Tagungen
- Lehre
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Die Qualität der gesundheitlichen Versorgung
- Qualität von Gesundheitsinformationen
- Sektorenübergreifende Qualitätssicherung und die Rolle des G-BA
- Organisation und Versorgungsqualität
- Regionale Versorgungsunterschiede in Deutschland
- Die Qualität der Qualität: Parallelwelten der Versorgungsqualität und des Qualitätsmanagements
- Gesetzliche Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung: Stand und Weiterentwicklung – Sektorenübergreifende Qualitätssicherung nach § 137a SGB V
- Ergebnisorientierte Vergütung: Pay for performance
- Nutzung von Routinedaten zur Einschätzung der Versorgungsqualität
- Qualitätssicherung in der Rehabilitation
- Qualitätsberichte und Qualitätsberichterstattung im Gesundheitswesen
- Versorgungsqualität in der Hausarztzentrierten Versorgung
- Versorgungsqualität in zertifizierten Brustkrebszentren – Konzepte, Ergebnisse, Unterschiede
- Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP): Aktueller Stand
- Qualitätsmanagement in der Prävention und Gesundheitsförderung
- Qualitätssicherung in alternativen Wohnformen
- Qualität der Gesundheitsversorgung – Was wollen Patienten wissen?
- Qualitätssteigerung durch Vernetzung: ,,Brückenschläge‘‘
- Stärkung von Qualität im Gesundheitswesen – Erfahrungen aus der Praxis einer Gesundheitsministerin
- Related Links
- Bücher
- Tagungen
- Lehre