Einleitung
Für die Beurteilung der Qualität der medizinischen Versorgung in einem bestimmten Kontext bilden korrespondierende Daten eine notwendige Voraussetzung. Routinedaten (hier: Abrechnungsdaten von gesetzlichen Krankenversicherung) sollten generell in Betracht bezogen werden, um bestimmte Fragen zur Qualität der medizinischen Versorgung zu beantworten. Die Nutzung dieser Daten ist deswegen eine interessante Option, weil kein zusätzlicher Aufwand für die Datenerhebung anfällt. Andererseits müssen ganz bestimmte Sachverhalte bei der Nutzung von Routinedaten beachtet werden, die in diesem Beitrag adressiert werden.
Summary
In order to assess the quality of health care within a particular context, corresponding valid data are vital. Routine data (here: claims data from the statutory health insurance) should be taken into consideration in order to answer specific questions on health care quality. The most valuable feature of routine data is their availability at little cost to the researcher. However, there are several issues that should be regarded whenever routine data are about to be used, which will be addressed in this article.
Literatur
DIMDI, 2014 DIMDI- Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information. Informationssystem Versorgungsdaten (Datentransparenz). https://www.dimdi.de/static/de/versorgungsdaten/ Letzter Zugriff am 13.02.2014.Suche in Google Scholar
Donabedian, 1988 Donabedian A. "The quality of care. How can it be assessed?" JAMA, vol. 260, no. 12, 1988, p. 1743–174810.1001/jama.260.12.1743. Suche in Google Scholar PubMed
Donner-Banzhoff et al., 2007 Donner-Banzhoff N., Schrappe M., Lelgemann M: . "Studien zur Versorgungsforschung. Eine Hilfe zur kritischen Rezeption" ZEFQ, vol. 101, 2007, p. 463–47110.1016/j.zgesun.2007.08.030. Suche in Google Scholar PubMed
GPS, 2012 GPS- Gute Praxis Sekundärdatenanalyse. Leitlinien und Empfehlungen. 3. Fassung. Arbeitsgruppe Erhebung und Nutzung von Sekundärdaten (AGENS) der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) und der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi), 2012.Suche in Google Scholar
Kreienbrock und Schach, 2005 Kreienbrock L., Schach S. "Epidemiologische Methoden" , 2005 Spektrum Akademischer Verlag: Heidelberg10.1007/978-3-8274-2334-4. Suche in Google Scholar
Laux und Miksch, 2010 Laux G, Miksch M. Grenzen und Chancen der Verwendung von Routinedaten für die Versorgungsforschung. In: Laux G, Kühlein T, Gutscher A, Szecsenyi J (Hrsg.). Versorgungsforschung in der Hausarztpraxis. Ergebnisse aus dem CONTENT-Projekt 2006 bis 2009. München: Urban&Vogel, 2010. p. 18-26.Suche in Google Scholar
QiSA, 2014 QISA- Qualitätsindikatorensystem für die ambulante Versorgung. http://www.aok-gesundheitspartner.de/bund/qisa/index.html Letzter Zugriff am 13.02.2014.Suche in Google Scholar
Swart und Ihle, 2005 Swart E, Ihle P (Hrsg.). Routinedaten im Gesundheitswesen: Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. Huber, Bern; 1. Auflage, 2005.Suche in Google Scholar
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Die Qualität der gesundheitlichen Versorgung
- Qualität von Gesundheitsinformationen
- Sektorenübergreifende Qualitätssicherung und die Rolle des G-BA
- Organisation und Versorgungsqualität
- Regionale Versorgungsunterschiede in Deutschland
- Die Qualität der Qualität: Parallelwelten der Versorgungsqualität und des Qualitätsmanagements
- Gesetzliche Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung: Stand und Weiterentwicklung – Sektorenübergreifende Qualitätssicherung nach § 137a SGB V
- Ergebnisorientierte Vergütung: Pay for performance
- Nutzung von Routinedaten zur Einschätzung der Versorgungsqualität
- Qualitätssicherung in der Rehabilitation
- Qualitätsberichte und Qualitätsberichterstattung im Gesundheitswesen
- Versorgungsqualität in der Hausarztzentrierten Versorgung
- Versorgungsqualität in zertifizierten Brustkrebszentren – Konzepte, Ergebnisse, Unterschiede
- Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP): Aktueller Stand
- Qualitätsmanagement in der Prävention und Gesundheitsförderung
- Qualitätssicherung in alternativen Wohnformen
- Qualität der Gesundheitsversorgung – Was wollen Patienten wissen?
- Qualitätssteigerung durch Vernetzung: ,,Brückenschläge‘‘
- Stärkung von Qualität im Gesundheitswesen – Erfahrungen aus der Praxis einer Gesundheitsministerin
- Related Links
- Bücher
- Tagungen
- Lehre
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Die Qualität der gesundheitlichen Versorgung
- Qualität von Gesundheitsinformationen
- Sektorenübergreifende Qualitätssicherung und die Rolle des G-BA
- Organisation und Versorgungsqualität
- Regionale Versorgungsunterschiede in Deutschland
- Die Qualität der Qualität: Parallelwelten der Versorgungsqualität und des Qualitätsmanagements
- Gesetzliche Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung: Stand und Weiterentwicklung – Sektorenübergreifende Qualitätssicherung nach § 137a SGB V
- Ergebnisorientierte Vergütung: Pay for performance
- Nutzung von Routinedaten zur Einschätzung der Versorgungsqualität
- Qualitätssicherung in der Rehabilitation
- Qualitätsberichte und Qualitätsberichterstattung im Gesundheitswesen
- Versorgungsqualität in der Hausarztzentrierten Versorgung
- Versorgungsqualität in zertifizierten Brustkrebszentren – Konzepte, Ergebnisse, Unterschiede
- Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP): Aktueller Stand
- Qualitätsmanagement in der Prävention und Gesundheitsförderung
- Qualitätssicherung in alternativen Wohnformen
- Qualität der Gesundheitsversorgung – Was wollen Patienten wissen?
- Qualitätssteigerung durch Vernetzung: ,,Brückenschläge‘‘
- Stärkung von Qualität im Gesundheitswesen – Erfahrungen aus der Praxis einer Gesundheitsministerin
- Related Links
- Bücher
- Tagungen
- Lehre