Einleitung
Die Entwicklung qualitätsverbessernder Verfahren im Gesundheitswesen ist zu einer von Experten verwalteten Branche geworden. Die Anzahl von Verfahren, die die Qualität in der ambulanten und stationären Versorgung steigern sollen, ist inzwischen unübersichtlich groß. Kaum jemand kann überblicken, wer was unter Qualität versteht, mit welchem Ziel Qualität gemessen werden soll und wie sie verbessert werden kann. In dem Beitrag wird danach gefragt, inwieweit mit diesen Verfahren tatsächlich ein Patientennutzen erzielt wird.
Summary
The development of quality improvement methods in health care has become an industry managed by experts. The number of procedures designed to increase the quality of care, has reached a confusing quantity. Hardly anyone has an overview of what is to be understood with the phrase “quality”, what purpose quality measurement has and how it can be improved. This article questions the extent to which these methods can achieve actual benefits for the patient.
Literatur
Cochrane, 1972 Cochrane A.L. "Effectiveness and Efficiency:" , 1972 Random Reflections on Health Services: London10.1192/S000712500007344X. Suche in Google Scholar
Iseringhausen, 2007 Iseringhausen O. "Die Qualität der Qualität. Anspruch und Wirklichkeit des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen" , 2007 ibidem-Verlag: Stuttgart. Suche in Google Scholar
KPMG, 2013 KPMG, 2013: Qualität und Wirtschaftlichkeit im deutschen Gesundheitssystem. Elin.Suche in Google Scholar
Power, 1997a Power M. "The Audit Society. Rituals of Verification" , 1997 Oxford Univ. Press: Oxford u.a. Suche in Google Scholar
Ruef und Scott, 1998 Ruef M., Scott W.R. "A Multidimensional Model of Organizational Legitimacy: Hospital Survival in Changing Institutional Environments" In. Administrative Science Quarterly, vol. 42, 1998, p. 877–90410.2307/2393619. Suche in Google Scholar
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Die Qualität der gesundheitlichen Versorgung
- Qualität von Gesundheitsinformationen
- Sektorenübergreifende Qualitätssicherung und die Rolle des G-BA
- Organisation und Versorgungsqualität
- Regionale Versorgungsunterschiede in Deutschland
- Die Qualität der Qualität: Parallelwelten der Versorgungsqualität und des Qualitätsmanagements
- Gesetzliche Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung: Stand und Weiterentwicklung – Sektorenübergreifende Qualitätssicherung nach § 137a SGB V
- Ergebnisorientierte Vergütung: Pay for performance
- Nutzung von Routinedaten zur Einschätzung der Versorgungsqualität
- Qualitätssicherung in der Rehabilitation
- Qualitätsberichte und Qualitätsberichterstattung im Gesundheitswesen
- Versorgungsqualität in der Hausarztzentrierten Versorgung
- Versorgungsqualität in zertifizierten Brustkrebszentren – Konzepte, Ergebnisse, Unterschiede
- Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP): Aktueller Stand
- Qualitätsmanagement in der Prävention und Gesundheitsförderung
- Qualitätssicherung in alternativen Wohnformen
- Qualität der Gesundheitsversorgung – Was wollen Patienten wissen?
- Qualitätssteigerung durch Vernetzung: ,,Brückenschläge‘‘
- Stärkung von Qualität im Gesundheitswesen – Erfahrungen aus der Praxis einer Gesundheitsministerin
- Related Links
- Bücher
- Tagungen
- Lehre
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Die Qualität der gesundheitlichen Versorgung
- Qualität von Gesundheitsinformationen
- Sektorenübergreifende Qualitätssicherung und die Rolle des G-BA
- Organisation und Versorgungsqualität
- Regionale Versorgungsunterschiede in Deutschland
- Die Qualität der Qualität: Parallelwelten der Versorgungsqualität und des Qualitätsmanagements
- Gesetzliche Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung: Stand und Weiterentwicklung – Sektorenübergreifende Qualitätssicherung nach § 137a SGB V
- Ergebnisorientierte Vergütung: Pay for performance
- Nutzung von Routinedaten zur Einschätzung der Versorgungsqualität
- Qualitätssicherung in der Rehabilitation
- Qualitätsberichte und Qualitätsberichterstattung im Gesundheitswesen
- Versorgungsqualität in der Hausarztzentrierten Versorgung
- Versorgungsqualität in zertifizierten Brustkrebszentren – Konzepte, Ergebnisse, Unterschiede
- Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP): Aktueller Stand
- Qualitätsmanagement in der Prävention und Gesundheitsförderung
- Qualitätssicherung in alternativen Wohnformen
- Qualität der Gesundheitsversorgung – Was wollen Patienten wissen?
- Qualitätssteigerung durch Vernetzung: ,,Brückenschläge‘‘
- Stärkung von Qualität im Gesundheitswesen – Erfahrungen aus der Praxis einer Gesundheitsministerin
- Related Links
- Bücher
- Tagungen
- Lehre