Einleitung
Mit der Qualität der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland scheint etwas nicht in Ordnung zu sein. Obwohl schon zwei Institute auf der Bundesebene, IQWiG und AQUA, die Qualität im Gesundheitswesen im Fokus haben, plant die große Koalition die Gründung eines neuen Instituts für Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen. Das Institut soll für den Bürger verständliche, vergleichende Informationen zur Qualität der ambulanten und stationären Gesundheitsversorger bereithalten.
Summary
Something seems to be wrong with the quality of care in Germany. In spite of two institutions on the federal level – IQWiG and AQUA - focussing quality of care, the new government plans to install a new institute for quality and transparency in health care. The institute is assigned to provide citizens with comprehensible and comparative information on the quality of health care providers.
Literatur
AQUA, 2013 Aqua – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH. Qualitätsreport 2012. Göttingen: AQUA-Institut GmbH, 2013.Search in Google Scholar
Bertelsmann Stiftung, 2011 Bertelsmann Stiftung . "Faktencheck Gesundheit – Regionale Unterschiede in der Gesundheitsversorgung" , 2011 Bertelsmann Stiftung: Gütersloh. Search in Google Scholar
FGW, 2013 FGW . "Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH" Versichertenbefragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung 2013, 2013 FGW: Mannheim. Search in Google Scholar
Geraedts und Selbmann, 1997 Geraedts M, Selbmann H-K. Wer sollte die Qualität der Gesundheitsversorgung definieren - Patienten, Ärzte, Krankenkassen oder Gesundheitspolitiker? In:Helmich P et al., (Eds.), Primärärztliche Patientenbetreuung - Für Lehre, Forschung und Praxis. Stuttgart: Schattauer; 1997. p. 246-257.Search in Google Scholar
Glattacker und Jäckel, 2007 Glattacker M., Jäckel W.H. "Evaluation der Qualitätssicherung – aktuelle Datenlage und Konsequenzen für die Forschung" Gesundheitswesen, vol. 69, 2007, p. 277–28310.1055/s-2007-981460. Search in Google Scholar PubMed
Health Consumer Powerhouse, 2013 Health Consumer Powerhouse. Euro Health Consumer Index 2013 (online). (Zitierdatum 20.02.2014), abrufbar unter http://www.healthpowerhouse.com/index.php?Itemid=55Search in Google Scholar
KPMG, 2013 KPMG a G Wirtschaftsprüfungsgesellschaft: Qualität und Wirtschaftlichkeit im deutschen Gesundheitssystem (online). (Zitierdatum 20.02.2014), abrufbar unter. http://www.kpmg.de/docs/Untersuchung_Health_Care_final_02-2013_V2_copy_sec.pdfSearch in Google Scholar
Murray und Frenk, 2000 Murray C.J.L., Frenk J. "A framework for assessing the performance of health systems" Bulletin of the World Health Organization, vol. 78, 2000, p. 717–731. Search in Google Scholar
Nicolay et al., 2012 Nicolay C.R., Purkayastha S., Greenhalgh A., Benn J., Chaturvedi S., Phillips N., Darzi A. "Systematic review of the application of quality improvement methodologies from the manufacturing industry to surgical healthcare" Br J Surg, vol. 99, 2012, p. 324–33510.1002/bjs.7803. Search in Google Scholar PubMed
Nordrheinische, 2012 NGE-DMP, Nordrheinische Gemeinsame Einrichtung Disease-Management-Programme GbR. Qualitätssicherungsbericht 2011. Düsseldorf, 2012.Search in Google Scholar
Øvretveit, 2009 Øvretveit J. "Does improving quality save money? A review of evidence of which improvements to quality reduce costs to health service providers" , 2009 the Health Foundation: London. Search in Google Scholar
OECD, 2014 OECD: OECD Health Data (online). (Zitierdatum 20.02.2014), abrufbar unter http://www.oecd.org/health/health-systems/oecdhealthdata.htm.Search in Google Scholar
Pietsch, 2013 Pietsch B. "Effekte von Qualitätsverbesserungs-Maßnahmen in der Medizin: Diskussionsstand in der Literatur" DGfN - News /Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie, 2013, p. 32–35. Search in Google Scholar
Simoes et al., 2004 Simoes E., Boukamp K., Mayer E.D., Schmahl F.W. "Gibt es Belege für den Impact qualitätssichernder/-fördernder Verfahren in anderen Ländern?" Gesundheitswesen, vol. 66, 2004, p. 370–37910.1055/s-2004-813230. Search in Google Scholar PubMed
WHO, 2014 WHO: European health for all database (online). (Zitierdatum 20.02.2014), abrufbar unter http://www.euro.who.int/de/data-and-evidence/databases/european-health-for-all-database-hfa-db.Search in Google Scholar
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Editorial
- Die Qualität der gesundheitlichen Versorgung
- Qualität von Gesundheitsinformationen
- Sektorenübergreifende Qualitätssicherung und die Rolle des G-BA
- Organisation und Versorgungsqualität
- Regionale Versorgungsunterschiede in Deutschland
- Die Qualität der Qualität: Parallelwelten der Versorgungsqualität und des Qualitätsmanagements
- Gesetzliche Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung: Stand und Weiterentwicklung – Sektorenübergreifende Qualitätssicherung nach § 137a SGB V
- Ergebnisorientierte Vergütung: Pay for performance
- Nutzung von Routinedaten zur Einschätzung der Versorgungsqualität
- Qualitätssicherung in der Rehabilitation
- Qualitätsberichte und Qualitätsberichterstattung im Gesundheitswesen
- Versorgungsqualität in der Hausarztzentrierten Versorgung
- Versorgungsqualität in zertifizierten Brustkrebszentren – Konzepte, Ergebnisse, Unterschiede
- Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP): Aktueller Stand
- Qualitätsmanagement in der Prävention und Gesundheitsförderung
- Qualitätssicherung in alternativen Wohnformen
- Qualität der Gesundheitsversorgung – Was wollen Patienten wissen?
- Qualitätssteigerung durch Vernetzung: ,,Brückenschläge‘‘
- Stärkung von Qualität im Gesundheitswesen – Erfahrungen aus der Praxis einer Gesundheitsministerin
- Related Links
- Bücher
- Tagungen
- Lehre
Articles in the same Issue
- Editorial
- Die Qualität der gesundheitlichen Versorgung
- Qualität von Gesundheitsinformationen
- Sektorenübergreifende Qualitätssicherung und die Rolle des G-BA
- Organisation und Versorgungsqualität
- Regionale Versorgungsunterschiede in Deutschland
- Die Qualität der Qualität: Parallelwelten der Versorgungsqualität und des Qualitätsmanagements
- Gesetzliche Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung: Stand und Weiterentwicklung – Sektorenübergreifende Qualitätssicherung nach § 137a SGB V
- Ergebnisorientierte Vergütung: Pay for performance
- Nutzung von Routinedaten zur Einschätzung der Versorgungsqualität
- Qualitätssicherung in der Rehabilitation
- Qualitätsberichte und Qualitätsberichterstattung im Gesundheitswesen
- Versorgungsqualität in der Hausarztzentrierten Versorgung
- Versorgungsqualität in zertifizierten Brustkrebszentren – Konzepte, Ergebnisse, Unterschiede
- Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP): Aktueller Stand
- Qualitätsmanagement in der Prävention und Gesundheitsförderung
- Qualitätssicherung in alternativen Wohnformen
- Qualität der Gesundheitsversorgung – Was wollen Patienten wissen?
- Qualitätssteigerung durch Vernetzung: ,,Brückenschläge‘‘
- Stärkung von Qualität im Gesundheitswesen – Erfahrungen aus der Praxis einer Gesundheitsministerin
- Related Links
- Bücher
- Tagungen
- Lehre