Einleitung
Wer einen Eindruck von der Welt der Gesundheitsinformation haben will, muss nur einen passenden Begriff in eine Internet-Suchmaschine eingeben. „Bluthochdruck“ beispielsweise liefert bei Google über 1,4 Millionen Treffer. Darunter gibt es alles: Von hochwertigen Informationen über getarnte Produktwerbung bis hin zur Scharlatanerie. Qualitätsinitiativen haben es da nicht leicht. In den letzten Jahren aber international und national einige Initiativen entstanden, denen es gelingen könnte, so etwas wie eine kritische Masse „guter“ Gesundheitsinformationen entstehen zu lassen.
Summary
Entering a suitable term in a search engine is all that is required to get a rough idea of the world of health information. “High blood pressure”, for example, returns over 26 million hits. These results cover practically everything – from premium-quality information to hidden product marketing or outright quackery. This can make things difficult if you value good quality information. But in recent years several national and international initiatives have been created that might succeed in building up a critical mass of “quality” health information.
Literatur
IPDAS, 2013 The International Patient Decision Aid Standards (IPDAS) . "Collaboration's Quality Dimensions: Theoretical Rationales, Current Evidence, and Emerging Issues" Biomed Central, vol. 13, no. Suppl 2., 2013http://www.biomedcentral.com/bmcmedinformdecismak/supplements/13/S2. Search in Google Scholar
Klemperer et al., 2010 Klemperer D., Lang B., Koch K., Bastian H., Brunsmann F., Burkhardt M., Dierks M.-L., Ehrmann U., Günther J., Härter M., Mühlhauser I., Sänger S., Simon D., Steckelberg A. "Gute Praxis Gesundheitsinformation" Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen, vol. 104, 2010, p. 66–6810.1016/j.zefq.2009.12.018. Search in Google Scholar
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Editorial
- Die Qualität der gesundheitlichen Versorgung
- Qualität von Gesundheitsinformationen
- Sektorenübergreifende Qualitätssicherung und die Rolle des G-BA
- Organisation und Versorgungsqualität
- Regionale Versorgungsunterschiede in Deutschland
- Die Qualität der Qualität: Parallelwelten der Versorgungsqualität und des Qualitätsmanagements
- Gesetzliche Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung: Stand und Weiterentwicklung – Sektorenübergreifende Qualitätssicherung nach § 137a SGB V
- Ergebnisorientierte Vergütung: Pay for performance
- Nutzung von Routinedaten zur Einschätzung der Versorgungsqualität
- Qualitätssicherung in der Rehabilitation
- Qualitätsberichte und Qualitätsberichterstattung im Gesundheitswesen
- Versorgungsqualität in der Hausarztzentrierten Versorgung
- Versorgungsqualität in zertifizierten Brustkrebszentren – Konzepte, Ergebnisse, Unterschiede
- Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP): Aktueller Stand
- Qualitätsmanagement in der Prävention und Gesundheitsförderung
- Qualitätssicherung in alternativen Wohnformen
- Qualität der Gesundheitsversorgung – Was wollen Patienten wissen?
- Qualitätssteigerung durch Vernetzung: ,,Brückenschläge‘‘
- Stärkung von Qualität im Gesundheitswesen – Erfahrungen aus der Praxis einer Gesundheitsministerin
- Related Links
- Bücher
- Tagungen
- Lehre
Articles in the same Issue
- Editorial
- Die Qualität der gesundheitlichen Versorgung
- Qualität von Gesundheitsinformationen
- Sektorenübergreifende Qualitätssicherung und die Rolle des G-BA
- Organisation und Versorgungsqualität
- Regionale Versorgungsunterschiede in Deutschland
- Die Qualität der Qualität: Parallelwelten der Versorgungsqualität und des Qualitätsmanagements
- Gesetzliche Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung: Stand und Weiterentwicklung – Sektorenübergreifende Qualitätssicherung nach § 137a SGB V
- Ergebnisorientierte Vergütung: Pay for performance
- Nutzung von Routinedaten zur Einschätzung der Versorgungsqualität
- Qualitätssicherung in der Rehabilitation
- Qualitätsberichte und Qualitätsberichterstattung im Gesundheitswesen
- Versorgungsqualität in der Hausarztzentrierten Versorgung
- Versorgungsqualität in zertifizierten Brustkrebszentren – Konzepte, Ergebnisse, Unterschiede
- Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP): Aktueller Stand
- Qualitätsmanagement in der Prävention und Gesundheitsförderung
- Qualitätssicherung in alternativen Wohnformen
- Qualität der Gesundheitsversorgung – Was wollen Patienten wissen?
- Qualitätssteigerung durch Vernetzung: ,,Brückenschläge‘‘
- Stärkung von Qualität im Gesundheitswesen – Erfahrungen aus der Praxis einer Gesundheitsministerin
- Related Links
- Bücher
- Tagungen
- Lehre