Einleitung
Mit dem In-Kraft-Treten des GKV-Modernisierungsgesetzes wurden gesetzliche Krankenkassen dazu aufgefordert, ihren Versicherten eine Hausarztzentrierte Versorgung anzubieten. Damit verbunden erscheint es wichtig zu erfassen, inwiefern sich die Qualität der Versorgung nach Einführung solcher Versorgungsmodelle verändert. Eine Evaluation sollte dabei neben der Struktur- und Prozessqualität auch die Ergebnisqualität aus Perspektive der Leistungserbringer und -berechtigten sowie der Krankenkassen im Blick haben.
Summary
With the beginning of the “SHI Modernisation Act” the statutory health insurance organizations were recommended to offer a family doctor-centred health care for their insured person. Therefore, it seems important to evaluate the change in quality of care. An evaluation should consider different aspects of quality of care, structure, process and outcome. Furthermore, the perspective of physician, patient and health insurance should be essential elements of evaluation concepts.
Literatur
ÄZQ, 2009 Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) . "Herausgeber. Kompendium Q-M-A" Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung, 2009 Deutscher Ärzte-Verlag: Köln3 überarb. und erw. Aufl. Suche in Google Scholar
Donabedian, 1988 Donabedian A. "The quality of care. How can it be assessed?" JAMA, vol. 260, 1988, p. 1743–174810.1001/jama.260.12.1743. Suche in Google Scholar PubMed
Goetz et al., 2013 Goetz K., Szecsenyi J., Laux G., Joos S., Beyer M., Miksch A. "Wie beurteilen chronisch kranke Patienten Ihre Versorgung? Ergebnisse aus einer Patientenbefragung im Rahmen der Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung in Baden-Württemberg" Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes, vol. 107, 2013, p. 379–38510.1016/j.zefq.2013.06.001. Suche in Google Scholar PubMed
Götz et al., 2013 Götz K., Laux G., Mergenthal K., Roehl I., Erler A., Miksch A., Beyer M. "Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung in Baden-Württemberg" Public Health Forum, vol. 21, 2013, p. 25–2710.1016/j.phf.2012.12.003. Suche in Google Scholar
Haller et al., 2009 Haller S, Velasco Garrido M, Busse R. Hausarztorientierte Versorgung. Charakteristika und Beitrag zur Gesundheit der Bevölkerung. Ein Evidenz-Report (online), 2009. (Zitierdatum: 04.02.2014), abrufbar unter http://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Gutachten/2009/Anhang/Anhang_6.1.3_Evidenzreport_Hausarztorientierte_Versorgung.pdfSuche in Google Scholar
Laux et al., 2014 Laux G., Bauer E., Stock C. "Nutzung von Routinedaten zur Einschätzung der Versorgungsqualität" Public Health Forum, 2014in diesem Heft10.1016/j.phf.2014.03.004. Suche in Google Scholar
Mergenthal et al., 2013 Mergenthal K., Beyer M., Güthlin C., Gerlach F.M. "Evaluation des VERAH-Einsatzes in der Hausarztzentrierten Versorgung in Baden-Württemberg" Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes, vol. 107, 2013, p. 386–39310.1016/j.zefq.2013.07.003. Suche in Google Scholar PubMed
Pfaff und Schrappe, 2011 Pfaff H, Schrappe M. Einführung in die Versorgungsforschung. In: Pfaff H, Neugebauer EAM, Glaeske G, Schrappe M. Herausgeber. Lehrbuch Versorgungsforschung. Systematik – Methodik –Anwendung. Stuttgart: Schattauer Verlag; 2011. p. 1-7.Suche in Google Scholar
Roehl et al., 2013 Roehl I., Beyer M., Gondan M., Rochon J., Bauer E., Kaufmann-Kolle P., Gerlach F.M. "Leitliniengerechte Behandlung bei chronischer Herzinsuffizienz im Rahmen der Hausarztzentrierten Versorgung. Ergebnisse einer Evaluationsstudie" Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes, vol. 107, 2013, p. 394–40210.1016/j.zefq.2013.08.010. Suche in Google Scholar PubMed
SVR, 2010 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR), Koordination und Integration. Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens (Sondergutachten 2009), Baden-Baden: Nomos, 2010.Suche in Google Scholar
Starfield et al., 2005 Starfield B., Shi L., Macinko J. "Contribution of primary care to health systems and health" Milbank Q, vol. 83, 2005, p. 457–50210.1111/j.1468-0009.2005.00409.x. Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Die Qualität der gesundheitlichen Versorgung
- Qualität von Gesundheitsinformationen
- Sektorenübergreifende Qualitätssicherung und die Rolle des G-BA
- Organisation und Versorgungsqualität
- Regionale Versorgungsunterschiede in Deutschland
- Die Qualität der Qualität: Parallelwelten der Versorgungsqualität und des Qualitätsmanagements
- Gesetzliche Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung: Stand und Weiterentwicklung – Sektorenübergreifende Qualitätssicherung nach § 137a SGB V
- Ergebnisorientierte Vergütung: Pay for performance
- Nutzung von Routinedaten zur Einschätzung der Versorgungsqualität
- Qualitätssicherung in der Rehabilitation
- Qualitätsberichte und Qualitätsberichterstattung im Gesundheitswesen
- Versorgungsqualität in der Hausarztzentrierten Versorgung
- Versorgungsqualität in zertifizierten Brustkrebszentren – Konzepte, Ergebnisse, Unterschiede
- Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP): Aktueller Stand
- Qualitätsmanagement in der Prävention und Gesundheitsförderung
- Qualitätssicherung in alternativen Wohnformen
- Qualität der Gesundheitsversorgung – Was wollen Patienten wissen?
- Qualitätssteigerung durch Vernetzung: ,,Brückenschläge‘‘
- Stärkung von Qualität im Gesundheitswesen – Erfahrungen aus der Praxis einer Gesundheitsministerin
- Related Links
- Bücher
- Tagungen
- Lehre
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Die Qualität der gesundheitlichen Versorgung
- Qualität von Gesundheitsinformationen
- Sektorenübergreifende Qualitätssicherung und die Rolle des G-BA
- Organisation und Versorgungsqualität
- Regionale Versorgungsunterschiede in Deutschland
- Die Qualität der Qualität: Parallelwelten der Versorgungsqualität und des Qualitätsmanagements
- Gesetzliche Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung: Stand und Weiterentwicklung – Sektorenübergreifende Qualitätssicherung nach § 137a SGB V
- Ergebnisorientierte Vergütung: Pay for performance
- Nutzung von Routinedaten zur Einschätzung der Versorgungsqualität
- Qualitätssicherung in der Rehabilitation
- Qualitätsberichte und Qualitätsberichterstattung im Gesundheitswesen
- Versorgungsqualität in der Hausarztzentrierten Versorgung
- Versorgungsqualität in zertifizierten Brustkrebszentren – Konzepte, Ergebnisse, Unterschiede
- Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP): Aktueller Stand
- Qualitätsmanagement in der Prävention und Gesundheitsförderung
- Qualitätssicherung in alternativen Wohnformen
- Qualität der Gesundheitsversorgung – Was wollen Patienten wissen?
- Qualitätssteigerung durch Vernetzung: ,,Brückenschläge‘‘
- Stärkung von Qualität im Gesundheitswesen – Erfahrungen aus der Praxis einer Gesundheitsministerin
- Related Links
- Bücher
- Tagungen
- Lehre