Einleitung
Psychoonkologie ist eine eigenständige Fachdisziplin, die psychosoziale Aspekte bei der Entstehung, Behandlung und im Verlauf von Krebserkrankungen wissenschaftlich untersucht und auf die Umsetzung dieser Befunde in der Versorgung abzielt. Psychoonkologische Interventionen als integraler Bestandteil patientenzentrierter Versorgung richten sich an Patienten und Angehörige und erfolgen interdisziplinär in allen Versorgungssektoren (Akutbehandlung, Rehabilitation, Nachsorge) und Krankheitsstadien.
Abstract
Psychooncology is an independent discipline, which scientifically investigates psychosocial aspects in cancer incidence, treatment and disease course and aims at the implementation of these findings into cancer care. Psychooncological interventions as an integral part of patient oriented care address patients and their relatives and are carried out interdisciplinarily in all health care sectors (acute care, rehabilitation, after-care) and disease stages.
Literaturverzeichnis
Breitbart et al., 2004 Breitbart W., Gibson C., Poppito S., Berg A. "Psychotherapeutic interventions at the and of life: Focus on meaning and spiriutality" Can J Psychiatry, vol. 49, 2004, p. 366–37210.1177/070674370404900605. Suche in Google Scholar PubMed
Faller et al., 2013 Faller H., Schuler M., Richard M., Heckl U., Weis J., Küffner R. "Effects of psycho-oncologic interventions on emotional distress and quality of life in adult patients with cancer: systematic review and meta-analysis" J Clin Oncol, vol. 31, 2013, p. 782–79310.1200/JCO.2011.40.8922. Suche in Google Scholar PubMed
Gauthier und Gagliese, 2012 Gauthier L.R., Gagliese L. "Bereavement interventions, end-of-life cancer care, and spousal well-being: A systematic review" Clinical Psychology: Science and Practice, vol. 19, 2012, p. 72–9210.1111/j.1468-2850.2012.01275.x. Suche in Google Scholar
Härter et al., 2000 Härter M., Reuter K., Schretzmann B., Hasenburg A., Aschenbrenner A., Weis J. "Komorbide psychische Störungen bei Krebspatienten in der stationären Akutbehandlung und medizinischen Rehabilitation" Rehabilitation, vol. 39, 2000, p. 317–32310.1055/s-2000-8948. Suche in Google Scholar PubMed
Heckl et al., 2011 Heckl U., Singer S., Wickert M., Weis J. "Aktuelle Versorgungsstrukturen in der Psychoonkologie" Nervenheilkunde, vol. 3, 2011, p. 124–13010.1055/s-0038-1627780. Suche in Google Scholar
Heinemann und Reinert, 2011 Heinemann C., Reinert E. "Kinder krebskranker Eltern – Prävention und Therapie für Kinder" Eltern und die gesamte Familie. Stuttgart: Kohlhammer, 2011. Suche in Google Scholar
Herschbach und Heußner, 2008 Herschbach P., Heußner P. "Einführung in die Psychoonkologische Behandlungspraxis" , 2008 Klett-Cotta: Stuttgart. Suche in Google Scholar
Heußner und Riedner, 2005 Heußner P., Riedner C. "Psycho-sozialer Distress als Begleitsymptom der Krebserkrankung" Dtsch Med Wochenschr, vol. 130, 2005, p. 2155–215710.1055/s-2005-916358. Suche in Google Scholar PubMed
Holland et al., 2010 Holland J.C., Breitbart W., Jacobsen P.B., Lederberg M.S., Loscalzo M., McCorkle R. Psycho-Oncology2nd Edition, 2010 Oxford University Press: New York. Suche in Google Scholar
Keller, 2004 Keller M. "Stand des Wissens zur Wirksamkeit psychosozialer Interventionen" Psychoneuro, vol. 30, 2004, p. 210–21410.1055/s-2004-826660. Suche in Google Scholar
Kiserud et al., 2014 Kiserud C.E., Dahl A.A., Loge J.H., Fosså S.D. "Cancer survivorship in adults" Recent Results Cancer Res., vol. 197, 2014, p. 103–12010.1007/978-3-642-40187-9_8. Suche in Google Scholar PubMed
Mehnert, 2010 Mehnert A. "Diagnostik in der Psychoonkologie" Psychotherapie im Dialog, vol. 11, 2010, p. 159–16410.1055/s-0030-1248467. Suche in Google Scholar
Robert-Koch-Institut und Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland, 2012 Robert Koch Institut & Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V., Herausgeber. Krebs in Deutschland 2007-2008. Häufigkeiten und Trends. Berlin, 2012.Suche in Google Scholar
Romer und Haagen, 2007 Romer G., Haagen M. "Kinder körperlich kranker Eltern" , 2007 Hogrefe Verlag: Göttingen. Suche in Google Scholar
Schulz-Kindermann, 2013 Schulz-Kindermann F. "Psychoonkologie. Grundlagen und psychotherapeutische Praxis" , 2013 Beltz: Weinheim. Suche in Google Scholar
Schumacher, 2004 Schumacher A. "Stellenwert der Psychoonkologie im neuen deutschen Gesundheitssystem" Der Onkologe, vol. 10, no. Suppl. 2, 2004, p. S98–S10210.1007/s00761-004-0692-5. Suche in Google Scholar
Schwarz und Götze, 2008 Schwarz R., Götze H. "Psychoonkologie" Psychotherapeut, vol. 53, 2008, p. 221–23510.1007/s00278-008-0600-3. Suche in Google Scholar
Simeit und Hoffmann, 2013 Simeit R, Hoffmann P. (2013) Psychoonkologische Arbeit mit Gruppen. In: Schulz-Kindermann F, Herausgeber. Psychoonkologie. Grundlagen und psychotherapeutische Praxis. Weinheim: Beltz, 2013, S. 215-229.Suche in Google Scholar
Singer et al., 2007 Singer S., Bringmann H., Hauss J., Kortmann R.D., Köhler U., Krauss O. "Häufigkeit psychischer Begleiterkrankungen und der Wunsch nach psychosozialer Unterstützung bei Tumorpatienten im Akutkrankenhaus" Dtsch Med Wochenschr, vol. 132, 2007, p. 2071–207610.1055/s-2007-985643. Suche in Google Scholar PubMed
Watson und Kissane, 2011 Watson M., Kissane D. "Handbook of Psychotherapy in Cancer Care" , 2011 Wiley: London10.1002/9780470975176. Suche in Google Scholar
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Psychische Gesundheit: Definition und Relevanz
- Sozioökonomischer Status und psychische Gesundheit
- Prävention psychischer Erkrankungen – Ziele für ein Nationales Aktionsprogramm
- Kritische Lebensereignisse
- ,,Verrückt? Na und!‘‘ - Ein Projekt von Irrsinnig Menschlich
- Psychische Schutzfaktoren bei Kindern
- Über- und Unterforderung am Arbeitsplatz: Burn- und Boreout
- COPSOQ International Network: Co-operation for research and assessment of psychosocial factors at work
- Die Messung von Burnout-Symptomen und Risikofaktoren mit COPSOQ
- Depression am Arbeitsplatz – Wege aus der Sprachlosigkeit. Erfahrungen auf kommunaler Ebene
- Arbeitsunsicherheit und Gesundheit
- Seelische Gesundheit und Erwerbslosigkeit
- Rehabilitation psychisch Kranker
- Arbeitsmedizinische Aspekte seelischer Gesundheit
- Emotionale Erschöpfung und Wohlbefinden bei Gesundheitsfachberufen
- Psychotherapeutenausbildung auf dem Prüfstand – demnächst Medizinalisierung pur?
- Direktausbildung: Der Psychotherapeut als Scientist-Practitioner Bologna, Staatsexamen, Approbation und sozialrechtliche Zulassung
- Akkreditierung von Weiterbildungsgängen für Psychologieberufe in der Schweiz – ein neues Gesetz setzt neue Qualitätsanforderungen
- Strukturen und Prozesse für eine effektive vernetzte Versorgung in der Psychiatrie: ein Forschungsprojekt
- Regionale Koordination in der Psychiatrie
- Arzneimittelversorgung bei psychischen Erkrankungen
- PEPP: Statt sektorübergreifender Versorgung ein insuffizientes Abrechnungssystem
- Psychosoziale Onkologie
- Suizidprävention
- Suizidprävention im Alter
- Weiterführende Literatur
- Related Links
- Bücher
- Tagungen
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Psychische Gesundheit: Definition und Relevanz
- Sozioökonomischer Status und psychische Gesundheit
- Prävention psychischer Erkrankungen – Ziele für ein Nationales Aktionsprogramm
- Kritische Lebensereignisse
- ,,Verrückt? Na und!‘‘ - Ein Projekt von Irrsinnig Menschlich
- Psychische Schutzfaktoren bei Kindern
- Über- und Unterforderung am Arbeitsplatz: Burn- und Boreout
- COPSOQ International Network: Co-operation for research and assessment of psychosocial factors at work
- Die Messung von Burnout-Symptomen und Risikofaktoren mit COPSOQ
- Depression am Arbeitsplatz – Wege aus der Sprachlosigkeit. Erfahrungen auf kommunaler Ebene
- Arbeitsunsicherheit und Gesundheit
- Seelische Gesundheit und Erwerbslosigkeit
- Rehabilitation psychisch Kranker
- Arbeitsmedizinische Aspekte seelischer Gesundheit
- Emotionale Erschöpfung und Wohlbefinden bei Gesundheitsfachberufen
- Psychotherapeutenausbildung auf dem Prüfstand – demnächst Medizinalisierung pur?
- Direktausbildung: Der Psychotherapeut als Scientist-Practitioner Bologna, Staatsexamen, Approbation und sozialrechtliche Zulassung
- Akkreditierung von Weiterbildungsgängen für Psychologieberufe in der Schweiz – ein neues Gesetz setzt neue Qualitätsanforderungen
- Strukturen und Prozesse für eine effektive vernetzte Versorgung in der Psychiatrie: ein Forschungsprojekt
- Regionale Koordination in der Psychiatrie
- Arzneimittelversorgung bei psychischen Erkrankungen
- PEPP: Statt sektorübergreifender Versorgung ein insuffizientes Abrechnungssystem
- Psychosoziale Onkologie
- Suizidprävention
- Suizidprävention im Alter
- Weiterführende Literatur
- Related Links
- Bücher
- Tagungen