Einleitung
Das Projekt „Verrückt? Na und!“ lädt junge Menschen ab 14 Jahre und ihre Lehrkräfte zum offenen Austausch über die großen und kleinen Fragen der seelischen Gesundheit ein. Das Projekt hilft, psychischen Krisen vorzubeugen und macht Jugendlichen und jungen Erwachsenen Mut, aufeinander zuzugehen und offener miteinander zu reden – auch über schwierige und ernste Themen. Bis 2020 soll in fast jedem Kreis in Deutschland eine Regionalgruppe entstehen, die Projekt in Schulen und anderen Einrichtungen anbieten.
Abstract
The project „Crazy? So what!” invites young people aged 14 and above and their teachers to an open exchange about the big and small questions of mental health. The project helps to prevent mental illness and encourages teenagers and young adults to turn to one another and to talk to each other more openly – also about difficult and serious topics. Until 2020, we want to establish regional groups offering the projects in schools and other institutions in every county in Germany.
Literaturverzeichnis
Conrad et al., 2009 Conrad I., Dietrich S., Heider D., Blume A., Angermeyer M.C., Riedel-Heller St. "„Crazy? So what!“ A school programme to promote mental health and reduce stigma - results of a pilot study" Health Education, vol. 109, no. 4, 2009, p. 314–32810.1055/s-0029-1239252. Search in Google Scholar
Corrieri et al., 2012 Corrieri S., Conrad I., Riedel-Heller St. "Info-Pocket-Guides als Beitrag zur Prävention psychischer Erkrankungen: Wie bewerten SchülerInnen Inhalt, Design und Nutzen?" Psychiatrische Praxis, vol. 39, 2012, p. 129–13510.1055/s-0031-1298899. Search in Google Scholar PubMed
Schulze et al., 2003 Schulze B., Richter-Werling M., Matschinger H., Angermeyer M.C. "Crazy? So what! Effects of a school project on students‘ attitudes towards people with schizophrenia" Acta Psychiatr Scand, vol. 107, 2003, p. 142–15010.1034/j.1600-0447.2003.02444.x. Search in Google Scholar PubMed
© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Editorial
- Psychische Gesundheit: Definition und Relevanz
- Sozioökonomischer Status und psychische Gesundheit
- Prävention psychischer Erkrankungen – Ziele für ein Nationales Aktionsprogramm
- Kritische Lebensereignisse
- ,,Verrückt? Na und!‘‘ - Ein Projekt von Irrsinnig Menschlich
- Psychische Schutzfaktoren bei Kindern
- Über- und Unterforderung am Arbeitsplatz: Burn- und Boreout
- COPSOQ International Network: Co-operation for research and assessment of psychosocial factors at work
- Die Messung von Burnout-Symptomen und Risikofaktoren mit COPSOQ
- Depression am Arbeitsplatz – Wege aus der Sprachlosigkeit. Erfahrungen auf kommunaler Ebene
- Arbeitsunsicherheit und Gesundheit
- Seelische Gesundheit und Erwerbslosigkeit
- Rehabilitation psychisch Kranker
- Arbeitsmedizinische Aspekte seelischer Gesundheit
- Emotionale Erschöpfung und Wohlbefinden bei Gesundheitsfachberufen
- Psychotherapeutenausbildung auf dem Prüfstand – demnächst Medizinalisierung pur?
- Direktausbildung: Der Psychotherapeut als Scientist-Practitioner Bologna, Staatsexamen, Approbation und sozialrechtliche Zulassung
- Akkreditierung von Weiterbildungsgängen für Psychologieberufe in der Schweiz – ein neues Gesetz setzt neue Qualitätsanforderungen
- Strukturen und Prozesse für eine effektive vernetzte Versorgung in der Psychiatrie: ein Forschungsprojekt
- Regionale Koordination in der Psychiatrie
- Arzneimittelversorgung bei psychischen Erkrankungen
- PEPP: Statt sektorübergreifender Versorgung ein insuffizientes Abrechnungssystem
- Psychosoziale Onkologie
- Suizidprävention
- Suizidprävention im Alter
- Weiterführende Literatur
- Related Links
- Bücher
- Tagungen
Articles in the same Issue
- Editorial
- Psychische Gesundheit: Definition und Relevanz
- Sozioökonomischer Status und psychische Gesundheit
- Prävention psychischer Erkrankungen – Ziele für ein Nationales Aktionsprogramm
- Kritische Lebensereignisse
- ,,Verrückt? Na und!‘‘ - Ein Projekt von Irrsinnig Menschlich
- Psychische Schutzfaktoren bei Kindern
- Über- und Unterforderung am Arbeitsplatz: Burn- und Boreout
- COPSOQ International Network: Co-operation for research and assessment of psychosocial factors at work
- Die Messung von Burnout-Symptomen und Risikofaktoren mit COPSOQ
- Depression am Arbeitsplatz – Wege aus der Sprachlosigkeit. Erfahrungen auf kommunaler Ebene
- Arbeitsunsicherheit und Gesundheit
- Seelische Gesundheit und Erwerbslosigkeit
- Rehabilitation psychisch Kranker
- Arbeitsmedizinische Aspekte seelischer Gesundheit
- Emotionale Erschöpfung und Wohlbefinden bei Gesundheitsfachberufen
- Psychotherapeutenausbildung auf dem Prüfstand – demnächst Medizinalisierung pur?
- Direktausbildung: Der Psychotherapeut als Scientist-Practitioner Bologna, Staatsexamen, Approbation und sozialrechtliche Zulassung
- Akkreditierung von Weiterbildungsgängen für Psychologieberufe in der Schweiz – ein neues Gesetz setzt neue Qualitätsanforderungen
- Strukturen und Prozesse für eine effektive vernetzte Versorgung in der Psychiatrie: ein Forschungsprojekt
- Regionale Koordination in der Psychiatrie
- Arzneimittelversorgung bei psychischen Erkrankungen
- PEPP: Statt sektorübergreifender Versorgung ein insuffizientes Abrechnungssystem
- Psychosoziale Onkologie
- Suizidprävention
- Suizidprävention im Alter
- Weiterführende Literatur
- Related Links
- Bücher
- Tagungen