Einleitung
Gesundheit entsteht durch Kooperation zwischen Patient und den Behandlern. Dass diese Kooperation entscheidend durch den organisationsbezogenen Kontext geprägt ist, bleibt jedoch häufig unberücksichtigt. Insbesondere das Sozialkapital von Versorgungseinrichtungen scheint nach theoretischen Überlegungen ein wesentlicher Erfolgsfaktor darzustellen. Organisationale Rahmenbedingungen und das organisationale Verhalten sollten in der Versorgungsforschung zunehmend Aufmerksamkeit erfahren, um eine hohe Qualität der gesundheitlichen Versorgung sicherstellen zu können.
Summary
Health is created in cooperation between patient and health care professionals. In this regard it is often ignored that cooperation is highly affected by the organizational context. In particular the social capital of health care organizations seems to be an important factor for high performance. To ensure a high quality of care organizational framework and behavior should be increasingly concidered in health services research.
Literaturverzeichnis
Aiken et al., 2002 Aiken L.H., Clarke S.P., Sloane D.M., Sochalski J., Silber J.H. "Hospital Nurse Staffing and Patient Mortality, Nurse Burnout, and Job Sissatisfaction" JAMA, vol. 288, 2002, p. 1987–199310.1001/jama.288.16.1987. Suche in Google Scholar
Aiken et al., 2012 Aiken L.H., Sermeus W., Van den Heede K., Sloane D.M., Busse R., McKnee M., Bruyneel L., Rafferty A.M., Griffiths P., Moreno-Casbas M.T., Tishelman C., Scott A., Brzostek T., Kinnunen J., Schwendimann R., Heinen M., Zikos D., Stromseng Sjetne I., Smith H.L., Kutney-Lee A. "Patient safety, satisfaction, and quality of hospital care: cross sectional surveys of nurses and patients in 12 countries in Europe and the United States" BMJ, vol. 344, 2012, p. e1717–e173010.1136/bmj.e1717. Suche in Google Scholar
Badura et al., 2013 Badura B., Greiner W., Rixgens P., Ueberle M., Behr M. "Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg" 2. Aufl., 2013 Springer Verlag: Berlin, Heidelberg. Suche in Google Scholar
Bauer, 2006 Bauer U. "Die sozialen Kosten der Ökonomisierung von Gesundheit" Aus Politik und Zeitgeschichte, vol. 56, 2006, p. 17–24. Suche in Google Scholar
Borowski, 2011 Borowski N. "Herausgeber. Organizational Behavior in Health Care" , 2011 Jones and Bartlett Publishers: Sudbury. Suche in Google Scholar
Bourdieu, 1986 Bourdieu P. "Three Forms of Capital" Richardson J.G. Handbook of Theory and Research for Sociology of Education, 1986 Greenwood Press: New York, p. 241–258. Suche in Google Scholar
Coleman, 1991 Coleman J. "Herausgeber. Grundlagen der Sozialtheorie" Band I: Handlungen und Handlungssysteme, 1991 Scientia Nova: Oldenbourg. Suche in Google Scholar
Curry et al., 2011 Curry L.A., Spatz E., Cherlin E., Thompson J.W., Berg D., Ting H.H., Decker C., Krumholz H.M., Bradley E.H. "What distinguishes top-performing hospitals in acute myocardial infarction mortality rates?" Ann Intern Med, vol. 154, 2011, p. 384–39010.7326/0003-4819-154-6-201103150-00003. Suche in Google Scholar
Gondek et al., 1992 Gondek H.-D., Heisig U., Littek W. "Vertrauen als Organisationsprinzip" Littek W., Heisig U., Gondek H.-D. Organisation von Dienstleistungsarbeit. Sozialbeziehungen und Rationalisierung im Angestelltenbereich., 1992 edition sigma: Berlin, p. 33–55. Suche in Google Scholar
Gross und Badura, 1977 Gross P., Badura B. "Sozialpolitik und soziale Dienste: Entwurf einer Theorie personenbezogener Dienstleistungen" von Ferber C., Kaufmann F.-X. Soziologie und Sozialpolitik., 1977 Westdeutscher Verlag: Wiesbaden, p. 361–38510.1007/978-3-322-83545-1_15. Suche in Google Scholar
Gross, 1983 Gross P. "Die Verheißungen der Dienstleistungsgesellschaft" Soziale Befreiung oder Sozialherrschaft?, 1983 Westdeutscher Verlag: Opladen10.1007/978-3-322-84137-7. Suche in Google Scholar
Hockey und Bates, 2010 Hockey P.M., Bates D.W. "Physicians’ identification of factors associated with quality in high- and low-performing hospitals" Jt Comm J Qual Patient Saf, vol. 36, 2010, p. 217–22310.1016/S1553-7250(10)36035-1. Suche in Google Scholar
Keroack et al., 2007 Keroack M.A., Youngberg B.J., Cerese J.L., Krsek C., Prellwitz L.W., Trevelyan E.W. "Organizational factors associated with high performance in quality and safety in academic medical centers" Acad Med, vol. 82, 2007, p. 1178–118610.1097/ACM.0b013e318159e1ff. Suche in Google Scholar PubMed
Kockert und Schott, 2011 Kockert S., Schott T. "Die Bedeutung von Organisationsmerkmalen für den Rehabilitationserfolg" Public Health Forum, vol. 73, 2011, p. 30–3210.1016/j.phf.2011.10.012. Suche in Google Scholar
Landrigan et al., 2004 Landrigan C.P., Rothschild J.M., Cronin J.W., Kaushal R., Burdick E., Katz J.T., Lilly C.M., Stone P.H., Lockley S.W., Bates D.W., Czeisler C.A. "Effect of Reducing Interns’ Work Hours on Serious Medical Errors in Intensive Care Units" N ENG J MED, vol. 351, 2004, p. 1838–184810.1056/NEJMoa041406. Suche in Google Scholar PubMed
Mannion et al., 2005 Mannion R., Davies H.T.O., Marshall M.N. "Cultural characteristics of,,high“ and,,low“ performing hospitals" Journal of Health Organisation and Management, vol. 19, 2005, p. 431–43910.1108/14777260510629689. Suche in Google Scholar PubMed
Meyer, 2010 Meyer T. "Medizinische Rehabilitation für Menschen mit chronischen Rückenschmerzen" Habilitationsschrift Universität zu Lübeck, 2010. Suche in Google Scholar
Nuissel, 2002 Nuissel H. "Bausteine des Vertrauens – Eine Begriffsanalyse" Berliner Journal für Soziologie, vol. 1, 2002, p. 87–10810.1007/BF03204044. Suche in Google Scholar
Pfaff et al., 2009 Pfaff H., Albert U.-S., Bornemann R., Ernstmann N., Gostomzyk J., Gottwik M.G., Heller G., Höhmann U., Karbach U., Ommen O., Wirtz M. "Methoden für die organisationsbezogene Versorgungsforschung" Das Gesundheitswesen, vol. 71, 2009, p. 777–79010.1055/s-0029-1239515. Suche in Google Scholar
Putnam, 1993 Putnam R.D. "The Prosperous Community. Social Capital and Public Life" The American Prospect, vol. 4, 1993, p. 35–42. Suche in Google Scholar
Ramanujam und Rousseau, 2006 Ramanujam R., Rousseau D.M. "The challenges are organizational not just clinical" Journal of Organizational Behavior, vol. 27, 2006, p. 811–82710.1002/job.411. Suche in Google Scholar
Robbins et al., 2010 Robbins S.P., Judge T.C., Campbell T.C. "Organizational Behavior" Upper Saddle River, 2010 Financial Times Prentice Hall. Suche in Google Scholar
Tucker et al., 2002 Tucker J., Parry G., McCabe C., Nicolson P., Tarnow-Mordi W. "Patient volume, staffing, and workload in relation to risk-adjusted outcomes in random stratified sample of UK neonatal intensive care units: a prospective evaluation" THE LANCET, vol. 359, 2002, p. 99–10710.1016/S0140-6736(02)07366-X. Suche in Google Scholar
Vahey et al., 2004 Vahey D.C., Aiken L.H., Sloane D.M., Clarke S.P., Vargas D. "Nurse Burnout and Patient Satisfaction" Med Care, vol. 42, 2004, p. II57–II6610.1097/01.mlr.0000109126.50398.5a. Suche in Google Scholar PubMed PubMed Central
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Die Qualität der gesundheitlichen Versorgung
- Qualität von Gesundheitsinformationen
- Sektorenübergreifende Qualitätssicherung und die Rolle des G-BA
- Organisation und Versorgungsqualität
- Regionale Versorgungsunterschiede in Deutschland
- Die Qualität der Qualität: Parallelwelten der Versorgungsqualität und des Qualitätsmanagements
- Gesetzliche Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung: Stand und Weiterentwicklung – Sektorenübergreifende Qualitätssicherung nach § 137a SGB V
- Ergebnisorientierte Vergütung: Pay for performance
- Nutzung von Routinedaten zur Einschätzung der Versorgungsqualität
- Qualitätssicherung in der Rehabilitation
- Qualitätsberichte und Qualitätsberichterstattung im Gesundheitswesen
- Versorgungsqualität in der Hausarztzentrierten Versorgung
- Versorgungsqualität in zertifizierten Brustkrebszentren – Konzepte, Ergebnisse, Unterschiede
- Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP): Aktueller Stand
- Qualitätsmanagement in der Prävention und Gesundheitsförderung
- Qualitätssicherung in alternativen Wohnformen
- Qualität der Gesundheitsversorgung – Was wollen Patienten wissen?
- Qualitätssteigerung durch Vernetzung: ,,Brückenschläge‘‘
- Stärkung von Qualität im Gesundheitswesen – Erfahrungen aus der Praxis einer Gesundheitsministerin
- Related Links
- Bücher
- Tagungen
- Lehre
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Die Qualität der gesundheitlichen Versorgung
- Qualität von Gesundheitsinformationen
- Sektorenübergreifende Qualitätssicherung und die Rolle des G-BA
- Organisation und Versorgungsqualität
- Regionale Versorgungsunterschiede in Deutschland
- Die Qualität der Qualität: Parallelwelten der Versorgungsqualität und des Qualitätsmanagements
- Gesetzliche Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung: Stand und Weiterentwicklung – Sektorenübergreifende Qualitätssicherung nach § 137a SGB V
- Ergebnisorientierte Vergütung: Pay for performance
- Nutzung von Routinedaten zur Einschätzung der Versorgungsqualität
- Qualitätssicherung in der Rehabilitation
- Qualitätsberichte und Qualitätsberichterstattung im Gesundheitswesen
- Versorgungsqualität in der Hausarztzentrierten Versorgung
- Versorgungsqualität in zertifizierten Brustkrebszentren – Konzepte, Ergebnisse, Unterschiede
- Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP): Aktueller Stand
- Qualitätsmanagement in der Prävention und Gesundheitsförderung
- Qualitätssicherung in alternativen Wohnformen
- Qualität der Gesundheitsversorgung – Was wollen Patienten wissen?
- Qualitätssteigerung durch Vernetzung: ,,Brückenschläge‘‘
- Stärkung von Qualität im Gesundheitswesen – Erfahrungen aus der Praxis einer Gesundheitsministerin
- Related Links
- Bücher
- Tagungen
- Lehre