Einleitung
Für Deutschland sind zunehmend regional-basierte Versorgungs- und Qualitätsindikatoren verfügbar. Die populationsbezogene Abbildung von Unterschieden, bspw. bei der Anwendung diagnostischer und therapeutischer Verfahren, ermöglicht häufig eine sektorenübergreifende Thematisierung von Fragestellungen der Inanspruchnahme und Indikationsstellung. „Area-Indikatoren“ werden in anderen Ländern bereits im Rahmen der Qualitätssicherung eingesetzt. In Deutschland steht die Entwicklung und Erprobung systematischer Prozesse, die eine sektorübergreifende Diskussion über die Ursachen auffälliger Variationen anstossen sowie Maßnahmen auslösen, noch aus.
Summary
Geographical care and quality indicators for Germany are increasingly available. The per capita illustration of differences, for example regarding the implementation of diagnostic and therapeutic treatments, often allows a cross-sector discussion of questions on demand and indication. So-called area-indicators are already used for quality management in a number of countries. In Germany development and testing of systematic processes which launch a cross-sector debate about the cause of striking variations and trigger respective action, are yet to be done.
Literatur
Böcken et al., 2012 Böcken J, Nolting H-D, Zich K. Regionale Unterschiede in der Gesundheitsversorgung. In: Roski R, Stegmaier P und Kleinfeld A (Hrsg). Disease-Management-Programme: Statusbericht 2012. MVF-Fachkongresse „10 Jahre DMP“ und „Versorgung 2.0“. Bonn: eRelation AG; 2012: 242-6.Search in Google Scholar
Charlton et al., 1983 Charlton J.R., Silver R., Hartley R.M., Holland W.W. "Geographical variation in mortality form conditions amendable to medical intervention in England and Wales" In: The Lancet, 1983, p. 691–696. Search in Google Scholar
Glaeske et al., 2012 Glaeske G., Hoffmann F., Koller D., Tholen K., Windt R. "Faktencheck Gesundheit - Antibiotika-Verordnungen bei Kindern" , 2012 Bertelsmann Stiftung: Gütersloh. Search in Google Scholar
Häussler und Reschke, 1991 Häussler B, Reschke P. Vermeidbare Todesfälle in Rheinland-Pfalz 1980-1988. Text und Materialband. In: Studien und Materialien zur Sozial- und Gesundheitspolitik des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit, Rheinland-Pfalz, 1991.Search in Google Scholar
Häussler et al., 1996 Häussler B, Joester, Mall Reschke P. Vermeidbare Todesfälle in Rheinland-Pfalz 1989 bis 1993. Text und Materialband, in: Gesundheitswesen/Gesundheitsberichterstattung, 1996.Search in Google Scholar
Holland, 1988 Holland W.W. European community atlas of ‘avoidable death, 1988 Oxford University Press: Oxford. Search in Google Scholar
Holland, 1991 Holland W.W. European community atlas of avoidable deathSecond edition, 1991 Oxford University Press: Oxford. Search in Google Scholar
Kolip et al., 2012 Kolip P., Nolting H.-D, Zich K. "Faktencheck Gesundheit: Kaiserschnittgeburten - Entwicklung und regionale Verteilung" , 2012 Bertelsmann Stiftung: Gütersloh. Search in Google Scholar
Latzitis et al., 2011 Latzitis N., Sundmacher L., Busse R. "Regionale Unterschiede der Lebenserwartung in Deutschland auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte und deren möglichen Determinanten" in: Gesundheitswesen, vol. 73, no. 4, 2011, p. 217–22810.1055/s-0030-1252035. Search in Google Scholar PubMed
Lüring et al., 2013 Lüring C., Niethard F.-U., Günther K.-P., Schäfer T., Hannemann F., Pritzkuleit R., Maier W., Kirschner S. "Knieoperationen (Endoprothetik) – Regionale Unterschiede und ihre Einflussfaktoren" , 2013 Bertelsmann Stiftung: Gütersloh. Search in Google Scholar
Nolting et al., 2011 Nolting H.-D, Zich K., Deckenbach B., Gottberg A., Lottman K., Klemperer D., Grote Westrick M., Schwenk U. "Faktencheck Gesundheit: Regionale Unterschiede in der Gesundheitsversorgung" , 2011 Bertelsmann Stiftung: Gütersloh. Search in Google Scholar
Nolting et al., 2013 Nolting H.-D, Zich K., Deckenbach B. "Faktencheck Gesundheit: Entfernung der Gaumenmandeln bei Kindern und Jugendlichen" , 2013 Bertelsmann Stiftung: Gütersloh. Search in Google Scholar
Rutstein et al., 1976 Rutstein D.D., Berenberg W., Chalmers T.C., Child C.G., Fishman A.P. "Measuring the quality of medical care. A clinical method" The New England Journal of Medicine, vol. 294, no. 11, 1976, p. 583–588. Search in Google Scholar
Sachverständigenrat, 2007 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Gutachten 2007 - Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung, Band I +II, Baden-Baden: Nomos 2008.Search in Google Scholar
Sachverständigenrat, 2009 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Sondergutachten 2009 - Koordination und Integration - Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens, Band I +II, Baden-Baden: Nomos 2010.Search in Google Scholar
Sachverständigenrat, 2012 Sachverständigenrat, zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Sondergutachten 2012 - Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung, Göttingen: Hans Huber 2012.Search in Google Scholar
Sundmacher et al., 2011 Sundmacher L., Kimmerle J., Latzitis N., Busse R. "Vermeidbare Sterbefälle in Deutschland: Räumliche Verteilung und regionale Konzentrationen" in: Gesundheitswesen, vol. 73, no. 4, 2011, p. 229–23710.1055/s-0030-1254154. Search in Google Scholar PubMed
Wennberg, 2010 Wennberg J. "Tracking Medicine" , 2010 Oxford University Press: Oxford. Search in Google Scholar
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Editorial
- Die Qualität der gesundheitlichen Versorgung
- Qualität von Gesundheitsinformationen
- Sektorenübergreifende Qualitätssicherung und die Rolle des G-BA
- Organisation und Versorgungsqualität
- Regionale Versorgungsunterschiede in Deutschland
- Die Qualität der Qualität: Parallelwelten der Versorgungsqualität und des Qualitätsmanagements
- Gesetzliche Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung: Stand und Weiterentwicklung – Sektorenübergreifende Qualitätssicherung nach § 137a SGB V
- Ergebnisorientierte Vergütung: Pay for performance
- Nutzung von Routinedaten zur Einschätzung der Versorgungsqualität
- Qualitätssicherung in der Rehabilitation
- Qualitätsberichte und Qualitätsberichterstattung im Gesundheitswesen
- Versorgungsqualität in der Hausarztzentrierten Versorgung
- Versorgungsqualität in zertifizierten Brustkrebszentren – Konzepte, Ergebnisse, Unterschiede
- Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP): Aktueller Stand
- Qualitätsmanagement in der Prävention und Gesundheitsförderung
- Qualitätssicherung in alternativen Wohnformen
- Qualität der Gesundheitsversorgung – Was wollen Patienten wissen?
- Qualitätssteigerung durch Vernetzung: ,,Brückenschläge‘‘
- Stärkung von Qualität im Gesundheitswesen – Erfahrungen aus der Praxis einer Gesundheitsministerin
- Related Links
- Bücher
- Tagungen
- Lehre
Articles in the same Issue
- Editorial
- Die Qualität der gesundheitlichen Versorgung
- Qualität von Gesundheitsinformationen
- Sektorenübergreifende Qualitätssicherung und die Rolle des G-BA
- Organisation und Versorgungsqualität
- Regionale Versorgungsunterschiede in Deutschland
- Die Qualität der Qualität: Parallelwelten der Versorgungsqualität und des Qualitätsmanagements
- Gesetzliche Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung: Stand und Weiterentwicklung – Sektorenübergreifende Qualitätssicherung nach § 137a SGB V
- Ergebnisorientierte Vergütung: Pay for performance
- Nutzung von Routinedaten zur Einschätzung der Versorgungsqualität
- Qualitätssicherung in der Rehabilitation
- Qualitätsberichte und Qualitätsberichterstattung im Gesundheitswesen
- Versorgungsqualität in der Hausarztzentrierten Versorgung
- Versorgungsqualität in zertifizierten Brustkrebszentren – Konzepte, Ergebnisse, Unterschiede
- Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP): Aktueller Stand
- Qualitätsmanagement in der Prävention und Gesundheitsförderung
- Qualitätssicherung in alternativen Wohnformen
- Qualität der Gesundheitsversorgung – Was wollen Patienten wissen?
- Qualitätssteigerung durch Vernetzung: ,,Brückenschläge‘‘
- Stärkung von Qualität im Gesundheitswesen – Erfahrungen aus der Praxis einer Gesundheitsministerin
- Related Links
- Bücher
- Tagungen
- Lehre