Home Qualitätssteigerung durch Vernetzung: ,,Brückenschläge‘‘
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Qualitätssteigerung durch Vernetzung: ,,Brückenschläge‘‘

  • Johannes Staender EMAIL logo and Thomas Schott
Published/Copyright: January 9, 2015

Einleitung

Probleme an den externen Schnittstellen der Rehabilitation sind ein wichtiges Qualitätsthema. Die Patientenüberleitung ist in diesem Zusammenhang von primärem Interesse. Das Projekt „Reha der Zukunft – Brückenschläge: modellhafte Entwicklung vernetzter Versorgungsprozesse“ hatte das Ziel, in Kooperation mit Akut- und Rehaeinrichtungen beispielhaft zu zeigen, wie die Patientenüberleitung an den Schnittstellen zwischen Akutversorgung, Rehabilitation und Nachsorge optimiert werden kann.

Summary

Problems at the interfaces between rehabilitation and adjacent domains of health care are an important subject of quality assurance. In this context, ensuring effective patient transitions is of primary interest. The aim of the project “The Future of Rehab – Bridging the Gaps: Developing Models of Integrated Care Processes” was to show in cooperation with healthcare institutions how patient transitions at the interfaces between acute care, rehabilitation and aftercare can be improved.

Literatur

Amelung und Janus, 2006 Amelung VE, Janus K. Modelle der integrierten Versorgung im Spannungsfeld zwischen Management und Politik. In: Klauber J, Robra BP, Schellschmidt H, Herausgeber. Krankenhaus-Report 2005. Schwerpunkt: Wege zur Integration. Stuttgart: Schattauer, 2006. p. 15-25.Search in Google Scholar

Assmann et al., 2013 Assmann C, Becka D, Borchers U, Dörpinghaus S, Hilbert J, Iseringhausen O, Paulus W, Schott T, Staender J, Wolters P. Reha der Zukunft – Brückenschläge: Modellhafte Entwicklung vernetzter Versorgungsprozesse. Abschlussbericht. Bielefeld, Gelsenkirchen: Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft (ZIG), Institut Arbeit und Technik, Universität Bielefeld, 2013.Search in Google Scholar

Eiff et al., 2011 Eiff Wv., Schüring S., Niehues C. "REDIA: Auswirkungen der DRG-Einführung auf die medizinische Rehabilitation. Ergebnisse einer prospektiven und medizinisch-ökonomischen Langzeitstudie 2003 bis 2011" , 2011 LIT-Verlag: Münster. Search in Google Scholar

Güntert, 2010 Güntert B. "Personalmanagement in der Integrierten Versorgung" Busse R., Schreyögg J., Tiemann O. Management im Gesundheitswesen., 2010 Springer: Berlin, p. 32032710.1007/978-3-540-29465-8_27. Search in Google Scholar

Iding, 2010 Iding H. Organisation – Beratung – Intervention. Zu einer mikropolitischen Theorie der Organisationsberatung. In: Kühl S, Moldaschl M, Herausgeber. Organisation und Intervention. Ansätze für eine sozialwissenschaftliche Fundierung von Organisationsberatung. München, Mering: Rainer Hampp Verlag, 2010. p. 187-214.Search in Google Scholar

Mau, 2010 Mau W. "Vernetzung als Forschungsgegenstand und Qualitätsmerkmal der Rehabilitation" Rehabilitation, vol. 49, 2010, p. 36837510.1055/s-0030-1268001. Search in Google Scholar PubMed

Published Online: 2015-1-9
Published in Print: 2014-7-1

© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Downloaded on 30.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1016/j.phf.2014.03.009/html
Scroll to top button