Einleitung
Seit 2003 können sich Brustkrebszentren in Deutschland nach den Anforderungen der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG)/Deutschen Gesellschaft für Senologie (DGS) und des Landes Nordrhein-Westfalen zertifizieren lassen. Die derzeit rund 260 zertifizierten Zentren (Stand Februar 2014) operieren jährlich über 60.000 erstmals erkrankte Patientinnen. Seit Einführung der Brustkrebszentren hat sich die Versorgungsqualität deutlich verbessert, beispielsweise hinsichtlich des Überlebens und der psychoonkologischen Betreuung.
Summary
Since 2003 breast cancer centers in Germany can be certified according to the requirements of the German Cancer Society (DKG)/German Society for Senology (DGS) and the State of North Rhine-Westphalia. The 260 certified centers (as of February 2014) treat over 60,000 newly-diagnosed patients annually. Since the introduction of breast cancer centers, the quality of care has improved, for example in terms of survival and the psycho-oncological care.
Literaturverzeichnis
ÄKZERT, 2011 ÄKZERT. (2011) Verfahren zur Zertifizierung von Brustzentren in NRW, Version 2012 (online). 2012 (Zitierdatum: 15.08.2012) abrufbar unterhttp://www.aekwl.de/fileadmin/qualitaetssicherung/Zertifizierungsstelle/2012-Anforderungskatalog-BZ.pdf.Search in Google Scholar
Albert, 2008 Albert U.S. "Stufe-3-Leitlinie" Brustkrebs-Früherkennung in Deutschland2. Aktualisierung, 2008 Zuckschwerdt: Germering/München. Search in Google Scholar
Ansmann et al., 2013 Ansmann L., Kowalski C., Ernstmann N., Ommen O., Jung J., Pfaff H. "Do patients receive less support from physicians in hospitals with high physician workload?" Patient Educ Couns, vol. 93, 2013, p. 327–33410.1016/j.pec.2013.06.016. Search in Google Scholar
Beckmann et al., 2011 Beckmann M.W., Brucker C., Hanf V., Rauh C., Bani M.R., Knob S., Petsch S., Schick S., Fasching P.A., Hartmann A., Lux M.P., Häberle L. "Quality assured health care in certified breast centers and improvement of the prognosis of breast cancer patients" Onkologie, vol. 34, 2011, p. 362–36710.1159/000329601. Search in Google Scholar
Bergelt et al., 2010 Bergelt C., Scholermann C., Hahn I., Weis J., Koch U. "Psychooncological care for breast cancer patients in hospitals and in the outpatient sector" Gesundheitswesen, vol. 72, 2010, p. 700–70610.1055/s-0029-1242771. Search in Google Scholar
Brach et al., 2012 Brach C et al. Ten Attributes of Health Literate Health Care Organizations (online). IOM Discussion Paper, 06.2012 (Zitierdatum: 11.02.2014), abrufbar unter http://iom.edu/∼/media/Files/Perspectives-Files/2012/Discussion-Papers/BPH_Ten_HLit_Attributes.pdf10.31478/201206aSearch in Google Scholar
De Angelis et al., 2014 De Angelis R., Sant M., Coleman M.P., Francisci S., Baili P., Pierannunzio D., Trama A., Visser O., Brenner H., Ardanaz E., Bielska-Lasota M., Engholm G., Nennecke A., Siesling S., Berrino F., Capocaccia R. EUROCARE-5 Working Group"Cancer survival in Europe 1999-2007 by country and age: results of EUROCARE-5-a population-based study" Lancet Oncol, vol. 5, 2014, p. 23–3410.1016/S1470-2045(13)70546-1. Search in Google Scholar
DKG, 2013 Deutsche Krebsgesellschaft . "Kennzahlenauswertung 2013" Jahresbericht der zertifizierten Brustkrebszentren. Berlin, 2013. Search in Google Scholar
Deutsche Krebsgesellschaft und Deutsche Gesellschaft für Senologie, 2003 Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Senologie. Fachliche An-forderungen für die Zertifizierung von Brustzentren durch die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Gesellschaft für Senologie (online). 23.04.2003 (Zitierdatum: 23.08.2013),abrufbar unter http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=8&ved=0CFwQFjAH&url=http%3A%2F%2Fwww.dggg.de%2Fdownloads%2F%3FeID%3Ddam_frontend_push%26docID%3D127&ei=Fj0rUIy-IKmJ0AXYy4CgDQ&usg=AFQjCNET6Og0Kwrk9VdH_FNQid324MrP6ASearch in Google Scholar
Geraedts et al., 2013 Geraedts M., Malik M., Jung O., de Cruppé W. "Brustkrebszentren in Nordrhein-Westfalen – Fallzahlentwicklung 2004–2010" Gesundheitswesen, vol. 75, no. 07, 2013, p. 424–42910.1055/s-0032-1323701. Search in Google Scholar PubMed
Hearld et al., 2008 Hearld L.R., Alexander J.A., Fraser I., Jiang H.J. "How do hospital organizational structure and processes affect quality of care? A critical review of research methods" Med Care Res Rev, vol. 65, 2008, p. 259–29910.1177/1077558707309613. Search in Google Scholar PubMed
Hohenberger et al., 2011 Hohenberger W., Stirkat F., Bruns J., Schmiegel W., Wesselmann S. "Krebsregister und Zentrumsbildung" Onkologe, vol. 17, 2011, p. 135–14210.1007/s00761-010-1937-0. Search in Google Scholar
Kowalski et al., 2012a Kowalski C., Diener S.E., Steffen P., Wuerstlein R., Harbeck N., Pfaff H. "Associations between hospital and patient characteristics and breast cancer patients’ satisfaction with nursing staff" Cancer Nurs, vol. 35, 2012, p. 221–22810.1097/NCC.0b013e318229df11. Search in Google Scholar PubMed
Kowalski et al., 2012b Kowalski C., Weber R., Jung J., Ansmann L., Pfaff H. "In-house information about and contact with self-help groups in breast cancer patients: associated with patient and hospital characteristics?" Eur J Cancer Care, vol. 21, 2012, p. 205–21210.1111/j.1365-2354.2011.01309.x. Search in Google Scholar PubMed
Kowalski et al., 2012c Kowalski C., Wesselmann S., Ansmann L., Kreienberg R., Pfaff H. "Key Informants‘ Perspectives on Accredited Breast Cancer Centres: Results of a Survey" Geburtsh Frauenheilk, vol. 72, 2012, p. 235–24210.1055/s-0031-1298249. Search in Google Scholar
Kowalski et al., 2012d Kowalski C., Wesselmann S., Kreienberg R., Schulte H., Pfaff H. "The Patients’ View on Accredited Breast Cancer Centers: Strengths and Potential for Improvement" Geburtsh Frauenheilk, vol. 72, 2012, p. 137–14310.1055/s-0031-1280475. Search in Google Scholar
Kowalski et al., 2011 Kowalski C., Würstlein W., Steffen P., Harbeck N., Pfaff H. "Vier Jahre Patientinnenbefragung im Rahmen der (Re-)Zertifizierung der Brustzentren in Nordrhein-Westfalen" Geburtshilfe und Frauenheilkunde, vol. 71, 2011, p. 67–7210.1055/s-0030-1250681. Search in Google Scholar
Leitlinienprogramm Onkologie, 2012 Leitlinienprogramm Onkologie der AWMF, Deutschen Krebsgesellschaft e. V. und Deutschen Krebshilfe e. V. (Hgg). (2012) Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. Langversion 3.0, Aktualisierung 2012. Germering/München: Zuckschwerdt.Search in Google Scholar
Sant et al., 1998 Sant M., Capocaccia R., Verdecchia A., Esteve J., Gatta G., Micheli A., Coleman M.P., Berrino F. EUROCARE Working Group"Survival of women with breast cancer in Europe: Variation with age, year of diagnosis and country" International Journal of Cancer, vol. 77, 1998, p. 679–68310.1002/(SICI)1097-0215(19980831)77:5<679::AID-IJC3>3.0.CO;2-S. Search in Google Scholar
Singer et al., 2013 Singer S., Dieng S., Wesselmann S. "Psycho-oncological care in certified cancer centres--a nationwide analysis in Germany" Psychooncology, vol. 22, 2013, p. 1435–143710.1002/pon.3145. Search in Google Scholar
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Editorial
- Die Qualität der gesundheitlichen Versorgung
- Qualität von Gesundheitsinformationen
- Sektorenübergreifende Qualitätssicherung und die Rolle des G-BA
- Organisation und Versorgungsqualität
- Regionale Versorgungsunterschiede in Deutschland
- Die Qualität der Qualität: Parallelwelten der Versorgungsqualität und des Qualitätsmanagements
- Gesetzliche Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung: Stand und Weiterentwicklung – Sektorenübergreifende Qualitätssicherung nach § 137a SGB V
- Ergebnisorientierte Vergütung: Pay for performance
- Nutzung von Routinedaten zur Einschätzung der Versorgungsqualität
- Qualitätssicherung in der Rehabilitation
- Qualitätsberichte und Qualitätsberichterstattung im Gesundheitswesen
- Versorgungsqualität in der Hausarztzentrierten Versorgung
- Versorgungsqualität in zertifizierten Brustkrebszentren – Konzepte, Ergebnisse, Unterschiede
- Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP): Aktueller Stand
- Qualitätsmanagement in der Prävention und Gesundheitsförderung
- Qualitätssicherung in alternativen Wohnformen
- Qualität der Gesundheitsversorgung – Was wollen Patienten wissen?
- Qualitätssteigerung durch Vernetzung: ,,Brückenschläge‘‘
- Stärkung von Qualität im Gesundheitswesen – Erfahrungen aus der Praxis einer Gesundheitsministerin
- Related Links
- Bücher
- Tagungen
- Lehre
Articles in the same Issue
- Editorial
- Die Qualität der gesundheitlichen Versorgung
- Qualität von Gesundheitsinformationen
- Sektorenübergreifende Qualitätssicherung und die Rolle des G-BA
- Organisation und Versorgungsqualität
- Regionale Versorgungsunterschiede in Deutschland
- Die Qualität der Qualität: Parallelwelten der Versorgungsqualität und des Qualitätsmanagements
- Gesetzliche Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung: Stand und Weiterentwicklung – Sektorenübergreifende Qualitätssicherung nach § 137a SGB V
- Ergebnisorientierte Vergütung: Pay for performance
- Nutzung von Routinedaten zur Einschätzung der Versorgungsqualität
- Qualitätssicherung in der Rehabilitation
- Qualitätsberichte und Qualitätsberichterstattung im Gesundheitswesen
- Versorgungsqualität in der Hausarztzentrierten Versorgung
- Versorgungsqualität in zertifizierten Brustkrebszentren – Konzepte, Ergebnisse, Unterschiede
- Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP): Aktueller Stand
- Qualitätsmanagement in der Prävention und Gesundheitsförderung
- Qualitätssicherung in alternativen Wohnformen
- Qualität der Gesundheitsversorgung – Was wollen Patienten wissen?
- Qualitätssteigerung durch Vernetzung: ,,Brückenschläge‘‘
- Stärkung von Qualität im Gesundheitswesen – Erfahrungen aus der Praxis einer Gesundheitsministerin
- Related Links
- Bücher
- Tagungen
- Lehre